Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Teekanne bewirbt den neuen Früchtetee „Gipfelstürmer“ mit Holunder-Orange, der heiß oder kalt genossen werden kann. Die zentrale Werbebotschaft: Gemeinsam genießen – der vielseitige Tee bringt alpine Frische und Geselligkeit ins Zuhause.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Rtl-nitro, (c) Teekanne
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Teekanne wagt sich mit seinem Spot für „Gipfelstürmer“ auf erfreulich ungewöhnliches Terrain, was ich ehrlich gesagt direkt als Pluspunkt verbuche. Gleich die Einstiegssequenz mit der älteren Frau am Holzzaun und altmodischer Aufmachung gibt dem Zuschauer nicht nur eine verklärte Alpenidylle, sondern setzt, meiner Meinung nach, auch gewitzt auf ein Sehnsuchtsmotiv:
Sehr gelungen finde ich anschließend die absurde Szene mit dem überdimensionierten Teekannen-Kostüm auf der wackeligen Leiter vorm Chalet. Aus meiner Perspektive ist das eine intelligente Überhöhung eines vertrauten Rituals – Tee servieren – und zwar so übertrieben inszeniert, dass sich das Alltagsmotiv buchstäblich zu einer Bühne des Schmunzelns erhebt. Ich glaube nicht, dass der Spot primär auf Kindchen-Schema und Süße setzt, sondern absichtsvoll auf einer Metaebene spielt: So wird nicht nur Tee eingeschenkt, da erhält das Teetrinken selbst grotesk-ikonischen Status inmitten eines Alpenklischees. Das ist schon ziemlich clever.
Die visuelle Gestaltung erscheint mir dabei ausgesprochen liebevoll und detailreich – von Blumen in den Fensterkästen, den stapelweise gelagerten Holzscheiten, bis zu den grandiosen Bergen im Hintergrund – diese starke Bildsprache transportiert auf charmante Weise sowohl Tradition als auch ein Freiheitsgefühl, das zur Namensgebung „Gipfelstürmer“ hervorragend passt. Ich bin der Auffassung, dass hier durchaus mit stilistischen Mitteln gearbeitet wird, die sich von der Einheitsware abheben.
Spannend finde ich die Auflösung: Der Fokus auf Produkt und Zutaten inszeniert Teekanne als Qualitätsanbieter, der Tradition mit Moderne – etwa durch das heiße und kalte Aufgießen – zu verbinden weiß. Die Inszenierung von Holunder, Orange, der markant platzierten Produktbox und der auffälligen „Gipfelstürmer“-Optik wirkt für mich zugleich einladend und authentisch ohne penetrant zu sein.
Was die Zielgruppenansprache betrifft, entsteht für mich der Eindruck, dass der Spot zwar auf ein eher erwachsenes, vielleicht traditionell orientiertes Publikum schielt, diese aber durch die ironische Brechung und den heute so beliebten Nostalgie-Kitsch mit einem Augenzwinkern zu neuem Leben erweckt. Jüngere Konsumenten werden so eingeladen, das Traditionelle nicht nur zu belächeln, sondern charmant zu feiern. Ich bin ehrlich gesagt beeindruckt, wie mühelos hier zwischen generationsübergreifender Zugänglichkeit, Witz und Emotionalität balanciert wird.
Natürlich lässt sich diskutieren, ob ein Mann in einer Teekanne letztlich nicht doch ein wenig Trash-Faktor birgt, aber aus meiner Sicht ist genau diese Selbstironie sympathisch und, um ehrlich zu sein, erfrischend anders als der handelsübliche Produktanpreisungs-Mainstream.
Unterm Strich wirkt das alles auf mich wie ein zeitenversetztes Kammerspiel im Alpenpanorama mit parodistischem Unterton – und darin liegt für mich der größte Reiz: Das Gesamtkonzept von Teekanne hebt sich durch Originalität, stilistisches Augenzwinkern und narrative Finesse wohltuend vom gewohnten Fernsehwerbe-Trott ab.
Wie nehmt ihr den Spagat zwischen Kitsch und Witz wahr? Ist die Ironie bei euch angekommen – oder seid ihr mehr Team „Kanne statt Pointe“? Ich bin gespannt auf eure Anmerkungen, fachlichen Einschätzungen und persönliche Eindrücke zum Spot!
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Eine ältere Frau steht mit Kopftuch hinter einem Holzzaun, hält einen langen Stock. Sie trägt ein blaues Kleid und eine beige Weste. Im Hintergrund sind unscharf Bäume und ein Feld zu sehen. Der Himmel ist dunkel. Unten links steht "Dirnberger de Felice Grüber".
Ein Mann im Teekannen-Kostüm steht auf einer Leiter vor einem Fenster eines Hauses in den Bergen. Eine Frau beugt sich aus dem Fenster, blühende Blumen sind sichtbar. Ein älterer Mann steht im Garten, Berge im Hintergrund, klare Himmel. Ein Stapel Holz liegt neben der Leiter, diverse Dekorationen sind an der Hauswand.
Eine Frau mit lockigem Haar gibt einem Mann eine Tasse. Sie lehnt sich aus einem offenen Fenster mit grünen Fensterläden. Darunter sind blühende Pflanzen in Rot und Blau. Der Mann hält eine weiße Kanne in der Hand. Die Frau trägt ein weißes Dirndl. Im Hintergrund ist ein Holzzaun zu sehen. Beide lächeln.
Eine Frau lehnt am Fenster und hält eine Tasse. Neben ihr steht ein Mann in einem Kostüm, das wie eine Teekanne aussieht. Eine Blumenkiste mit roten und blauen Blumen befindet sich vor dem Fenster.
Eine Frau trägt ein Kopftuch mit Blumenmuster und hält einen Stock. Sie trägt ein dunkelblaues Shirt und eine beige Weste. Im Hintergrund sind unscharfe Bäume und eine Wiese zu sehen. Die Szene wirkt wie an einem sonnigen Tag aufgenommen.
Eine Frau trinkt aus einer Tasse am Fenster eines Holzhauses mit grünen Fensterläden und Blumendekoration. Ein Mann in einem Teekannen-Kostüm steht auf einer Treppe, die zum Fenster führt. Im Hintergrund erheben sich beeindruckende Berggipfel unter klarem Himmel. Auf der Holzwand sind Krüge und ein Eimer zu sehen.
Eine Teekanne-Verpackung mit der Aufschrift "Gipfelstürmer", eine Tasse, ein Glas Eistee mit Teebeutel, eine Orangenscheibe und Holunderblüten auf einem Holztisch.
404views
0:252025-06-03
622views
0:302025-08-18
745views
0:252024-12-11
343views
0:172025-02-27
190views
0:402025-09-22
Werbung aus dem Jahr 2025 von Teekanne in Österreich, mit dem von uns gewählten Titel: "Teekanne Gipfelstürmer: Früchtetee Holunder-Orange bringt alpine Frische und Genuss für alle" mit der Kurzbeschreibung: "Gemeinsam genießen: Teekanne Gipfelstürmer – der neue Früchtetee mit Holunder-Orange, heiß oder kalt ein Genuss, jetzt neu mit Maria in den Bergen erleben.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorien Tee, Eistee, Tasse.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare