Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Drei bewirbt das Vivo X300 Pro im Tarif "Handyfreiheit": Top-Smartphones sind ohne Anzahlung im Gesamtpaket inklusive Tarif ab 45,90 €/Monat erhältlich. Die Werbebotschaft betont Freiheit und Exklusivität: „Die besten Handys für alle, lebe ho-ho-hoch Drei.“
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Rtl, (c) Drei
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Meiner Ansicht nach schlägt der Spot ziemlich klar die Brücke zwischen klassischem Familiengefühl und weihnachtlicher Festlichkeit. Ich nehme wahr, dass hier offensichtlich mehrere Altersgruppen am Tisch sitzen – das vermittelt das Bild einer breiten Zielgruppe, bei der vermutlich das familiäre Miteinander und gemeinsame Erinnerungen im Zentrum stehen.
Was mich anspricht, ist der augenzwinkernde Umgang mit dem Thema „Wer hat das beste Handy?“ – ich finde, das greift diesen freundschaftlichen Wettstreit auf, den wohl viele gerade bei Familienfeiern erleben. Dabei bleibt die Tonalität des Spots aber trotzdem angenehm unaufgeregt und drängt sich nicht künstlich auf. Aus meiner Perspektive funktioniert die Botschaft „Die besten Handys für alle“ sehr klar, weil tatsächlich verschiedene Generationen dargestellt werden, ohne dabei in platte Klischees zu verfallen.
Die Präsentation des Vivo X300 Pro vor einem stylisierten, leicht futuristischen Hintergrund setzt zwar klar auf den Technikfaktor, bleibt aber eingebettet in das warme Gesamtbild der Familienmomente. Ich persönlich finde, dass der Spot sich hier einen gewissen Spagat zutraut: Es wird versucht, sowohl Technikbegeisterung als auch das klassische Familienweihnachten miteinander zu verbinden, ohne ins Kitschige abzurutschen. Insgesamt wirkt die visuelle Umsetzung zwar hochwertig und festlich, auf mich wirkt sie aber dennoch nicht sonderlich originell – gerade dieser Weihnachts- und Geschenkemoment ist inzwischen bei sehr vielen Werbetreibenden gesetzt.
Den Slogan „Freiheit hoch 3. Lebe ho-ho-hoch 3.“ nehme ich als kreativen Versuch wahr, sowohl mathematische wie auch humorvolle Bezüge zum Weihnachtsfest herzustellen. Ich denke, dass dieser kleine sprachliche Kniff recht charmant ist, allerdings entfaltet er für mich nur dann eine Wirkung, wenn man den Begriff „Handyfreiheit“ für sich mit Bedeutung füllt. Ich finde außerdem, dass diese Verspieltheit vor allem den Spot in Richtung der etwas jüngeren Zielgruppe lenken soll, ohne die Älteren auszuschließen – das gelingt meines Erachtens recht solide.
Die Preise und Tarifdetails werden, wie so oft, ziemlich nüchtern und vor allem in klassischer Telekommunikationswerbung-Optik eingeblendet. Aus meiner Sicht geht dadurch zwar ein Stück Leichtigkeit verloren, auf der anderen Seite ist es aber nachvollziehbar, dass solche Infos transparent kommuniziert werden sollten. Die Einblendungen zum Energieverbrauch passen in meine Erwartung nach Transparenz, bleiben aber relativ nüchtern und sachlich.
Auf mögliche Schwächen angesprochen – ich finde, es fehlt bei den Charakteren vielleicht etwas an Ecken und Kanten. Zwar wirkt das Zusammenspiel authentisch, wirklich im Gedächtnis bleiben die Szenen aber nicht. Außerdem denke ich, dass die Inszenierung stark auf altbewährte Muster setzt. Für mich persönlich wäre ein etwas mutigeres Storytelling wünschenswert gewesen.
Alles in allem erkenne ich den klaren Versuch, weihnachtliche Emotionalität mit einem technisch aufgeladenen Produktangebot zu kombinieren – und das in einer Weise, die vermutlich möglichst viele Konsument:innen ansprechen soll. Ein cleverer Slogan und eine wertige Visualisierung sprechen klar für den Spot, für einen echten Wow-Effekt reicht es aus meiner Sicht aber nicht.
Ich schätze eine sachliche und respektvolle Diskussion zum Spot und bin gespannt, wie andere das Zusammenspiel von Festlichkeit, Technik und Werbebotschaft einschätzen!
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Älterer Mann mit Brille und gelbem Sakko steht in einem weihnachtlich dekorierten Raum. Hinter ihm leuchten Sterne und Lichterketten. Auf dem Tisch stehen Gläser mit Getränken und Speisen. Die Atmosphäre wirkt warm und festlich.
Eine Frau mit rotem Haar trägt einen grünen Pullover und eine Perlenkette. Im Hintergrund steht ein geschmückter Weihnachtsbaum. Ein Mann in Blau ist teilweise zu sehen. Die Szene wirkt festlich und leuchtend.
Eine Frau mit rotem Haar hält ein Smartphone hoch. Im Hintergrund steht ein geschmückter, leuchtender Weihnachtsbaum. Sie trägt einen grünen Pullover und hat lackierte Fingernägel. Neben ihr ist ein Teil einer weiteren Person im Bild.
Eine ältere Frau sitzt an einem festlich gedeckten Tisch mit blauer Tischdecke und Weihnachtsschmuck, mit Smartphone in der Hand. Auf dem Teller liegen blau-silberne Weihnachtskugeln. Im Hintergrund steht ein geschmückter Weihnachtsbaum und Geschenke sind zu sehen. Die Frau trägt einen Blazer und eine Perlenkette. Vorhänge lassen Licht herein.
Ein Stapel bunter Smartphones liegt auf einem Tisch. Eine Hand greift nach dem obersten Gerät. Im Hintergrund sind verschwommene Lichter und Glasobjekte zu sehen.
Mehrere Menschen stehen lächelnd vor einem Weihnachtsbaum. Ein Mann mit Brille und braunem Sakko hält ein Handy, um ein Foto zu machen. Der Baum ist geschmückt mit Lichtern und Kugeln. Geschenke liegen darunter. Die Gruppe wirkt fröhlich und feierlich. Eine Frau trägt ein Rentier-Pullover, ein Junge hält Lichterketten.
Ein beige Smartphone, Vivo X300 Pro, vor einem blauen, sternenhimmelartigen Hintergrund. „Handyfreiheit“ steht oben links. Schwarzes Quadrat mit „Ohne Anzahlung“ und lila Etikett mit „2 Jahre Handy inkl. Tarif“. Unten links kleingedruckte Vertragsdetails. Rechts unten Energieeffizienzlabel „B“.
Ein Smartphone-Modell "Vivo X300 Pro" vor einem blauen, sternenartigen Hintergrund. Text: "Handyfreiheit" mit Angebot "Handyfreiheit L" für 45,90€ monatlich, beinhaltet 2 Jahre Handy inkl. Tarif. Kleingedrucktes zur Urheberrechtsabgabe und Vertragsdetails. Energieetikett „B“ unten rechts.
Blauer Hintergrund mit hellen Funkelsternen. Große weiße Schrift sagt: "Lebe ho ho hoch Drei." im Vordergrund.
106views
0:152025-10-23
148views
0:202023-09-20
703views
0:202025-01-01
161views
0:252025-08-21
161views
0:202025-10-06
Werbung aus dem Jahr 2025 von Drei in Österreich, mit dem von uns gewählten Titel: "Erlebe Freiheit mit Drei: Vivo X300 Pro ohne Anzahlung im Tarif Handyfreiheit ab 45,90 €/Monat" mit der Kurzbeschreibung: "Die besten Handys für alle – wie das Vivo X300 Pro – exklusiv mit unserer Handyfreiheit: Freiheit hoch 3, lebe ho-ho-hoch 3! Jetzt zum Top-Preis im Gesamtpaket.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorien Handy-Smartphone, Mobilfunkvertrag.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare