Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Die Telekom bewirbt mit „Mobile Happy Hour“ einen Service, bei dem Kund*innen täglich eine Stunde unbegrenzt surfen können – ohne Datenvolumen zu verbrauchen. Die zentrale Werbebotschaft: Unbegrenztes mobiles Internet für mehr Spaß und Freiheit im Alltag.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf N-tv, (c) Telekom
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Schon beim Einstieg fällt mir auf, dass der Spot eine klare, fast schon entspannte Grundstimmung vermittelt. Das fängt mit den Bildern vom modernen Gebäude und der grünen Umgebung an, zieht sich aber auch durch die gezeigten Figuren – keine übertriebene Inszenierung, sondern Szenen, wie man sie im Alltag vielleicht tatsächlich so erlebt. Aus meiner Sicht wirkt die Visualisierung ansprechend und durchaus nahbar, was meiner Meinung nach auch das Lebensgefühl vieler Jugendlicher und junger Erwachsener trifft:
Ich finde, dass die Zielgruppenansprache ziemlich gut funktioniert. Die Protagonist:innen tragen lässige Outfits, Instrumentenkoffer und Skateboards kommen vor, es wird dem Anschein nach divers gecastet. Wer sich im Umfeld Musik, Freizeit, Spontaneität und Kreativität sieht, dürfte sich sofort abgeholt fühlen – subtil, nicht mit dem Holzhammer. Ob nun die Katze mit Smartphone auf dem Sofa das Maß aller Dinge ist, lasse ich offen stehen – zumindest bringt diese Szene für mich einen kleinen, augenzwinkernden Bruch in die ansonsten realitätsnah gehaltenen Bilder. So eine Prise Ironie, finde ich, tut dem Spot an der Stelle auch gut und lockert das Ganze spürbar auf.
Aus meiner Perspektive ist die Werbebotschaft klar transportiert: Es geht darum, mit der Mobile Happy Hour eine Stunde am Tag unbeschwert Online-Dienste zu nutzen, ohne das eigene Datenvolumen zu ruinieren. Die Aussage wird visuell unterstützt, der große pinke Schriftzug – „1 Stunde täglich unbegrenzt surfen“ – kommt plakativ, aber gerade heraus rüber. Ich denke, die Platzierung dieses Claims ist bewusst gewählt, da sie gegen Ende die Kernaussage nochmal betont und das Telekom-Branding sauber integriert.
Ich bin der Auffassung, dass der gesamte Spot sowohl in der Visualität als auch in der Tonalität recht stimmig zur Marke passt: Pink als wiederkehrendes Element, das „T“ als Logo, und die Botschaft, gerade die digitalen Bedürfnisse einer jüngeren Zielgruppe in den Mittelpunkt zu rücken. Die Szenen sind nicht zu lang, geben aber jedem Bild genug Zeit, um zu wirken. Ansätze von Storytelling sind da, ohne in Kitsch oder Pathetik zu kippen – was ich sinnvoll finde, damit der Spot nicht an Authentizität verliert.
Kreativ gesehen ist der große Wurf sicherlich die Katze mit dem Smartphone – ein bildlicher Seitenhieb auf unsere Handysucht? Vielleicht ein bisschen augenzwinkernde Selbstironie oder ein softer Kommentar, dass heute einfach alle und alles „connected“ sind. Für mich wirkt das humorvoll und auf die charmante Weise selbstbewusst.
Wenn ich den Spot aus Sicht der angesprochenen Zielgruppe betrachte, würde ich sagen, das Angebot – 1 Stunde surfen ohne Limit, speziell mit Bezug auf Zocken während der Happy Hour – spiegelt eine digitale Lebensrealität wider, mit der viele sich identifizieren können. Dabei bleibt das Ganze angenehm zurückhaltend, ohne ein künstlich konstruiertes Szenario, wie man es leider immer wieder beobachten muss. Ich kann mir vorstellen, dass das durchaus positiv aufgenommen wird.
Insgesamt bin ich der Meinung, der Spot überzeugte mich mit liebevollen Details, einer durchdachten, modernen Bildsprache und einer klaren, relevanten Botschaft. Der Ansatz, tatsächliche Lebenswelten und Freizeitgestaltung aufzugreifen, wirkt ehrlich und verbindlich. Wer aus der Generation kommt, die mit mobilen Devices und digitaler Alltagskultur groß geworden ist, dürfte – wie ich – einen überzeugenden Ansatz in diesem TV-Spot erkennen.
Ich schätze eine sachliche und respektvolle Diskussion und fände es spannend, von euren Ansichten zu diesem Spot zu lesen – insbesondere, ob euch die Werbebotschaft und Bildsprache ebenso anspricht wie mich!
Autor: Mia Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Mehrere Personen laufen Richtung eines modernen Gebäudes mit Glasfront. Einige tragen Rucksäcke und Instrumentenkoffer. Eine Person hat ein großes Instrument, vermutlich ein Cello, auf dem Rücken. Die rechte Seite ist von einer hohen, grünen Hecke gesäumt. Oben rechts ist ein Logo sichtbar. Der Himmel ist klar und blau.
Ein Mädchen mit blonden Haaren hält ein Smartphone in der Hand. Sie trägt einen Rucksack und hat eine orangefarbene Jacke an. Ihre Haare sind zu zwei Zöpfen gebunden. Im Hintergrund sind Bäume und verschwommene Personen zu erkennen. Oben rechts ist ein Logo zu sehen.
Ein Mann mit geschlossenen Augen steht draußen. Er trägt eine graue Bomberjacke über einem beigen T-Shirt. Im Hintergrund sind verschwommene grüne Bäume und ein modernes Gebäude zu sehen. Oben rechts ist ein weißes Logo mit einem "T". Die Szene wirkt ruhig und entspannt.
Ein Mädchen mit orangefarbener Jacke steht draußen. Sie hat blonde Haare in zwei Dutts und trägt einen Rucksack. In der Hand hält sie ein Smartphone. Um den Hals trägt sie bunte Ketten. Im Hintergrund sind unscharfe Personen und Bäume zu sehen. Oben rechts ist ein Logo mit einem "T".
Ein Mann sitzt auf einer Bank, hält ein Smartphone und lächelt. Im Hintergrund laufen zwei Personen mit Skateboards, während weitere Menschen auf einer Sitzbank sitzen. Das Gebäude im Hintergrund hat eine große Glasfassade. Oben rechts ist ein Telekom-Logo zu sehen.
Eine Katze liegt entspannt auf einem Sofa mit vielen Kissen und hält ein Smartphone in den Pfoten. Im Hintergrund sind Fenster und Pflanzen zu sehen. Oben rechts ist ein Telekom-Logo.
Ein Mann in einer grünen Jacke hält ein Smartphone in den Händen. Er hat einen konzentrierten Blick und sitzt im Freien. Im Hintergrund sind Bäume und Büsche zu sehen. Oben rechts ist ein Telekom-Logo eingeblendet.
Ein Mann sitzt auf einer Bank vor einem modernen Gebäude mit Glasfront. Eine Frau, die ein Musikinstrument in einem großen, roten Etui trägt, geht auf ihn zu. Im Hintergrund sind zwei weitere Menschen, die in Richtung des Gebäudes laufen. Oben rechts prangt ein Logo.
Ein großer, pinker Schriftzug in der Mitte mit dem Text "1 Stunde täglich unbegrenzt surfen". Oben steht "Zusätzlich". Rechts oben im Bild ist ein Logo mit einem "T". Im Hintergrund sind Bäume und ein Gebäude mit Glasfassade sichtbar. Unten befindet sich Kleingedrucktes.
198views
0:202025-05-12
120views
0:252025-06-18
84views
0:202025-07-14
Werbung aus dem Jahr 2024 von Telekom in Österreich, mit dem von uns gewählten Titel: "Mit der Telekom Mobile Happy Hour täglich eine Stunde unbegrenzt surfen – ohne Datenverbrauch" mit der Kurzbeschreibung: "Die Mobile Happy Hour ermöglicht es dir, täglich eine Stunde unbegrenzt zu surfen, ohne Datenvolumen zu verbrauchen. Perfekt, um während der Happy Hour zu zocken und Spaß zu haben.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorien Handy-Smartphone, Mobilfunkvertrag, Katze.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare