Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Jenga von Hasbro ist ein spannendes Geschicklichkeitsspiel für Kinder und Familien. Mit der kostenlosen Web-App wird das Spiel digital erweitert: Team- und Zeitvarianten sorgen für noch mehr Spaß. Die Werbebotschaft: „Jenga – der ultimative Partyspielspaß für clevere Baumeister.“
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Disney-channel, (c) Hasbro
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Die Ansprache der Zielgruppe gelingt nach meinem Ermessen in diesem Spot ausgesprochen präzise. Die Inszenierung spricht klar ein junges, unternehmungslustiges und technikaffines Publikum an, das soziale Interaktion und gemeinsames Spielen in den Mittelpunkt stellt. Besonders durch die Verbindung des physischen Spiels mit einer digitalen Erweiterung (Web-App) demonstriert der Spot meines Erachtens ein gutes Verständnis für aktuelle Freizeittrends, bei denen klassische Spielkonzepte mit modernen Tools kombiniert werden.
Was die Werbebotschaft betrifft, wird diese nach meinem Empfinden sehr eindeutig und verständlich vermittelt: Jenga steht für „umwerfenden Partyspielspaß“, ergänzt um interaktive Elemente, die neuen Pepp ins bekannte Konzept bringen. Aus meiner Perspektive gelingt die Aufbereitung des Spots so, dass sowohl der Kern des Spiels als auch die Zusatzfunktionen komprimiert und transparent präsentiert werden. Dabei entsteht der Eindruck, dass das Produkt sowohl für spontane Runden als auch für ambitionierte, herausfordernde Spiele geeignet ist – insbesondere durch die Hinweise auf Team-Modi, Zeitdruck und die Nutzung anderer Spielvarianten in der App.
In puncto Kreativität und Originalität sehe ich Licht und Schatten. Einerseits finde ich die Kombination aus traditionellem Brettspiel und digitaler Anwendung durchaus einfallsreich, da sie klassischen Spielspaß mit modernen Elementen anreichert. Die Option, neue Herausforderungen und Spielmodi via App zu erschließen, hebt Jenga in meinem Verständnis positiv von simpleren Brettspielen ab. Andererseits bleibt die Spot-Inszenierung insgesamt recht konventionell und auffällig auf Sicherheit bedacht. Überraschende oder ungewöhnliche Erzählmuster vermisse ich, was möglicherweise damit zusammenhängt, dass der Fokus sehr klar auf Produkt und Funktionen liegt.
Die Konsistenz der Markenbotschaft überzeugt mich aus fachlicher Sicht weitgehend. Hasbro positioniert Jenga erneut als generationenübergreifendes, verbindendes Spielerlebnis, jetzt angereichert um digitale Features. Die Visualität sowie die Tonalität des Spots passen zu bisherigen Jenga-Kampagnen und der Imageansprache des Mutterunternehmens. Meines Erachtens bleibt das Markenversprechen – unkomplizierter Spielspaß mit Nervenkitzel-Komponente – auch bei der Erweiterung durch die App schlüssig und glaubwürdig.
Als potentielle Schwachstelle empfinde ich jedoch, dass die Spot-Komposition etwas überladen anmutet. Die Vielzahl an Spielmodi, Aufgaben und digitalen Zusatzmöglichkeiten könnte gerade für weniger technikaffine Zielgruppen oder Gelegenheitsnutzer überfordernd wirken. Aus meiner Warte wäre eine stärkere Priorisierung der Hauptvorteile ratsam, um das Produkt klarer abzugrenzen und Neugier gezielter zu stimulieren. Zudem vermisse ich einen emotionalen „Hook“, der mehr aus dem Lifestyle-Erlebnis als aus der reinen Produktbeschreibung schöpft.
Mich interessiert sehr, wie Sie den Spot erleben: Teilen Sie meine Eindrücke oder sehen Sie Stärken und Schwächen an anderer Stelle? Schreiben Sie gern Ihre Meinung oder persönliche Einschätzung in die Kommentare!
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Kinder in bunten T-Shirts umgeben einen Tisch. Eine Jenga-Verpackung steht im Mittelpunkt, das Wort "Jenga" darüber groß eingeblendet. Die Kids wirken begeistert und schauen voller Energie auf das Spiel. Der Hintergrund ist unscharf, betont die fröhliche Atmosphäre.
Eine Gruppe Kinder jubelt um einen Jenga-Turm. Zwei Mädchen geben sich ein High-Five, während die anderen Kinder lächeln und aufgeregt schauen. Der Raum ist hell mit Pflanzen im Hintergrund. Alle tragen bunte Kleidung und wirken fröhlich.
Kinder stehen um einen Tisch und spielen ein Geschicklichkeitsspiel mit Holzblöcken. Ein Junge zieht vorsichtig einen Block heraus. Die anderen Kinder schauen gespannt zu. Einige lächeln, andere wirken überrascht. Im Hintergrund sind Pflanzen und Regale zu sehen. Die Stimmung ist fröhlich und angespannt.
Holzklötze mit dem Aufdruck "Jenga" sind zu einem Turm gestapelt. Das Wort "STAPELN" ist groß und weiß über das Bild geschrieben. Ringsherum ist ein unscharfer, holzfarbener Hintergrund.
Kinder spielen Jenga an einem Tisch und wirken gespannt und fröhlich. Sie umgeben einen Turm aus Holzblöcken. Im Hintergrund befinden sich Pflanzen und Regale. Auf der rechten Seite ist eine Grafik mit einer orangefarbenen Karte und blauen Symbolen zu sehen.
Vier Kinder spielen an einem Tisch ein Spiel mit Holzblöcken. Ein Kind trägt ein grün-weiß gestreiftes Shirt, ein anderes hält sich die Augen zu. Ein Bildschirm mit einem Symbol zeigt "IM TEAM". Alle wirken konzentriert und fröhlich.
Kinder spielen an einem Tisch mit einem Jenga-Turm. Links ein Junge in blauem Shirt, der sich konzentriert. Dahinter weitere Kinder, die zuschauen. Rechts im Bild ein digitaler Timer mit der Aufschrift „GEGEN DIE UHR“ und einer laufenden Zeit. Text im Vordergrund: „GEGEN DIE UHR“.
Links eine Jenga-Verpackung, rechts ein halb aufgebauter Jenga-Turm auf einem Holztisch. Im Hintergrund grüne Pflanzen und ein modernes Gartengebäude, durch große Fenster zu sehen. Unten rechts Kleinschrift mit Hasbro-Logo.
235views
0:152024-12-28
587views
0:202025-07-01
836views
0:302023-08-01
14views
0:202025-02-03
Werbung aus dem Jahr 2025 von Hasbro in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Jenga von Hasbro: Mit kostenloser Web-App wird der Partyspielklassiker digital und noch spannender" mit der Kurzbeschreibung: "Jenga von Hasbro – Der Partyspaß für clevere Baumeister! Spiele mit Freunden, nutze die Web-App und lass die Spannung bis zum letzten Stein wachsen.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Spiele, Spielzeug, Apps.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare