Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Die Telekom bewirbt mit dem Spot ihre Rolle als Partner des Fußballs und setzt auf Gemeinschaft, Vielfalt und Zusammenhalt. Die zentrale Botschaft: Mit Telekom erleben Fans durch Konnektivität und Emotionen echten Teamgeist und Verbundenheit – Fußball verbindet.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf R9, (c) Telekom
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Ich habe mir den Magenta-Werbespot zum Thema Gemeinschaft im Fußball angeschaut und muss sagen, dass er für mich einige interessante Akzente setzt. Besonders auffällig finde ich das Spiel mit Licht und Dunkelheit – ob auf dem Dach über der Stadt, im fast leeren Stadion oder inmitten der protestierenden Mengen auf den Straßen. Das erzeugt aus meiner Sicht eine für Werbung doch ungewohnte Stimmung, die mich gleich zum Nachdenken bringt.
Der Spot nutzt starke Bilder, die mehr mit Symbolik als mit konkret beworbenen Produkten arbeiten. Ich würde behaupten, dass hier vor allem versucht wird, eine emotionale Verbindung zur Marke über Werte wie Zusammenhalt und Vielfalt herzustellen. Die Szene mit der Regenbogenflagge in einer hell erleuchteten Halle sticht für mich besonders hervor – sie spricht nicht nur die Diversität an, sondern setzt ein klares Statement, das ich in Manchem als mutig interpretieren würde. An anderer Stelle, etwa bei der Demonstration mit Schildern wie „Gleiche Chancen und Bildung für alle“, schwingt eine gesellschaftliche Haltung mit, die auffällig klar Position bezieht. Das finde ich tatsächlich bemerkenswert und passend zum aktuellen Zeitgeist.
Wenn ich auf die Ansprache der Zielgruppe schaue, glaube ich, dass beispielsweise junge Fußballfans oder generell jüngere Zuschauer, die Wert auf Gemeinschaft und gesellschaftliches Engagement legen, klar angesprochen werden. Ich erkenne die Bemühung, für Menschen attraktiv zu sein, die sich nicht über klassische Markenbotschaften begeistern, sondern Werte und Identität suchen – und Magenta inszeniert sich ziemlich geschickt als progressiver Partner.
Optisch hebt sich der Spot für mich durch großflächige, stimmungsvolle Bilder und Farbakzente ab, wobei das Magenta-Logo natürlich omnipräsent bleibt. Ich habe den Eindruck, dass die Visualisierung oft auf künstlerische Weise genutzt wird, um Emotionen zu transportieren. Gerade die Szene mit den jubelnden Fans und dem pinken Rauch hinterlässt bei mir einen nachhaltigen Eindruck.
Was ich zudem auffällig finde: Die Werbebotschaft kommt überwiegend subtil und fast schon poetisch daher („mehr Torfreude statt Vorfreude“). Die Formulierungen wirken bedacht gewählt und vermeiden klischeehafte Phrasen, was ich durchaus lobe. Die Verbindung zwischen dem Fußball und gesellschaftlichen Themen wie Inklusion und Toleranz gelingt meiner Ansicht nach überraschend überzeugend.
Die konsistente Integration des ÖFB-Logos am Ende weist nochmal auf die Partnerschaft hin, ohne dabei den eher inhaltlichen roten Faden zu verlieren.
Insgesamt sehe ich einen Spot, der weniger mit schnellen Produkten und klaren Kaufargumenten werkt, als vielmehr mit Emotionen, Haltung und Ästhetik arbeitet – und dafür in meinen Augen einen ungewöhnlich direkten Weg geht. Vielleicht trifft nicht jedes Bild den Nerv jeder Altersgruppe, aber ich persönlich empfinde so einen Ansatz als ehrlich und zeitgemäß.
Mich interessiert, wie andere diesen Spot sehen – ich freue mich auf eine sachliche und respektvolle Diskussion und bin gespannt auf weitere Einschätzungen!
Autor: Mia Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Eine Person steht auf einem Dach, hält ein Smartphone. Der Himmel zeigt eine Dämmerung. Ein großes Magenta-Logo im Vordergrund. Gebäude im Hintergrund.
Ein beleuchtetes Fußballtor in einem dunklen Stadion, ein Ball liegt rechts neben dem Tor. Links ist ein Teil eines Spielers in roter Kleidung zu sehen. Die Sitze im Hintergrund sind leer und verdunkelt.
In einer großen Halle rennt eine Person mit einer großen Regenbogenflagge. Es gibt viel Licht von oben und die Halle wirkt industriell. Die Person trägt dunkle Kleidung.
Eine Gruppe von Menschen steht in einer Straße. Einige halten leuchtende Handys in die Luft. Es gibt Schilder mit Aufschriften wie „Gleiche Chancen und Bildung für alle“ und „Keine Toleranz für Intolerante“. Im Hintergrund sieht man Gebäude. Die Szene wirkt wie eine friedliche Demonstration.
Menschenmenge auf der Straße, es ist dunkel. Einige halten Handys mit Blitzlicht. Personen tragen verschiedene Jacken, einige haben Schilder. Gebäude im Hintergrund. Es wirkt wie eine Versammlung oder ein Protest. Die Szene wirkt leicht unscharf.
Ein Fußballspielmoment: Ein Spieler in Rot vor dem Tor, während der Torwart am Boden liegt. Zwei Spieler in Blau sind in der Nähe. Das Spielfeld zeigt abgenutzte Stellen. Ein Ball liegt auf dem Rasen nahe der Strafraumgrenze. Die Szene ist aus der Vogelperspektive aufgenommen.
Menschenmenge jubelt mit rot-weißen Fahnen. Dichte Rauchwolken und angezündete Fackeln. Lichter von Smartphones leuchten auf. Energiegeladene Stimmung.
Ein beleuchtetes Fußballstadion bei Nacht. Fans im Hintergrund mit pinkem Rauch. Der Rasen hat Spieler, in Weiß und Rot gekleidet. Links steht "STOLZER FAN UND PARTNER DES". Rechts daneben ein Logo mit "ÖFB".
364views
0:102025-02-03
425views
0:202025-01-01
430views
0:202025-03-24
Werbung aus dem Jahr 2024 von Telekom in Österreich, mit dem von uns gewählten Titel: "Telekom verbindet Fußballfans: Gemeinsam erleben, Vielfalt genießen, echten Teamgeist spüren" mit der Kurzbeschreibung: "T-Magenta-Werbespot betont die Bedeutung von Gemeinschaft im Fußball: Zusammen erleben wir mehr Freude, Zusammenhalt und Vielfalt, statt allein nur Vorfreude und Isolation. Fußball verbindet durch echte Emotionen.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorien Politik-Gesellschaft, Streaming.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare