Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Die Mixa Urea Cica Repair+ Creme mit 10% Urea pflegt trockene, raue oder schuppige Haut wirksam und reduziert 90% der Hautschuppen. Dermatologisch getestet, hochverträglich, geeignet für Gesicht, Körper und Hände – für unter 8 Euro.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Rtl, (c) Mixa
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Schon beim ersten Blick auf den Spot von Mixa fällt mir auf, wie konsequent hier mit Schlichtheit gearbeitet wird. Der Einstieg mit dem blauen Kreis und dem kontrastreichen „Mixa“-Schriftzug wirkt angenehm aufgeräumt und verzichtet wohltuend auf die heutzutage allzu übliche Überinszenierung. So werden visuelle Reize sehr reduziert eingesetzt – aus meiner Sicht eine kluge Taktik, um gleich von Anfang an Klarheit und Seriosität zu transportieren.
Dass die Hautproblematik unmittelbar ins Zentrum gerückt wird („Raue oder schuppige Haut?“), halte ich für ein handwerklich sauberes Stilmittel. Die sehr nüchterne Bildsprache – ein getrockneter Unterarm in Nahaufnahme, begleitet von neutralen Farben – vermittelt Authentizität und weckt nicht den Verdacht, dass hier mit Hochglanzwirklichkeit getrickst wird. Ich finde gerade diesen Mangel an Drama überzeugend, weil es meine Intelligenz als Zuschauer respektiert.
Was die Kreativität betrifft, wird nicht mit gewagten Stilbrüchen gearbeitet, was ich einerseits als klassische, fast schon medizinisch-nüchterne Ästhetik deute, andererseits aber auch ein Augenzwinkern darin erkenne: Hier wird auf das typische Schönheitsversprechen verzichtet und stattdessen ein fast laborhafter Zugriff gewählt – ein Spatel, ein wissenschaftliches Gefäß, Messwerte wie „10% Urea“ schweben als animierte Schriftzüge ins Bild. Für mich liegt in dieser analytischen Machart durchaus ein intellektueller Anspruch, der sich von altbekannten Beauty-Klischees absetzt – fast so, als wolle Mixa kommunizieren: „Wir machen keine Märchen, wir machen Pflege mit Substanz“.
Besonders gefällt mir das Spiel mit Glaubwürdigkeit: Begriffe wie „unter dermatologischer Kontrolle getestet“ und „hochverträglich“ werden fast mantra-artig wiederholt – das hat für mich einerseits etwas Beruhigendes, anderseits könnte man auch hinterfragen, ob die permanente Betonung dieser Autoritätsargumente noch zeitgemäß ist. Ich sehe darin eine leicht süffisante Volte: Während andere Brands Lebensfreude inszenieren, setzt Mixa bewusst auf den rationalen Fokus und preist den Preis („Für unter 8 €“!) als weiteres Qualitätsmerkmal an. Für meinen Geschmack hätte ich mir hier eine noch raffiniertere, vielleicht subtil ironische Brechung des Wissenschaftsdiskurses gewünscht – die Inszenierung nimmt sich doch ziemlich ernst.
Die Zielgruppenansprache interpretiere ich bewusst als Einladung an all jene, die sich eher sachliche Orientierung als emotionale Überwältigung wünschen. Das Farbschema mit viel Weiß und sanftem Rosa wirkt medizinisch, aber dennoch freundlich – ich halte das für eine feine Balance, die ein Gefühl von Verlässlichkeit vermittelt, ohne unnahbar zu erscheinen. Der diverse Einsatz von Körperpartien – sowohl Männer als auch Frauen – suggeriert Inklusivität und Alltagsnähe. Aus meiner Sicht wird die beabsichtigte Universalität des Produkts so glaubwürdig untermauert.
In Sachen Konsistenz der Markenbotschaft bleibt Mixa sich in diesem Spot treu: Die Versprechen sind konkret, die Inszenierung zurückhaltend, auf emotionale Exzesse wird bewusst verzichtet. Ich bin der Ansicht, dass diese Strategie durchaus das Vertrauenskapital der Marke stärkt, zumal sie auf Hochglanzästhetik und krude Übertreibungen verzichtet.
Meiner Meinung nach besticht der Spot also eher durch Understatement als durch die ganz großen intellektuellen Finessen. Wenn du aufmerksam auf kommunikative Feinheiten achtest, erscheint dir vermutlich – wie auch mir –, dass Potenzial für noch subtilere Pointen durchaus vorhanden wäre. Dennoch hebt sich dieser Werbespot von der Masse durch wohldosierte Wissenschaftsästhetik und konsequentes Vertrauen in die Vernunft seiner Zielgruppe ab – und das finde ich, gelinde gesagt, ziemlich erfrischend.
Wie nimmst du die Balance zwischen Wissenschaftlichkeit und Emotionalität bei Mixa wahr? Gerade aus kritischer oder ironischer Perspektive gefragt: Sind solche rationalen Werbestrategien überzeugend, oder fehlt dir eine gewisse kreative Leichtigkeit? Diskutiere sehr gerne mit – ich bin gespannt auf deinen Eindruck dieses TV-Spots!
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein blauer Kreis mit dem weißen Schriftzug "Mixa" in der Mitte. Der Hintergrund ist schlicht und hell.
Ein Unterarm wird von der anderen Hand leicht gehalten. Die Haut wirkt trocken. Im Zentrum die Worte "Raue oder schuppige Haut?". Unten steht "Mixa" in blauer Schrift auf einem blassen, rosafarbenen Hintergrund.
Ein offenes Glas Mixa Urea Cica Repair+ Creme steht auf einer Oberfläche, der Deckel liegt daneben. Die Creme hat eine glatte, weiße Textur. Links Symbole für Anwendung auf Gesicht, Körper, Hände, rechts blaue Schrift: "UREA CICA REPAIR+". Creme enthält 10% Urea und Aminosäure. Entwickelt unter dermatologischer Kontrolle für trockene Haut.
Eine Hand hält eine Schale mit weißer Creme, daneben ein Spatel. Auf der Schale steht „Unter dermatologischer Kontrolle getestet“ und unten „Mixa“.
Wissenschaftliches Gefäß mit klarer Flüssigkeit und weißen Partikeln. Blauer Text in der Mitte: "10% Urea". Unten der Schriftzug "Mixa".
Ein Rücken von einer Person in einem Trägerhemd ist sichtbar. Oben steht in weißer Schrift auf blauem Hintergrund "-90% Hautschuppen*". Unten in der Mitte ist das blaue Logo "Mixa" zu sehen.
Ein Mann mit nacktem Oberkörper trägt Creme auf die Schulter auf. Im Hintergrund ist eine rosa Wand. Unten im Bild befindet sich das blaue Mixa-Logo.
Eine geöffnete Cremedose von Mixa Urea Cica Repair+ steht auf einer glatten Oberfläche. Der Deckel liegt daneben. Weiße Creme ragt aus der Dose. Text auf der Dose beschreibt die Verwendung für Gesicht, Körper und Hände. Auf der rechten Seite steht in blauer Schrift: "Urea Cica Repair+" und "Für unter 8€".
Eine Person hält einen Tiegel mit der Aufschrift "Mixa Urea Cica Repair+". Daneben steht groß "Mixa hochverträglich". Der Hintergrund ist rosa. Die Person trägt ein weißes Oberteil und lehnt ihren Kopf an den Tiegel.
1315views
0:252022-01-09
1282views
0:102025-05-04
Werbung aus dem Jahr 2025 von Mixa in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Mixa Urea Cica Repair+ Creme: Intensive Pflege für trockene Haut, reduziert 90% der Hautschuppen" mit der Kurzbeschreibung: "Mixa Cica Repair Plus mit 10% Urea – dermatologisch getestet, wirksam gegen Hautschuppen und hochverträglich. Gönn deiner Haut beste Pflege für unter 8 Euro – nur von Mixa!". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Hautcreme, Creme, Pflege, Kosmetik, Handcreme.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare