Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
LEGO City präsentiert winterliche Bausets wie den Arktis-Polarexpress und den Hauptbahnhof. Kinder bauen ihre eigenen Abenteuer in verschneiter Umgebung – kreativ, grenzenlos und interaktiv. Slogan: „Deine Stadt, keine Limits!“ Mehr Infos auf legocity.com.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Super-rtl, (c) Lego City
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Meiner Ansicht nach beginnt der Lego City-Spot mit einem ziemlich einladenden Aufmacher: Eine freundlich grinsende LEGO-Figur mit dem obligatorisch weißen Helm blickt aus der Einstellung heraus direkt in die Kamera und erzeugt so eine fast schon konspirative Nähe. Mir gefällt, wie hier durch Blickführung und direkte Ansprache ohne Umschweife klargestellt wird:
Im weiteren Verlauf nimmt die Szene den Zuschauer mit auf eine kleine Reise: Vom Hauptbahnhof hin zum Polarexpress, vorbei an winterlicher Architektur, einer schneebedeckten Landschaft und der ikonischen goldenen Sonne, die alles in stimmungsvolles Licht taucht. Ich finde es durchaus beachtlich, wie konsequent Lego seine winterliche Szenerie in Szene setzt – optisch ist der Spot stimmig, knallig und detailverliebt. Das Spiel mit Licht, Farben und Perspektiven sticht für mich positiv hervor, auch wenn das alles wenig subversiv wirkt.
Was den Kommunikationsansatz betrifft, muss ich aber eingestehen: Die Storyline bewegt sich streng genommen ziemlich nah am Erwartbaren. Natürlich, das klassische Abenteuer-Paradigma (Einsteigen, erleben, lösen) ist dramaturgisch bewährt und funktioniert auch für die sehr junge Zielgruppe – aber von einem „anspruchsvollen Twist”, wie ich ihn mir wünschen würde, ist der Spot meilenweit entfernt. Aus meiner Perspektive hätte Lego durch eine ironische Brechung oder einen unerwarteten Perspektivwechsel viel mehr Tiefe und einen echten Mehrwert schaffen können. Hier wird letztlich für mein Empfinden nicht annähernd das ausgereizt, was an originellen oder gar intelligenten Spielräumen denkbar wäre.
Der einzige kleine, beinahe augenzwinkernde Moment bleibt wohl die Szene mit der „Kamera, die wirklich der Hammer ist“ – mitsamt Steinschlag und Hektik: Da kommt für einen Sekundenbruchteil so etwas wie Flight-Recorder-Flair auf, das die Action charmant karikiert. Dennoch, so viel Selbstironie bleibt ein seltener Gast in diesem Spot. Ich denke, genau dort hätte man – gerade in einer Zeit, in der Kinderwerbung wie Fernsehen insgesamt immer anspruchsvoller rezipiert wird – deutlich mutiger agieren können.
Die visuelle Umsetzung wirkt für mich auf der Höhe aktueller Kinder- und Familienwerbung. Das Zusammenspiel aus leicht comichaften Realbildern und liebevoll inszenierten Miniaturlandschaften zieht sich als konsistentes visuelles Narrativ durch. Ich bin der Überzeugung, hier wird ein universelles urbanes und winterliches Abenteuerbild gezeichnet, das spielerische Grenzen aushebeln möchte („Deine Stadt, keine Limits!“). Es bleibt jedoch recht generisch und verzichtet auf spürbare Überraschungsmomente oder eine wirklich clevere kommunikative Brechung.
Die Botschaft, dass in der eigenen LEGO City keine kreativen oder ästhetischen Grenzen existieren – und dass jede:r nach Belieben eigene Abenteuer kreieren kann – wird sehr klar und unverstellt transportiert. Das ist charmant, aber auch durch und durch klassisch; also nicht sonderlich förderlich für mein persönliches Verlangen nach feiner Pointe oder einer hintergründigen Metaebene.
Zusammengefasst bleibe ich etwas hin- und hergerissen zurück: Zum einen funktioniert der Spot als solide, kindgerechte Einladung zur grenzenlosen Spielwelt, zum anderen vermisse ich gerade im Hinblick auf den durchaus behaupteten Anspruch von LEGO die Prise Originalität im Storytelling und eine Prise mehr intellektuelle Raffinesse. Aus fachlicher Sicht hätte ich mir an der ein oder anderen Stelle einen narrativen Haken gewünscht, der über das rein Visuelle oder den reinen Spaß hinausgeht.
Wie beurteilst du das? Würdest du dir auch mehr Anspruch oder kreative Tiefe in Werbespots für Kinderspielzeug wünschen – oder überzeugt dich das klassische Modell von direkter Ansprache und Abenteuern “ohne Limits”? Ich bin gespannt auf weiterführende Gedanken und Diskussionsbeiträge!
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Eine LEGO-Figur mit weißem Helm und oranger Brille grinst in die Kamera. Im Hintergrund sind ein weiteres LEGO-Männchen und ein Fahrzeug zu sehen. Oben links steht "LEGO CITY" auf schwarzem Hintergrund. Der Himmel ist blau mit Wolken.
Eine Lego-Figur mit oranger Weste und schwarzem Helm steht auf einem blauen Untergrund. Im Hintergrund sind Gebäude zu sehen. Der Himmel ist blau mit einigen Wolken.
Eine schwebende Bahn fährt auf schneebedeckten Schienen durch eine Winterlandschaft, umgeben von verschneiten Bäumen. Die Sonne steht tief am Himmel und taucht die Szene in goldenes Licht.
Eine LEGO-Figur mit orangefarbenem Oberteil, Brille und blauer Mütze lächelt. Im Hintergrund eine weitere LEGO-Figur in einem Fahrzeug. Bäume sind durch das Fenster zu sehen.
Legofigur mit Brille und Bart, trägt weiße Perücke. Kamerasucher-Overlay mit HD, REC-Symbol und Zeitstempel 00:24:56.
Eine verschneite Szene mit einem Tunnel im Zentrum. Oben fliegen mehrere Fässer in die Luft. Links und rechts stehen Bäume. Am Bildrand sind Videokamera-Symbole, ein rotes "REC" und eine Zeitangabe zu sehen.
Eine Miniatur-Lok mit orangenen und grauen Farben fährt auf einem Teppich. Zwei Figuren stehen darauf. Im Hintergrund weiße und blaue Objekte, die an Gebäude erinnern. Ein unscharfes Detail ist im Vordergrund zu sehen.
In einem hellen Raum sind zwei LEGO-Figuren in orangenen Anzügen. Eine Hand hält ein kleines Spielzeugfahrzeug, das aussieht wie ein Panzer oder ein Rover. Im Hintergrund stehen eine weiße Lampe und ein blaues Buch oder Verpackung auf einem Tisch.
Ein Kind sitzt auf dem Boden und spielt mit einer Fernsteuerung. Auf einem weißen Teppich steht eine Spielzeugeisenbahn, die auf Schienen fährt. Es gibt Gebäude und ein Seilbahnmodell aus Bausteinen. Im Hintergrund sieht man weiße Möbel und einen blauen Krug.
998views
0:252024-05-13
973views
0:202025-05-12
1273views
0:202024-06-03
1042views
0:202025-01-01
120views
0:252024-03-28
Werbung aus dem Jahr 2025 von Lego City in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Mit den winterlichen LEGO City Bausets eigene Abenteuer erschaffen – Deine Stadt, keine Limits!" mit der Kurzbeschreibung: "Winterliche Spielszenerie bei Lego mit dem Poarexpress: Baue deine Abenteuer mit LEGO City: Hauptbahnhof, Arktis-Polarexpress und coolen Sets – deine Stadt, keine Limits! Entdecke mehr auf legocity.com.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Spielzeug, Spiele, Modellautos, Elektronik.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare