Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Amazon bewirbt in seinem TV-Spot die AWS-Datenanalysen, die Formel-1-Fans durch Echtzeitdaten und -einsichten näher an das Renngeschehen bringen. Die Botschaft vermittelt, dass AWS-Technologie es ermöglicht, die Dynamik und Entscheidungen eines Rennens intensiver zu erleben.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Rtl, (c) Amazon
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Ich denke, der Amazon TV-Spot, der die Zuschauer näher an die Formel 1 bringen möchte, strotzt nur so vor Geschwindigkeit und spannungsgeladener Action. Der Slogan „AWS-Datenanalysen bringen Fans näher an die Formel 1 als je zuvor“ ist clever, da er die Brücke zwischen Technologie und einem Erlebnis schlägt, das viele Fans fasziniert.
Meiner Ansicht nach spricht die Werbebotschaft sehr gezielt die technikaffinen Formel-1-Fans an, die Daten und Echtzeit-Informationen immer mehr zu schätzen wissen.
Die Sequenz der verschiedenen Rennautos, die rasant über die Strecke flitzen, ist kreativ und verbindet Markenpräsenz mit spannend inszenierter Rennaktion. Doch ich finde, hier wird ein massiver inhaltlicher Bruch zwischen Technik und Realität vollzogen – eine süffisante Anspielung auf das „ein bisschen zu nah“ in der Ansprache dieser Nähe. Ein Hauch von Ironie, der mir irgendwie sehr gefällt.
Der Einsatz von visuellen Elementen wie den dynamischen Perspektiven und der Inszenierung von Geschwindigkeit verleiht dem Spot eine originale und eindrucksvolle Note. Die Vorstellung, Formelsport hautnah anhand von Datenübermittlung zu erleben, ist kreativ und zeitgemäß. Dabei bleibt die Markenbotschaft von AWS konsistent, indem sie sich als unverzichtbare Plattform für Echtzeit-Datenanalysen präsentiert. Ich bin der Meinung, dass die Idee, Technologie als Mittler der Unterhaltung zu verwenden, hier bestens gelungen umgesetzt wird.
Aus meiner Sicht gibt es jedoch Raum für eine tiefere Auseinandersetzung: Wie viel Nähe ist zu viel Nähe? Der Spot spielt auf die Grenze zwischen Faszination und vielleicht ein wenig Überforderung mit der permanenten Datenpräsenz an. Das könnte durchaus als Schwachstelle interpretiert werden, wenn das Erlebnis von purer Technik zum Erlebnis werden könnte, das den Zuschauer ermüdet.
Abschließend würde ich gerne eine Diskussion anregen über den Mehrwert, den solche datengetriebenen TV-Spots bieten – macht die Verbindung zwischen Echtzeitdaten und Rennerfahrung die Werbung tatsächlich interessanter oder ist es bloß ein cleverer Gimmick, ohne nachhaltige Wirkung? Teile deine Gedanken hierzu und lass uns darüber ins Gespräch kommen!
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Rennfahrer trägt einen Helm mit Sponsor-Logos wie Solera und AWS. Im Hintergrund verschwommene Zuschauer und ein DHL-Schild.
Dunkle Startampeln mit mehreren Lichtern in Reihen, eins leuchtet rötlich-orange. Im Hintergrund metallische Strukturen. Oberes Eck hat ein F1-Logo.
Ein Formel-1-Auto fährt dicht hinter einem anderen Auto auf der Rennstrecke. Auf dem Bildschirm steht "Möglicher Überholvorgang in 1 Runde", umgeben von Markennamen wie "VISA" und "Red Bull". Die Strecke ist von Zäunen gesäumt.
Zwei Formel-1-Wagen auf einer Rennstrecke in einer Kurve. Der Vordergrund zeigt den Heckflügel eines roten Wagens mit gelbem Logo. Ein weiterer roter Rennwagen ist rechts zu sehen. Im Hintergrund sind Tribünen und Werbebanner. Der Himmel ist teils bewölkt.
Eine Rennstrecke mit einer roten und weißen Verkehrsleitkegel. Auf dem Boden rote und weiße Markierungen. Links wird eine Geschwindigkeit von 330 km/h angezeigt. Darüber die Aufschrift "+0,54 Abstand". Im Hintergrund Tribünen und blauer Himmel mit Wolken. Lenovo-Werbung entlang der Strecke.
Ein Rennwagen mit blauen und rosa Elementen fährt auf einer Rennstrecke. Naheinstellung auf das drehende Rad des Wagens. Schilder mit der Aufschrift "ENI" und "ADAC Cosmetics" sind sichtbar. Links oben steht "Möglicher Undercut 0.29 s" in gelber Schrift. Ein zweiter Rennwagen ist im Hintergrund zu sehen.
Zwei Formel-1-Autos rasen nebeneinander auf der Strecke. Links befindet sich eine schwarze Rennwagen mit INEOS-Logo, rechts ein roter Rennwagen. Auf einer digitalen Anzeige steht „2.3 cm Abstand zur Wand“. Links an der Wand ist das AWS-Logo zu sehen. Der Himmel ist bewölkt, der Fokus liegt auf den Autos.
Bei Nacht auf einer Rennstrecke in Kurvenlage ein Formel-1-Wagen in voller Fahrt unter grellen Flutlichtern. Links oben das F1-Logo. Dunkler Himmel, beleuchtete Piste. Dynamische, bodennahe Perspektive, schneller Bewegungseffekt.
Ein Formel-1-Rennen bei Nacht. Mehrere Rennwagen auf der Strecke. Im Hintergrund erleuchtete Gebäude und Werbetafeln von "AWS" und "Qatar Airways". Die Strecke ist von Zäunen und Begrenzungen umgeben. Lichter erhellen die Umgebung.
544views
0:202023-09-25
293views
0:202025-07-01
774views
0:302024-03-18
AdClips.TV ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung und kritische Betrachtung der TV-Spots von Amazon mit dem von uns gewählten Titel
"Erlebe Formel 1 hautnah: AWS-Datenanalysen von Amazon bringen Rennfieber ins Wohnzimmer"
was einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung und kulturellen Diskussion leistet. Die Nutzung der Screenshots aus dem hier besprochenen Fernsehspot von Amazon bzw. deren statischen Sequenzen daraus ist integraler Bestandteil dieses Diskussionsprozesses, und wird in einem Maß verwendet, das zur journalistischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung erforderlich ist.
Alle Bildrechte liegen ausschliesslich beim Urheber Amazon, und werden von uns notwendigerweise im Rahmen des Zitatrechtes
§51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG/ Zitatzweck: Auseinandersetzung mit der Fernsehwerbung von Amazon in Form wissenschaftlicher Begutachtung, fachlicher Diskussion, Satire oder subjektiven Meinungsbildung bzw. Meinungsäußerung
zur Veranschaulichung, um welchen Spot es sich handelt, dargestellt.
Bei Fragen oder Bedenken zur Nutzung der urheberrechtlich geschützten Inhalte können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir respektieren die Rechte der Urheber. Gerne stehen wir für weitere Klärungen, gerne auch zur fachlichen Unterstützung unter Zuhilfenahme der uns beratenden Fachkanzlei für Medienrecht, zur Verfügung. Nehmen Sie dazu jederzeit gerne Kontakt mit uns auf.
Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Rtl
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare