Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
17
Gefiel
2
Gefiel nicht
Quelle ist der Sender, auf dem wir den zugehörigen Fernsehspot zum ersten mal erkannt haben.
Die TV-Werbespots aus dem Jahr 2025 für Sonnenbrillen betonen Abenteuer, Stil und Individualität. Fielmann hebt das stilvolle und abenteuerliche Radeln mit robustem Design hervor, während eyesandmore kostengünstige Brillenoptionen und Angebote bietet. Vinted fördert den Wiederverkauf gebrauchter Sonnenbrillen. Otto feiert den Sommer mit einem positiven Gefühl. Die Spots verbinden Abenteuer, Nutzen und Erschwinglichkeit.
46views
0:302025-07-08
155views
0:202025-06-26
542views
0:302025-06-24
199views
0:152025-06-09
149views
0:202025-04-07
829views
0:152025-03-10
294views
0:152025-01-06
Apollo bietet bis zum 12.01. bis zu 50% Rabatt auf Brillen und Sonnenbrillen, außer für bestimmte Luxusmarken. Bei Klarsicht Online erhalten Kunden 10% Rabatt auf Brillen ohne das Haus zu verlassen. Mister Spex bietet Gleitsichtbrillen und persönliche Beratung in über 60 Filialen sowie online. Spezielle Angebote für Sonnenbrillen ziehen Kunden an, die Komfort und Stil schätzen.
62views
0:102024-12-27
55views
0:252024-09-30
552views
0:202024-08-01
816views
0:202024-08-01
Der TV-Spot bewirbt VARILUX Gleitsichtgläser von Essilor, die nahtloses Sehen von Nah bis Fern ermöglichen und jedes Detail scharf darstellen. Für optimales Sehen sowohl innen als auch draußen empfiehlt sich VARILUX mit Transitions.
57views
0:202022-03-28
Im TV-Spot von März 2021 wird ein Angebot von Brillen.de beworben, bei dem Kunden zwei Brillen zum Preis von einer erhalten können. Es gibt zwei Optionen: zwei Einstärkenbrillen für 59 Euro oder zwei Gleitsichtbrillen für 109 Euro. Der Gutschein ist bis zum 31. März in über 650 Showrooms einlösbar. Brillen.de positioniert sich als erster volldigitaler Optiker mit lokal verfügbaren günstigen Brillen.
75views
0:202021-03-01
Im Werbespot von 2016 werden Sonnenbrillen für jede Gelegenheit beworben, darunter bekannte Marken wie Ray-Ban, Oakley und Emporio Armani sowie Brillen aus der Brille24-Kollektion. Kunden können diese versandkostenfrei bei Brille24.de, einem Online-Optiker, bestellen. Der Spot betont die Themen Sommer und Sonne und lädt dazu ein, die Vielfalt an Sonnenbrillen zu entdecken.
68views
0:202016-07-10
Sonnenbrillen (TV-Werbung): Diese Kategorie umfasst in der Fernsehwerbung Accessoires, die sowohl als Schutz vor Sonnenlicht als auch als Mode-Statement dienen. Die Werbung für Sonnenbrillen reicht von Optiker-Ketten, die Sehstärke und UV-Schutz betonen, bis hin zu Luxusmarken, die Design und Exklusivität hervorheben.
Positive Aspekte in der Werbung: TV-Spots für Sonnenbrillen sind darauf ausgelegt, Coolness, Eleganz, Individualität und einen begehrenswerten Lifestyle zu vermitteln. Sie zeigen oft Models in glamourösen oder abenteuerlichen Umgebungen (Strände, Städte, exklusive Events), die durch das Tragen der Brille an Attraktivität und Selbstbewusstsein gewinnen. Die Werbung betont die Design-Aspekte, die Markenidentität und den "Must-have"-Charakter als modisches Accessoire. Bei Optiker-Werbung liegt der Fokus zudem auf dem Schutz der Augen vor schädlicher UV-Strahlung und der Sehverbesserung, kombiniert mit stilvollem Design. Ziel ist es, die Sonnenbrille als unverzichtbares Element für den persönlichen Stil und den Schutz der Augen zu positionieren.
Kritische Aspekte in der Werbung: Trotz der ansprechenden Inszenierung können TV-Spots für Sonnenbrillen kritisch betrachtet werden. Oft steht der ästhetische Aspekt so stark im Vordergrund, dass der tatsächliche UV-Schutz oder die optische Qualität weniger Beachtung finden oder nur am Rande erwähnt werden. Die Werbung kann zudem unrealistische Schönheitsideale und Lebensstile suggerieren, die nur mit dem Produkt erreichbar scheinen. Bei schnelllebigen Modetrends kann die Werbung auch zu einem übertriebenen Konsumverhalten anregen, ohne auf die Langlebigkeit oder die Herkunft der Materialien einzugehen. Selten werden Aspekte wie Tragekomfort bei unterschiedlichen Gesichtsformen oder die Notwendigkeit einer professionellen Anpassung thematisiert.