Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Schweppes bewirbt seine Premium-Mixer wie Bitter Lemon, Ginger Ale, Tonic Water und Wild Berry. Die Kampagne stellt außergewöhnliche Momente und Individualität in den Mittelpunkt: „Mach dein Leben extra.“ Schweppes – Extra seit 1783 für besondere Genussmomente.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Sky1, (c) Schweppes
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Ich muss sagen, schon die ersten Sekunden des Spots machen ziemlich deutlich, dass hier ein Fokus auf visuelle Opulenz und einen gewissen Glamour gelegt wird. Aus meiner Perspektive werden diese atmosphärisch dichten Bilder – angefangen bei der eleganten Hand mit Perlenarmband und Kerzenschein bis hin zu den extravaganten Tischszenen – klar genutzt, um den „extra“-Gedanken visuell zu verankern.
Was die Zielgruppenansprache angeht, habe ich den Eindruck, dass gezielt Wert auf Individualität und Eigenwilligkeit gelegt wird. Die Figuren wirken bewusst „over the top“, fast schon zelebrierend anders und damit wie eine Liebeserklärung an Menschen, die Lust haben, anders zu sein – oder das zumindest gerne mal wären. Die Bildsprache wird durch die Aussagen „You’re extra, that’s you…Extra in the very best way” eindeutig unterstrichen, sodass ich denke, dass vor allem jüngere Zielgruppen und Großstädter*innen abgeholt werden sollen, die sich mit Nonkonformismus und einem gewissen individualistischen Lebenskonzept identifizieren.
Ich finde es durchaus gelungen, wie die verschiedenen Szenen – wie zum Beispiel die extravagante Tischgesellschaft, die Dalmatiner-Parade oder die Bar mit Sängerin und charmantem Retro-Flair – abwechslungsreich miteinander kombiniert werden, ohne ins Beliebige abzugleiten. So entsteht eine Straßen- und Clubatmosphäre, die schon fast bewusst cineastisch wirkt, aber immer noch zugänglich bleibt. Mir fällt positiv auf, dass die Darstellung recht divers und bewusst ungewöhnlich angelegt ist: Man sieht nicht unbedingt die üblichen Verdächtigen. Das schätze ich durchaus, weil sich dadurch vielleicht auch Menschen angesprochen fühlen, die nicht dem perfekten Werbemodel-Klischee entsprechen.
Was die Werbebotschaft angeht: „It’s your life. Make it extra. Schweppes. Extra seit 1783.“ – das ist für mich klar verständlich und zieht sich als Leitfaden strikt durch den Spot. Aus meiner Sicht gelingt es so, die Marke Schweppes in ein Lifestyle-Umfeld einzubetten, ohne zu belehrend oder anbiedernd zu wirken. Besonders bemerkenswert finde ich den Versuch, das „Extra“-Versprechen nicht einfach nur zu behaupten, sondern wirklich zu bebildern und inszenieren – an der Grenze zwischen ironisch und ernst gemeint. Das kann, je nachdem wie man dazu steht, durchaus als charmant oder leicht überzeichnet aufgefasst werden.
Wenn ich auf die visuellen Elemente schaue, dann fällt für mich definitiv auf, wie konsequent sich der Spot auf stilistische Hingucker verlässt – sei es das Licht, die extravaganten Outfits oder die ungewöhnlichen Kompositionen. Meiner Ansicht nach trägt das enorm zur Wiedererkennbarkeit bei. Der Spot setzt weniger auf klassische Erzählstrukturen, sondern eher auf Aneinanderreihung markanter Szenen mit Storytelling-Elementen, was ich durchaus unterhaltsam finde. Gleichzeitig vermittelt er ein Gefühl von Leichtigkeit und Lust auf das Besondere.
Alles in allem finde ich, dass der Spot eine angenehme Frische und Eigenständigkeit hat, ohne dabei völlig über das Ziel hinauszuschießen. Die Mischung aus ironischer Distanz, liebevoller Übertreibung und klarer Markenpositionierung spricht mich (und vermutlich viele in meinem Alter) an. Das Ganze ist kein leeres Versprechen, sondern wird bildlich und musikalisch sehr präsent gemacht.
Ich schätze eine sachliche und respektvolle Diskussion dazu – mich würde wirklich interessieren, ob andere das ähnlich empfinden oder vielleicht ganz andere Eindrücke hatten. Teilt eure Meinung gerne unter diesen Aspekten!
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Eine Hand mit Perlenarmband hält eine Schweppes-Flasche. Im Hintergrund brennt eine Kerze. Auf dem Etikett steht "1783". Links vorne liegen Zitronen. Atmosphäre wirkt elegant mit gedämpftem Licht.
Nahaufnahme von Händen, die eine Flasche mit einer goldenen Kappe halten. Auf der Kappe steht die Zahl "1783". Ein goldener Flaschenöffner wird gerade angesetzt. Im Hintergrund sieht man verschwommen ein gemustertes, goldenes Kleidungsstück.
Eine extravagante Szene mit drei Personen an einem opulenten Tisch. Die mittlere Person trägt auffälligen Kopfschmuck mit Federn und Blumen, ein funkelndes Outfit und hält ein Getränk. Der Tisch ist mit Kerzen, Früchten und Schmuck gedeckt. Links sitzt jemand in türkis gekleidet, rechts eine Person mit Sonnenbrille und Apfel in der Hand.
Eine Person mit extravaganten Schmuck und Frisur hält eine Schweppes-Flasche. Das Schweppes-Logo und der Slogan "Extra seit 1783" sind prominent zu sehen. Die Person lächelt und trägt goldene Verzierungen an den Zähnen. Im Hintergrund sitzt eine andere Person in ähnlicher opulenter Kleidung.
Ein Mann im gepunkteten Anzug führt mehrere Dalmatiner an Leinen aus. Ein gelbes Fahrzeug steht am Straßenrand. Dahinter sieht man ein Café mit Tischen und Stühlen. Eine Person sitzt auf einer Bank und schaut den Mann lächelnd an. Die Häuserfassade ist beige, mit einem dunkelblauen Vordach.
Drei Bilder nebeneinander: Links trägt jemand eine weiße Hose mit schwarzen Flecken und silberne Schuhe. In der Mitte stehen drei Dalmatiner zusammen vor einem Gebäude. Rechts ein Mann mit Brille, der durch einen schwarz-weiß gepunkteten Strohhalm trinkt. Alles hat einen stilisierten, gepunkteten Look.
Ein Mann mit markantem Schnurrbart und Sonnenbrille sitzt auf einem Motorrad. Er trägt eine Jacke mit Metallverzierungen. Im Hintergrund eine Wiese und unscharfe Stadtkulisse. Der Himmel ist klar.
Ein Mann lehnt an der Theke einer Bar und hält ein Getränk. Hinter ihm stehen Flaschen in Regalen. Eine Frau in einem roten Kleid sitzt lächelnd auf einem Barhocker. Links im Hintergrund tritt eine Sängerin auf, umringt von leuchtenden Lichtern. Weitere Gäste sitzen und unterhalten sich. Die Beleuchtung ist gedämpft und stimmungsvoll.
Ein Mann steht auf einer Bühne in einem Anzug und singt ins Mikrofon. Im Hintergrund hängt ein Schild mit der Aufschrift "Schweppes". Es gibt eine Band auf der Bühne und ein Publikum steht davor. Große gelbe Schrift rechts: "IT'S YOUR LIFE. MAKE IT EXTRA." Die Beleuchtung ist bunt und stimmungsvoll.
1009views
0:252024-07-22
881views
0:262024-07-25
241views
0:152025-04-26
1458views
0:202024-11-17
Werbung aus dem Jahr 2025 von Schweppes in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Schweppes Premium-Mixer: Extra Genussmomente für deinen individuellen Lifestyle seit 1783" mit der Kurzbeschreibung: "Schweppes – Extra seit 1783. Genieße Original Bitter Lemon, American Ginger Ale, Indian Tonic Water und Wild Berry. Mach dein Leben extra – wie Paris, Saint-Tropez und der perfekte Sommertag.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Limonade, Cocktail.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare