Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Tank & Rast bewirbt vielseitige Raststätten mit modernem Service: Frische Speisen, Getränke, Komfortbereiche, E-Ladestationen und Erholung für Reisende. Die zentrale Botschaft: An jeder Raststätte gibt’s Vielfalt und Entspannung – „Deine Raststätten. Bam.“
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf N24-doku, (c) Tank & Rast Gruppe
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Der TV-Spot von Tank & Rast Gruppe zieht mich auf den ersten Blick mit seiner ungewöhnlichen, fast schon lässigen Inszenierung und dem bewusst eingesetzten Rapstyle direkt in seinen Bann. Ich muss zugeben, dass mir der Einstieg – „Raststätten sind zum Rasten da. Ausrasten sollen die anderen.“ – in seiner Doppelbödigkeit sehr gefällt. Diese Zeile macht aus meiner Sicht sofort klar, dass hier mit Erwartungen gespielt wird, klug distanziert und dennoch nicht zu verkopft.
Die Zielgruppenansprache empfinde ich als äußerst modern und offen. Werbespots um Autobahnraststätten sind oft alles andere als cool – dieser hier bricht damit ganz bewusst. Ich bin der Meinung, der Spot richtet sich gerade nicht vorrangig an die Klischees des Raststättenpublikums, sondern vielmehr an eine junge, urbane, progressive Zielgruppe sowie an Menschen mit Sinn für Selbstironie. Auch die Auswahl der Szenen, wie etwa das genüssliche Liegen im Gras vor dem Riesenschild „Raststätte“, der entspannte Kaffee-Moment samt Milchschaum-Gimmick oder das doch recht eigenwillig inszenierte Chillen im Kühlregal, sprechen eine Sprache: Raststätte ist das, was du draus machst. Das finde ich zeitgemäß und angenehm inklusiv.
Was die Werbebotschaft betrifft, bekommt man gleich mehrere Planken gesetzt: Zum einen der eigentliche Service einer Raststätte (Essen, Pause, Energie), zum anderen eine ironisch gebrochene, fast schon popkulturelle Selbstverortung. Ich halte das für clever gemacht – du hast nie das Gefühl, dass dir mit dem Holzhammer gesagt werden soll, wie hip oder vielfältig das Angebot ist. Vielmehr werden Momentaufnahmen gezeigt, die viel Raum für eigene Assoziationen lassen.
Kreativität und Originalität sind meiner Ansicht nach ohnehin die stärksten Pfeiler des Spots. Der Bruch mit klassischen Bildwelten von Raststätten – hier bekommt Freizeit, Individualität und sogar ein wenig Punk-Attitüde ein Schaufenster. Wie sympathisch ist bitte der Kerl mit der glänzenden Jacke am Ladesäulen-Stecker? Und spätestens bei „Punk forever“ kommt für mich ein wohldosierter Augenzwinkern ins Spiel, das ganz klar zwischen Ironie und subkultureller Referenz hin- und herspringt.
Visuell hebt sich die Werbung ebenfalls ab. Die nächtliche Ausleuchtung, das satte Farbspiel zwischen künstlichem Licht und Natur, aber auch Details wie gelbe Sonnenbrillen und Schnurrbärte als gestalterische Codes, sorgen für eine stimmige, fast schon ikonische Ästhetik. Mir gefällt besonders, wie selbstverständlich Vielfalt und Gegenwart zusammenspielen, sei es in den Food-Szenen oder bei der E-Ladestation. Überproduziert wirkt das alles nie, sondern gewollt lässig und unpoliert.
In Sachen Konsistenz der Markenbotschaft erkenne ich ein klares Leitmotiv: Raststätte ist kein unfreiwilliger Stopp, sondern kann ein Ort von Erholung, Begegnung und Genuss sein – für alle, die sich darauf einlassen. „Deine Raststätten. Bam.“ ist für mich der richtige Abschluss: schnörkellos, aber mit Nachklang.
Potenzielle Schwachstellen? Sicherlich wird nicht jeder den augenzwinkernden Tonfall oder die ironische Brechung spontan mit einer Raststätte in Verbindung bringen. Für Traditionalisten ist das vielleicht zu viel Stilbruch. Aber aus meiner Sicht ist genau das die Stärke des Spots: Er riskiert es, anders zu sein – und genau das macht ihn erinnerungswürdig.
Abschließend: Mich würde interessieren, wie du diese neue, fast schon popkulturelle Sicht auf Raststätten empfindest. Ist das noch glaubwürdig oder schon zu inszeniert? Muss Werbung überhaupt noch klassisch „überzeugen“ oder reicht es, sie als kurzes Pop-Phänomen im Vorbeifahren zu denken? Nur zu – ich bin gespannt auf deine Sichtweise!
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Mann liegt entspannt auf Gras. Er trägt eine blaue Jacke, Sonnenbrille und weiße Schuhe. Im Hintergrund ein großes blaues Schild mit der Aufschrift "Raststätte" und einem Pfeil. Im Hintergrund sind Bäume und ein gepflasterter Bereich zu sehen.
Eine Person sitzt draußen vor einem Gebäude, das wie eine Raststätte aussieht. Im Hintergrund leuchten Logos von Burger King und anderen Marken. Es ist Abend oder früh am Morgen, der Himmel ist dunkelblau. Bäume und Laternen sind ebenfalls sichtbar.
Eine Person mit Jacke und Brille steht in einem modernen Gebäude. Hinter ihr sind Schilder von einem Shop und einem Restaurant zu sehen. Lichteffekte und Architektur betonen die Szene. Oben rechts steht "DEINE RASTSTÄTTEN".
Ein Mann mit Sonnenbrille sitzt neben einer Frau, die einen Salat isst. Der Mann streckt seine Hand über die Schüssel. Beide sitzen an einem Tisch mit einem Glas Wasser und Besteck. Im Hintergrund Pflanzen und ein anderer Tisch mit einer Person. Oben rechts steht "DEINE RASTSTÄTTEN".
Zwei Männer sitzen an einem Tisch in einem Café. Der linke Mann hat Milchschaum auf der Oberlippe und hält eine Kaffeetasse. Der Mann rechts trägt einen lila Hut und gelbe Brille, hält ein Taschentuch in der Hand. Auf dem Tisch stehen ein Spender mit Servietten und ein Teller mit einem Muffin. Im Hintergrund sind moderne Lampen und ein Tresen zu sehen.
Eine Person lehnt entspannt an einem Auto, trägt eine gelbe Brille und eine blaue Jacke. Im Hintergrund tankt eine andere Person ein Auto. Die Szene spielt nachts an einer beleuchteten Raststätte.
Ein Mann mit Sonnenbrille, Dutt und Ohrringen hält einen Elektroladestecker. Er trägt eine glänzende Jacke über einem weißen T-Shirt. Im Hintergrund sind unscharfe Büsche und eine Mauer zu sehen. In der oberen rechten Ecke steht "DEINE RASTSTÄTTEN", daneben das Logo von Serways und ein weiteres Logo.
In einem Auto küssen sich zwei ältere Personen. Draußen guckt jemand mit gelber Brille und Schnurrbart durch das Fenster. Im Hintergrund ist es regnerisch. Oben rechts steht "DEINE RASTSTÄTTEN", "Serways" und "TANK & RAST".
Ein Mann liegt in einem Kühlregal zwischen Getränkeflaschen. Er trägt eine dicke, blaue Jacke und gelbe Brillengläser, formt mit der Hand ein Victory-Zeichen. Im Regal stehen Wasserflaschen, oberhalb sind weitere Flaschen zu sehen. Die Umgebung ist von einer hellen Leuchtreklame beleuchtet. Oben rechts im Bild ist Werbung zu erkennen.
631views
0:202024-05-17
962views
0:202024-11-17
770views
0:202022-08-01
Werbung aus dem Jahr 2025 von Tank & Rast Gruppe in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Tank & Rast: Vielfalt, frische Speisen und Erholung an jeder Raststätte für Deine Reise" mit der Kurzbeschreibung: "Im Rapstyle: Raststätten sind zum Rasten da. Aufrasten sollen die anderen. Alle paar Kilometer kann man hier Pause machen. Hummus, Ketchup, Grünzeug extra. Kaffee lecker, Currywurst, Teller. Kohlecharger, Easy Rider. Punk forever. Alle paar Kilometer gibt's hier tausend Sachen. Alle paar Kilometer bin ich einfach raus. Deine Raststätten. Bam.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Kaffee, Ketchup, Sonnenbrillen, Wasser, Auto.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare