Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Tank & Rast bewirbt moderne Raststätten mit vielfältigen Essensangeboten, Ladestationen und entspannter Atmosphäre. Besonders für Familien: Zu jedem Hauptgericht ab 9,99 € gibt es eine gratis Kids-Box. Werbebotschaft: Jede Pause wird bei Tank & Rast zum angenehmen Erlebnis.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Rtl, (c) Tank & Rast Gruppe
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Ich muss wirklich sagen: Mich überrascht der Ansatz der Tank & Rast Gruppe, mit so einer Collage aus Szenenkrümeln und Persönlichkeitsfragmenten zu spielen, regelrecht positiv. Das Narrativ „Raststätten sind zum Rasten da – Ausrasten sollen die anderen“ gibt sofort den Ton an: Man will sich ein bisschen absetzen vom biederen Image der Autobahnraststätte und rückt stattdessen Individualität, Entspannung und augenzwinkernde Lässigkeit in den Vordergrund.
Was mich hier besonders anspricht, ist der Einsatz von vielschichtigen Stilmitteln. Die Charaktere wirken wie ein Potpourri aus urbaner Selbstironie und Roadtrip-Nostalgie: Ein Mann auf der Wiese drapiert wie das Glück auf dem Jakobsweg, durchgestylt in bunten Jacken und immer mit Sonnenbrille – das spielt süffisant mit den Erwartungen, was „Raststätte“ in Deutschland bedeutet. Da liegt für mich eine gewisse Ironie darin, wie sehr man das Absurde des Zwischenhalts auf Reisen betont – die Rast wird fast zur kleinen Oase erhoben. Ich habe ehrlich einen Hang dazu, solche unkonventionellen Bilder statt Hochglanz-Mainstream zu bevorzugen.
Wer genauer hinsieht, entdeckt in meinen Augen durchaus eine souveräne Zielgruppenansprache. Die Bilder sind vielfältig, gendersensibel und bedienen – mit Familienangeboten, cooler E-Mobilität-Ästhetik („Cooler Charger“) und freien Essenswünschen („Hummus, Ketchup, Grünzeug extra“) – sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Es ist, als wolle man mich davon überzeugen: Hier darf jede und jeder mal durchatmen und das ganz nach eigenem Geschmack. Besonders die Familienpromotion mit gratis Kids-Box wird fast beiläufig eingebettet; ich denke, das kommt an, da es dem Zuschauer nicht aufs Brot geschmiert, sondern als logische Konsequenz des entspannten Settings verkauft wird.
Kreativ gesehen finde ich einige Wendungen durchaus gelungen. Mit der locker dahinfallenden Sprache – „Bam.“ – sorgt der Spot für einen Impact, der nachhallt. Andererseits fühle ich mich an manchen Stellen herausgefordert, weil das visuelle Storytelling eine gezielte Reduktion betreibt; es gibt keine Heldenreise, kein Staffage-Pathos, sondern Momente, die nebeneinanderstehen. Ich bin geneigt zu sagen, für aufmerksame Zuschauerinnen und Zuschauer ist das ein kluger Kniff, bietet aber Streitpotential, ob die Bildfolgen vielleicht irgendwann beliebig wirken. Für meinen persönlichen Geschmack hält sich der Spot aber gerade noch im passenden Rahmen.
Optisch spielt man mit viel Neon, Nachtlicht und eigenwilligen Outfits – das gibt dem Ganzen eine fast schon popkulturelle Note. Die Konsistenz der Markenbotschaft sehe ich darin, dass sich von Anfang bis Ende das Versprechen der „eigenen Raststätte“ durchzieht. Es ist Timelessness und Zeitgeist, irgendwo zwischen Currywurst, E-Charger und Kidsbox.
Wer meint, Raststätten wären nur Orte der kulinarischen Tristesse und mehliger Filterkaffee-Traurigkeit, könnte nach diesem Spot zumindest geneigt sein, zweimal hinzusehen. Ich bin gewissermaßen amüsiert darüber, wie die Macher mit den alten Klischees spielen und diese nonchalant umdeuten.
Mich würde jetzt interessieren: Fühlst Du Dich von diesem Mix aus Selbstironie, zeitgemäßem Angebot und salonfähigem Pragmatismus angesprochen oder fehlt Dir die nötige Tiefe? Was hältst Du von der (gewollten?) Verspieltheit und ist das für Dich wirklich die „neue Raststätte“? Kommentiere gern, wie der Spot bei Dir ankommt und was Du daraus für die Entwicklung von moderner TV-Werbung mitnimmst!
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Mann liegt entspannt auf einer Wiese, gestützt auf einem Ellbogen. Er trägt eine bunte Jacke, Sonnenbrille und weiße Sneaker. Im Hintergrund steht ein großes blaues Straßenschild mit der Aufschrift „Raststätte“, daneben ein Pfeil nach rechts. Die Umgebung zeigt grasige Flächen und einige Bäume. Oben rechts stehen die Wörter „DEINE RASTSTÄTTEN“, „Servus“ und „TANK & RAST“.
Ein Typ sitzt auf einem Metallgeländer vor einem Rasthofgebäude. Es ist abends, der Himmel ist dunkel und das Gebäude ist beleuchtet. Über dem Gebäude sind der Burger King und Coca-Cola Logos zu sehen. Rechts steht ein Baum, links leuchten Straßenlaternen. Schilder tragen die Aufschrift "Serways" und "Fläming Oase". Oben rechts steht "DEINE RASTSTÄTTEN" und "Tank & Rast".
Ein Mann mit Sonnenbrille und Jacke steht in einem Gebäude mit Glaswänden. Im Hintergrund sind ein Laden mit Getränken und ein Restaurant zu erkennen. Oben rechts steht "Deine Raststätten" und "Tank & Rast".
Ein Mann in einer blauen Jacke und Sonnenbrille streckt seine Hand über einen Tisch. Eine Frau hält eine Gabel mit Salat. Beide sitzen in einem modernen Raum mit Pflanzen im Hintergrund. Auf dem Tisch steht ein Glas Wasser.
Ein Mann mit gelber Brille lehnt sich an ein Auto, trägt einen blauen, glänzenden Mantel. Im Hintergrund tankt ein zweiter Mann mit schwarzer Mütze ein Auto. Die Szene ist nachts beleuchtet von Straßenlaternen. Oben rechts stehen die Wörter "DEINE RASTSTÄTTEN" und "Tank & Rast".
Eine Person mit Sonnenbrille und glänzender Jacke hält einen Elektroladestecker. Der Hintergrund ist dunkel und unscharf, rechts oben ist ein Logo mit der Aufschrift "Deine Raststätten" zu sehen.
Ein älteres Paar küsst sich im Auto. Ein Mann mit Schnurrbart und gelb getönten Brillengläsern schaut von außen durch das Autofenster. Das Fenster ist von Regentropfen bedeckt. Oben rechts steht "DEINE RASTSTÄTTEN".
Ein Mann mit lila Hut, Sonnenbrille und blauer Jacke sitzt zwischen einer Frau und einem Mann, die an einem Tisch essen. Die Frau isst eine Schüssel Salat, der Mann isst Pommes. Text in der Mitte bietet eine kostenlose Kids-Box zu jedem Hauptgericht ab 9,99 €. Decke mit vielen Lichtern und industriellem Design im Hintergrund.
Ein Mann mit lila Hut und gelber Brille sitzt in einem Restaurant. Er trägt eine blaue Jacke. Im Vordergrund hält er einen Pommes-Stick. Text: "Eine KiDS-Box gratis zu jedem Hauptgericht ab 9,99 €". Im Hintergrund sitzen weitere Personen. Oben rechts steht "DEINE RASTSTÄTTEN, Serways, TANK & RAST".
291views
0:302025-02-10
415views
0:152025-04-07
16views
0:202025-07-09
16views
0:152025-07-07
798views
0:202025-03-14
Werbung aus dem Jahr 2025 von Tank & Rast Gruppe in Österreich, mit dem von uns gewählten Titel: "Tank & Rast: Moderne Raststätten mit gratis Kids-Box zu jedem Hauptgericht ab 9,99 € erleben" mit der Kurzbeschreibung: "Raststätten-Stop mit Serways: Entspannt pausieren, lecker essen und Kids-Box gratis ab 9,99 € Hauptgericht. Perfekt für Familien! TANK & RAST – Jede Pause ein Erlebnis.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorien Kaffee, Pommes, Salat, Sneaker.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare