Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Die Kantonalbank wirbt als Königspartnerin des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes 2025. Sie engagiert sich für die Förderung des Schweizer Brauchtums und unterstützt Familien und Kinder – für eine gemeinsame, nachhaltige Zukunft.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Srf1, (c) Kantonalbank
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Was mir an diesem TV-Spot zuallererst auffällt, ist der angenehm subtile Einstieg in ein Kinderszenarium, das fast schon exemplarisch das Unschuldige und Zukünftige verkörpert, das die Kantonalbank mit ihrem Engagement für das Eidgenössische Schwing- und Alpenfest suggerieren möchte. Die Raumgestaltung, in der bunte Kissenhaufen und pastellige Spielzeuge auf hellem Holzboden verteilt sind, wirkt auf mich einerseits wie aus dem Hochglanzprospekt für nachhaltige Kinderzimmermöbel, andererseits gibt sie dem Spot eine bewusst behutsame Tonalität, die letztlich als Projektionsfläche für die gemeinsam zu bauende "Zukunft" dienen soll.
Besonders interessant finde ich, wie der Fokus auf die kleinen Helden gelegt wird: Statt direkt die gestandenen Schwinger oder das Spektakel zu zeigen, werden die Kinder in den Mittelpunkt gerückt, deren Interaktion mit den Figuren auf mich fast ein wenig an die Inszenierung moderner Life-Coaching-Spots erinnert – kein Zufall, wie ich vermute. Ich bin der Meinung, dass hierin auch eine feine Ironie zu finden ist: Wenn zwei Kinder in blauen Hemden konzentriert am Tisch spielen, während draußen die Sonne scheint, dann wird nicht nur die Nostalgie der eigenen Kindheit getriggert, sondern indirekt auch die Brücke geschlagen zum generationsübergreifenden "Schweizer Miteinander", das sich die Kantonalbank als Wertepartnerin ans Revers heftet.
Was ich aus fachlicher Sicht zwar anerkenne, aber mit einem süffisanten Lächeln quittiere, ist die fast schon archetypische Reinzeichnung von Kinderzimmeridylle und unverdorbener Gemeinschaft. Die fein gestreuten Details – das Lächeln des Mädchens mit den Stiften im Hintergrund oder die scheinbar nebensächliche Platzierung von Dinosauriern und Holztieren – sind hübsch, aber auch so generisch, dass ich mich frage: Wie weit greift man hier ins Klischeeregal, um Emotionalität hervorzurufen? Vielleicht ist das aber gerade der Punkt – denn Originalität wird in diesem Umfeld nicht über die Motive, sondern über ihre subtile Kontextualisierung in Verbindung mit dem Fest erreicht.
Die Szene, in der schließlich zwei Erwachsene in roten Hemden feierlich Hände schütteln, bildet für mich den narrativen Wendepunkt. Hier wird das spielerische Konstrukt der Kinder plötzlich in die reale Welt übersetzt; das Schwingen als kultureller Höhepunkt und das Sponsoring als logischer Abschluss eines Zukunftversprechens kommen zusammen. Ich denke, dieser Moment ruft die Marke Kantonalbank zurück ins Spiel– sichtbar auf Augenhöhe mit dem nationalen Erbe, aber ohne dabei in Plattitüden zu verfallen.
Abschließend bin ich der Ansicht, dass hier eine feine Balance zwischen Verspieltheit und Traditionsbewusstsein inszeniert wird, wobei die intelligente Wendung nicht in einem überraschenden Plot-Twist, sondern in der konsequenten, sanften Überleitung vom kindlichen Rollenspiel zur nationalen Identität liegt. Die visuelle Sprache ist dabei stimmig und vermittelt das Gefühl von Gemeinschaft und Zukunftsorientierung – man begegnet sich bei allen Details auf hohem gestalterischen Niveau.
Ich würde wirklich gern hören, wie Du die Verbindung von Kinderzimmeridyllik und Traditionssponsoring bewertest: Schafft es der Spot, Deine Neugier zu wecken? Oder bewegst Du Dich auf der Seite der eher ironischen Distanz? Lass uns diskutieren, was hier für Dich funktioniert – und was nicht!
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein helles Kinderzimmer mit Holzboden. Ein Tisch in der Mitte, darauf Spielzeugfiguren. Links bunte Sitzkissen auf einem Teppich. Rechts ein Stapel Kissen mit Decke. Bücherregal mit Kinderbüchern an der Wand. Spielzeugtiere auf dem Boden. Große Fenster mit durchscheinenden Vorhängen lassen viel Licht herein.
Verschiedene Spielzeugfiguren auf einem Stapel bunter Blöcke. Eine Stoffmaus im gestreiften Shirt sitzt neben einem braunen Holzbär. Ein blauer Holzmensch steht auf einem Block. Weitere Tiere, darunter ein rosa Dinosaurier, liegen verstreut. Die Farben sind pastellig und sorgen für eine verspielte Atmosphäre.
Zwei Kinder sitzen nebeneinander am Tisch und schauen sich an. Sie tragen blaue Hemden. Das Mädchen hat lange braune Haare zu einem Zopf gebunden. Im Hintergrund sieht man einen hellen Raum mit einem Fenster, durch das man Pflanzen oder Bäume sieht. Draußen ist es sonnig.
Ein Kind hält eine grüne Dinosaurierfigur zwischen Holzklötzen. Der Hintergrund ist unscharf, mit bunten Gegenständen.
Ein Mädchen mit braunen Haaren trägt ein blau gestreiftes Hemd. Sie lächelt breit. Der Hintergrund zeigt ein Regal mit bunten Stiften.
Ein Junge mit braunen Haaren sitzt drinnen vor einem verschwommenen Hintergrund. Sein Kopf ist leicht geneigt.
Zwei Kinder sitzen an einem Tisch im Dachzimmer. Das linke Kind hält eine Actionfigur, während das rechte Kind mit Dinosaurier-Spielzeug spielt. Im Hintergrund stehen bunte Stifte und kleine Figuren, darunter Tiere. Ein großes Fenster zeigt einen grünen Außenbereich. Die Kinder tragen blaue Hemden und wirken konzentriert.
Zwei Personen in roten Hemden schütteln sich die Hände. Im Hintergrund sitzt eine Menschenmenge, einige tragen Hüte. Eine Kamera und ein Fotograf sind im Bild zu sehen.
Links das Logo der Kantonalbank, rechts das ESAF 2025 Logo. Text unten: "Wir sind stolze Königspartnerin des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest Glarnerland+ 2025."
710views
0:322024-11-28
67views
0:152025-08-04
445views
0:162025-03-24
760views
0:152025-03-05
351views
0:212025-06-12
Werbung aus dem Jahr 2025 von Kantonalbank in der Schweiz, mit dem von uns gewählten Titel: "Kantonalbank fördert Schweizer Tradition: Königspartnerin des Eidgenössischen Schwingfests 2025" mit der Kurzbeschreibung: "Kantonalbank – Partnerin des Eidgenössischen Schwing- und Alpenfestes 2025. Gemeinsam Zukunft bauen: Für kleine Helden, grosse Momente und das Schweizer Miteinander am Nationalfeiertag!". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Bank, Spielzeug, Finanzen.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare