Unsere Kurzbeschreibung des Kassenärztliche Bundesvereinigung TV-Spots

Der TV-Spot der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bewirbt das Konzept des „Praxenlands“, in dem Ärzte nicht nur die Krankengeschichte, sondern auch die persönliche Geschichte ihrer Patienten kennen. Die kommunikative Werbeaussage hebt die Bedeutung der Praxen für die lokale Gesundheitsversorgung hervor und appelliert an die Unterstützung durch die Patienten.

Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Sport1, (c) Kassenärztliche Bundesvereinigung

Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.

Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.


0:30
2025-02-10
Views194
0
0

Unsere Meinung

Der TV-Spot der Kassenärztlichen Bundesvereinigung entführt uns in eine malerische Stadtlandschaft, die als Kulisse für die dargestellte Gesundheitsversorgung im "Praxenland" dient. Meiner Meinung nach vermittelt die bildhafte Darstellung der Stadt mit ihren Brücken, Flüssen und herbstlichen Landschaften ein Gefühl von Ruhe und Harmonie. Es wird ein vertrautes Setting geschaffen, das eine Verbindung zur Realität der Gesundheitsversorgung und den Herausforderungen, vor denen sie steht, herstellen soll.

Die gezielte Ansprache der Zielgruppe durch die Darstellung der verschiedenen medizinischen Berufe ist, wie ich finde, gut durchdacht. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Breite des medizinischen Angebots, das wir schützen und unterstützen sollen. Doch frage ich mich, ob diese Darstellung die Dringlichkeit der Werbebotschaft wirklich klar genug vermittelt.

Ich denke, dass die Werbebotschaft "Im Praxenland darf nicht das Licht ausgehen" einen starken, bildhaften Appell enthält. Dieser Appell an die kollektive Verantwortung der Patienten ist, meiner Ansicht nach, kreativ und originell. Jedoch bleibt bei mir ein gewisses Gefühl der Unsicherheit zurück. Vielleicht ist es die Darstellung des Mannes im Scheinwerferlicht, die für mich etwas aus dem Kontext fällt und die Gesamtwirkung des Spots beeinflusst.

Was die Konsistenz der Markenbotschaft betrifft, bin ich der Meinung, dass der Spot die Unterstützung der Praxen und ihren Erhalt im Vordergrund halten möchte, doch ich bin hin- und hergerissen, ob dies konsequent genug umgesetzt wurde. Die duale Darstellung von Hoffnung und Gefährdung könnte klarer differenziert werden, um eine stärkere emotionale Bindung herzustellen.

Generell fällt es mir schwer, eindeutig zu sagen, ob der Spot für mich gelungen oder misslungen ist. Die ästhetischen Elemente sprechen mich an, aber die Verbindung zur Markenbotschaft könnte stärker sein. Ich lade Sie ein, den Spot selbst anzuschauen und Ihre eigene Meinung zu äußern. Was denken Sie – trifft der Spot den richtigen Ton? Bitte hinterlassen Sie Ihre fachliche oder subjektive Meinung zu diesem TV-Spot.

Autor: Ralf Zmölnig


Beachten Sie, dass alle Bilder urheberrechtlich geschützt sind und nur im Rahmen des Zitatrechts diskutiert werden sollten.

Eure Meinung, Kommentare, Fragen

1Kommentare
U
P

Kennt Jemand den Titel der Musik aus diesem schönen Werbespot?

Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:

0:30

Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:

0:01

Eine malerische Stadtlandschaft mit Bergen im Hintergrund. Fluss schlängelt sich durch das Bild, Brücken verbinden Stadtteile. Gebäude verteilen sich über das Gebiet, Mischung aus modernen Hochhäusern und traditionellen Häusern. Bäume in Herbstfarben, Felder und Grünflächen im Vordergrund. Ruhige, harmonische Atmosphäre.

0:03

Ein Arzt sitzt auf einem Hocker und spricht mit einem Patienten, der auf einer Untersuchungsliege sitzt. Im Hintergrund gibt es einen Schreibtisch, an dem eine andere Person sitzt und etwas liest. Die Wände sind beige, es gibt rote Türen und Fenster mit Tageslicht. Ein Schrank mit medizinischen Utensilien steht links.

0:11

Stadtlandschaft mit einem Fluss, umgeben von vielen Gebäuden. Verschiedene Berufe sind über der Stadt verteilt in Kästchen geschrieben: Orthopäde, Augenärztin, Radiologin, Kinderarzt, Hausarzt, Frauenärztin, Psychotherapeut. Dahinter sind Felder und eine Skyline mit Hochhäusern zu sehen.

0:13

Ein Mann niest in ein Taschentuch, trägt einen braunen Mantel, lehnt sich an eine Wand. Im Hintergrund ein Gebäude mit Fenstern und einem Pflanzentopf. Die Szenerie ist draußen, bei Tageslicht.

0:18

Ein Mann steht auf einem braunen Boden in einem dunklen Raum. Oben schwebt ein Stuhl, links ist eine Lampe mit einem grünen Schirm. Links unten steht ein Metalleimer, rechts zieht sich ein hellblauer Weg durch den Raum.

0:19

Ein Mann schaut zur Seite, trägt einen braunen Blazer und einen Pullover mit Muster. Der Hintergrund ist komplett schwarz. Sein Gesichtsausdruck wirkt aufmerksam.

0:21

Ein Mann steht im Scheinwerferlicht auf einer dunklen Bühne. Er trägt einen braunen Anzug und ein gemustertes Hemd. Sein Blick geht zur Seite. Der Hintergrund ist komplett schwarz, was die Aufmerksamkeit auf den Mann im Licht fokussiert.

0:23

Eine abendliche Stadtansicht mit fließendem Fluss und beleuchteten Straßen. Im Vordergrund sind Etiketten mit Berufen zu sehen: Radiologin, Kinderarzt, Augenärztin, Hausarzt, Frauenärztin, Psychotherapeut. Eine moderne Skyline ist im Hintergrund erkennbar.

0:27

Eine Gruppe von Menschen steht zusammen bei Sonnenuntergang. Zwei Personen vorne, eine im weißen Laborkittel mit kurzem Haar, ein anderer mit Bart und Stethoskop. Im Hintergrund sind moderne Gebäude und ein schöner Himmel zu sehen. Die Menschen schauen nach vorne und wirken entspannt.

...
TV Werbung my-hammer - Probleme mit der Elektrik? Neues Bad? Maler gesucht? Finde deinen perfekten Handwerker mit MyHammer – schnell, zuverlässig und kostenlos! Egal ob Elektriker, Sanitärinstallateur oder Maler, MyHammer hat den Profi für dich. Entdecke mehr auf www.my-hammer.at!
Finden Sie schnell und kostenlos zuverlässige Handwerker mit MyHammer

204views

0:202025-01-03

...
TV Werbung der mayrhofer - Hochwertige Betten, maßgefertigte Kleiderschränke und zeitloses Design bei Mayerhofer in Pasching oder online auf dermeierhofer.at erleben. Schauraum Pasching in Krenztalbundesstrasse 3, 4061 Pasching oder https://dermayrhofer.at/
Entdecken Sie zeitlose Betten und maßgefertigte Schranksysteme bei Der Mayrhofer

173views

0:202024-11-22

...
TV Werbung hofer - Entdecke Weihnachtsgeschenke bei Hofer: Skitourenjacke für 24,99 € und Skitourenhose für 19,99 €. Hofer, der beste Discounter. Mehr auf hofer.at.
Hofer bietet Skitourenjacken für 24,99 € und Hosen für 19,99 € als perfekte Weihnachtsgeschenke

333views

0:152024-12-14

...
TV Werbung schwarzkopf - Glänzendes Haar, das strahlt: Schwarzkopf Brilliance Haarglossing für kühle Blondtöne ohne Gelbstich. Perfekte Pflege für jede Haarfarbe. Für jeden Style. Für dich.
Schwarzkopf Brilliance Haar Glossing: Strahlend kühle Blondtöne ohne Gelbstich!

38views

0:202025-04-28

...
TV Werbung hofer - Gewinne tolle Preise im HOFA-Adventkalender! Vom 1. bis 24. Dezember einkaufen, Lose sammeln und tolle Preise gewinnen, sowie auf einen von Vier Hauptgewinnen hoffen. Mehr Infos unter adventkalender.hofa.at. HOFA – da bin ich mir sicher!
Sammle Lose und gewinne mit dem HOFA-Adventkalender!

205views

0:152024-11-28

Werbung aus dem Jahr 2025 von Kassenärztliche Bundesvereinigung, mit dem von uns gewählten Titel: "Praxenland: Ärzte, die Ihre Geschichte wirklich kennen - Kassenärztliche Bundesvereinigung" mit der Kurzbeschreibung: "Willkommen im Praxenland, wo Ärztinnen und Ärzte nicht nur die Krankenakte ihrer Patienten kennen, sondern auch ihre Geschichte. Wo die Gesundheitsversorgung an immer mehr Orten gefährdet ist. Im Praxenland darf nicht das Licht ausgehen. Wir Patienten stehen hinter unseren Praxen."