Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Prada bewirbt im TV-Spot vom 15.10.2019 das „Re-Nylon“-Projekt: Taschen und Accessoires aus recyceltem Nylon aus Abfall statt Öl. Die Werbebotschaft betont Nachhaltigkeit und die Bedeutung der Produktionsgeschichte, da diese die Welt verändern kann.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf National-geographic, (c) Prada
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Als ich im Jahr 2025 auf den Prada Re-Nylon TV-Spot aus dem Oktober 2019 zurückblickte, fiel mir sofort auf, wie progressiv sich das renommierte Modehaus schon damals den Themen Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusste Produktion gewidmet hatte. Ich finde, insbesondere im Kontext einer Marke wie Prada, deren Historie seit jeher von Luxus, künstlerischem Zeitgeist und Traditionsbewusstsein geprägt wurde, stellte dieser kommunikative Ansatz einen originellen und mutigen Bruch mit den gewohnten Codes der Branche dar.
Aus meiner Sicht erschien die Wahl von Amanda Gorman, einer zu dieser Zeit aufstrebenden Dichterin und Aktivistin, als äußerst kluger Schachzug – gerade im Hinblick auf eine jüngere, gesellschaftlich engagierte Zielgruppe, die sich mit Inhalten jenseits klassischer Luxusversprechen identifizieren konnte. Prada hatte damit meiner Meinung nach gezeigt, dass Markenbildung und gesellschaftliche Positionierung durchaus Hand in Hand gehen können, ohne in einen belehrenden Duktus abzurutschen. Gleichzeitig verdeutlichte die Einbindung von Arthur Huang als Innovator den wissenschaftlich-technologischen Anspruch des Projekts und verstärkte die Glaubwürdigkeit in Sachen Circular Economy. Ich bin der Meinung, dass dieses Zusammenspiel ein außergewöhnlich stringentes Narrativ ergab.
Die visuelle Umsetzung war – wie von Prada zu erwarten – ästhetisch anspruchsvoll gehalten und vermittelte dennoch, durch Szenen in der Natur entlang des Flusses, in industriellen Produktionshallen und urbanen Settings, einen spannenden Kontrast zwischen Ursprünglichkeit und Hightech. Besonders beeindruckte mich das gekonnte Spiel mit Naturaufnahmen und industriellen Szenen, das auch visuell den Wandel vom Abfall zum begehrlichen Luxusprodukt inszenierte – ein poetisches Storytelling, wie ich es persönlich sehr schätze.
Aus kommunikationstechnischer Sicht zeichnete sich die Ansprache im Spot durch einen bemerkenswert nüchternen, fast dokumentarischen Stil aus, der meines Erachtens gerade deshalb so wirkungsvoll war, weil er sich vom Pathos vieler Modewerbungen abhob. Prada hatte damals explizit darauf verzichtet, Hochglanzästhetik mit generischen Botschaften und Starbesetzung als reine Kulisse einzusetzen. Stattdessen begegnete der Spot seinen Rezipienten auf Augenhöhe und setzte Impulse zur kritischen Auseinandersetzung mit den Themen Wertstoffkreislauf und Nachhaltigkeit.
Die Konsistenz zur Markenbotschaft empfand ich als außerordentlich gelungen. Prada hatte damit, meiner Ansicht nach, bewiesen, dass Luxus fortan auch mit Verantwortung und Innovation konnotiert werden kann, ohne dabei den kreativen Anspruch und die Stilikonographie des Hauses aufzugeben. Das Re-Nylon-Projekt wurde authentisch eingebettet in die langfristige Kultur von Prada, sich mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen auseinanderzusetzen, und stellte einen signifikanten Meilenstein im Wandel vom reinen Luxusartikel zum zukunftsfähigen Produkt dar.
Kritisch merkte ich an, dass die dezente Tonalität des Spots aus meiner Sicht zwar zur geistigen Partizipation anregte, aber unter Umständen weniger wirkungsmächtig auf Zielgruppen wirken konnte, die einen eher emotional-aktivierenden Zugang zu Luxusmarken bevorzugten. Darüber hinaus fiel mir auf, dass der Spot zwar stark auf die Innovationsgeschichte fokussierte, kontextuelle Einbindungen in breitere gesellschaftliche oder kulturelle Diskurse durchaus hätten noch expliziter stattfinden können, um das Thema aus seinem eher nischenhaften Charakter stärker in den Mainstream zu rücken.
Rückblickend war der Prada Re-Nylon-Spot von Oktober 2019 für mich ein Paradebeispiel für anspruchsvolle Markenkommunikation, die mit ungewöhnlichen inhaltlichen und visuellen Wendungen aus dem Mainstream hervorstach. Ich denke, dieses Kampagnenstück hatte damals Maßstäbe gesetzt, wie Luxusmarken gesellschaftliche Relevanz und kreative Exzellenz miteinander verknüpfen konnten, ohne ihre ästhetische Handschrift und ihren intellektuellen Anspruch zu verlieren.
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Fluss, umgeben von dichtem Grün. In der Mitte ein Kanu mit zwei Personen. Unten steht der Text "Das Prada Re-Nylon-Projekt".
Eine Frau im Profil mit rotem Oberteil steht draußen, umgeben von Bäumen. Im Hintergrund sind verschwommene Blätter und Sonnenlicht. Der Text "mit Amanda Gorman und Arthur Huang" ist oben eingeblendet und unten steht "Amanda Gorman, Dichterin & Aktivistin".
Zwei Personen gehen eine gepflasterte Straße entlang, umgeben von alten Gebäuden. Eine Person trägt einen dunkelblauen Anzug, die andere ein rotes Oberteil. Pflanztöpfe säumen den Gehweg. Auf dem unteren Bildschirmrand steht der Satz "Unser Abfall sollte nicht". Im Hintergrund sind Bäume und ein Kirchturm zu sehen.
In einer Fabrikhalle stehen große Metallrohre und Konsolen mit mehreren Anzeigen und Schaltern. Text unten: "So reproduzieren wir makelloses Nylon." Beleuchtung von oben, industrielle Atmosphäre.
Industrielle Anlage mit großen, metallischen Rohrleitungen, symmetrisch angeordnet. Maschinen füllen den Raum, umgeben von strukturierten Kabeln und Leuchten an der Decke. Untertitel sagt: "So reproduzieren wir makelloses Nylon".
Ein Schloss mit rotem Dach und Turm thront auf einem Hügel, umgeben von vielen Bäumen. Im Hintergrund erstreckt sich eine Stadt mit roten Dächern, großen Gebäuden und einer Kirche. Die Berge sind in der Ferne zu sehen, der Himmel ist leicht bewölkt.
Eine Person in roter Kleidung schaut nach rechts. Im Hintergrund sind mehrere große, weiße Rollen, die an Metallstrukturen hängen. Unten steht der Text: "weil die Geschichte hinter der Produktion so wichtig ist."
Eine Person hält eine schwarze Tasche mit einer Marke darauf. Im Hintergrund lange Regalreihen oder Maschinen. Der Boden glänzt, die Szene wirkt industriell. Unten steht der Text: "weil die Geschichte hinter der Produktion so wichtig ist."
Eine Person mit kurzem, lockigem Haar trägt ein rotes Hemd. Der Hintergrund ist unscharf. Ein anderer Mensch, teilweise sichtbar, trägt dunkle Kleidung. Unten im Bild steht der Text: "Sie kann die Welt verändern."
181views
0:152025-06-09
1491views
0:302024-11-11
1801views
0:202024-12-26
981views
0:222025-02-15
468views
0:192022-01-03
Werbung aus dem Jahr 2019 von Prada in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Prada Re-Nylon: Nachhaltige Taschen und Accessoires aus recyceltem Abfall statt aus Öl" mit der Kurzbeschreibung: "Prada ReNylon project heads to Slovenia with Amanda Gorman and Arthur Huang. I think all that trash that we throw away should never be considered as waste. These are actually valuable resources. Instead of using oil, use waste. So we are able to reproduce pre-steam nylon exactly like from oil. It goes beyond just that circular system. It's about the story behind the product because that story will change the world.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Handtasche, Tasche, Damenmode.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare