Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
365
Gefiel
59
Gefiel nicht
Quelle ist der Sender, auf dem wir den zugehörigen Fernsehspot zum ersten mal erkannt haben.
Im Jahr 2025 werben TV-Spots für eine Vielzahl apothekenexklusiver Produkte: Eucerin Hyaluron-Filler für straffere Haut, Biotin Merz für gesundes Haar, Antistax und Daflon für leichte Beine sowie Kijimea Pro gegen Darmbeschwerden. Algifor Forte lindert Rücken- und Gelenkschmerzen, während Voltaren Dolo Schmerzen 12 Stunden lang reduziert. Iberogast bietet Hilfe bei Magenproblemen, Vita-Merfen bei kleinen Wunden. Epitakt Bandagen unterstützen bei Daumenschmerzen.
375views
0:152025-09-01
137views
0:172025-08-25
264views
0:202025-07-07
451views
0:212025-06-12
293views
0:152025-06-02
504views
0:152025-06-02
157views
0:152025-06-01
175views
0:202025-05-26
513views
0:202025-05-12
458views
0:202025-05-05
591views
0:262025-04-16
245views
0:162025-04-14
Voltaren Dolo Forte Liquid Caps und Dolo Patches bieten schnelle Linderung bei Nacken- und Rückenschmerzen sowie Entzündungen. Beratung und Packungsbeilage werden empfohlen. Produkt von Haleon Schweiz AG.
977views
0:252024-12-09
TV-Spots für Apothekenprodukte sind darauf ausgelegt, das Vertrauen der Zuschauer in die Wirksamkeit und Sicherheit der beworbenen Produkte zu stärken und sie als verlässliche Partner für Gesundheit und Wohlbefinden zu positionieren. Die Werbung hebt oft die Bequemlichkeit des Zugangs hervor, insbesondere durch digitale Lösungen wie E-Rezepte und Online-Apotheken, die den Kaufprozess vereinfachen. Zudem wird die Fähigkeit der Produkte betont, konkrete Gesundheitsprobleme zu lösen und Linderung zu verschaffen, sei es bei Schmerzen, Verdauungsbeschwerden oder Hautirritationen. Viele Anzeigen unterstreichen auch die Expertise und Forschung hinter den Produkten, manchmal durch die Erwähnung von Dermatologen oder durch die Positionierung als "Nummer 1 aus der Apotheke", um Glaubwürdigkeit zu vermitteln. Promotions und Rabatte sind ebenfalls ein gängiges Mittel, um die Attraktivität der Produkte zu steigern und den Kauf anzuregen.
Trotz des Ziels, Vertrauen und Linderung zu vermitteln, kann die Werbung für Apothekenprodukte auch kritische Punkte aufweisen. Gelegentlich fehlt es an der expliziten Erwähnung wissenschaftlicher Evidenz für die beworbenen Wirkungen, was die Transparenz und die fundierte Entscheidungsfindung der Verbraucher beeinträchtigen kann. Es besteht die Gefahr, dass komplexe gesundheitliche Zusammenhänge oder die Wirkungsweise der Produkte übermäßig vereinfacht werden, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen. Oft liegt der Fokus auf der symptomatischen Behandlung von Beschwerden, anstatt die Zuschauer zu ermutigen, die Ursachen ihrer gesundheitlichen Probleme zu ergründen. Die starke Betonung von Bequemlichkeit und Preisnachlässen könnte zudem die Gesundheitsversorgung zu einem reinen Konsumgut degradieren und die Rolle der Apotheke als primärer Gesundheitsberater in den Hintergrund drängen. Darüber hinaus kann die Werbung aufzeigen, dass bestimmte Gesundheitsthemen oder Behandlungen weiterhin mit gesellschaftlichen Stigmata behaftet sind, die es abzubauen gilt.