Unsere Kurzbeschreibung des Telekom TV-Spots

Die Telekom sensibilisiert mit ihrer Kampagne #gegenhassimnetz für die Verbreitung von Falschinformationen im Internet. Beworben wird die Dienstleistung einer verantwortungsvollen digitalen Kommunikation: Nutzer sollen kritisch hinterfragen, was sie online teilen.

Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Welt, (c) Telekom

Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.

Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.


0:40
2024-08-09
Views21
1
0

Unsere Meinung

Aus meiner Perspektive greift der TV-Spot ein Thema auf, das für viele von uns im Alltag längst präsent ist: den bewussten Umgang mit Informationen und die Verantwortung, die beim Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken mitschwingt. Ich finde, das wird in den Szenen sehr eindrücklich visualisiert – besonders durch die Metapher der brennenden Gegenstände, die sich im Wartezimmer still und fast beiläufig entfaltet.

Das Bild, wie niemand eingreift oder reagiert, obwohl sichtbare Gefahr lauert, spiegelt meiner Meinung nach ziemlich treffend wider, wie Falschinformationen oder Hass im Netz oft unbeachtet weitergetragen werden.

Mir gefällt an dem Spot, dass er seine Botschaft – „Lasst uns hinterfragen, was wir teilen. Denn Falschinformationen sind eine Gefahr für uns alle“ – nicht plakativ oder belehrend präsentiert. Vielmehr setzt er auf eine in meinen Augen kreative Verknüpfung zwischen alltäglichen Situationen und den potenziell gravierenden Folgen unreflektierten Teilens. Diese bildhafte Storytelling-Technik spricht mich persönlich an, weil sie einen bleibenden Eindruck hinterlässt, ohne überladen zu wirken.

Was die Zielgruppenansprache angeht, habe ich den Eindruck, dass durch die sehr unterschiedlichen Personen in den Sequenzen, von jungen Menschen bis zu einer Mutter mit Kind, eine breite Gruppe angesprochen wird und sich viele direkt angesprochen fühlen könnten. Gleichzeitig wirkt die Atmosphäre im Film trotz der Ernsthaftigkeit des Themas nicht zu schwerfällig, was ich für einen klugen Zug halte, um auch jüngere Zuschauende nicht abzuschrecken.

Meiner Ansicht nach bleibt auch die Konsistenz der Marken- bzw. Kampagnenbotschaft erhalten: Die Warnung vor Falschinformationen wird durchgängig und mit klarem Bezug zur Alltagsrealität vermittelt. Besonders das Motiv „Gemeinsam #gegenhassimnetz“ leitet elegant in den kollektiven Charakter der Verantwortung über.

Süffisant gesagt: Es ist eben nicht alles sofort ein Flächenbrand, nur weil irgendwo im Netz jemand ein Windchen macht – aber das Bild bleibt im Kopf und zeigt, wie schnell nachlässiges Verhalten eben doch gewaltige Folgen haben kann.

Insgesamt bewerte ich den Spot als sowohl visuell kreativ als auch inhaltlich stimmig. Ich bin tatsächlich der Meinung, dass er sich angenehm von Standard-Spots abhebt, indem er auf unterschwellige statt auf laute Effekte setzt, sich aber trotzdem deutlich positioniert.

Zum Schluss: Ich schätze eine sachliche und respektvolle Diskussion sehr und würde mich freuen, wenn auch andere ihre Einschätzung zu dem Spot hier teilen – besonders im Hinblick auf eigene Erfahrungen mit dem Thema Falschinformationen oder konstruktiven Ansätzen, damit umzugehen.

Autor: Mia Zmölnig


Beachten Sie, dass alle Bilder urheberrechtlich geschützt sind und nur im Rahmen des Zitatrechts diskutiert werden sollten.

Eure Meinung, Kommentare, Fragen

0Kommentare
U

Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:

0:40

Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:

0:01

Drei Personen stehen dicht beieinander. Die Person links schaut auf ein Handy, die in der Mitte hat rote Haare und ein graues Oberteil. Rechts sieht eine Person ebenfalls auf ein Handy. Hintergrund ist unscharf, helle Atmosphäre.

0:06

Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Im Vordergrund steckt eine Glasflasche in einer Tasche, aus der ein Stofflappen herausragt. Im Hintergrund sind unscharf mehrere Personen zu sehen, die ebenfalls Smartphones nutzen. Die Person trägt einen beigefarbenen Mantel und ein türkisfarbenes Oberteil.

0:08

Eine Frau sitzt mit einem Baby auf einer Bank im Freien. Sie hält ein Smartphone in der Hand, während das Baby in einem blauen Pullover ein Spielzeug hält. Neben ihnen steht ein Kinderwagen mit einer Decke darauf. Im Hintergrund sind ein Zaun und parkende Autos zu sehen.

0:16

Fünf Personen sitzen in einem Wartezimmer, alle mit Smartphones beschäftigt. Im Raum brennen mehrere Gegenstände: ein Tisch, eine Flasche, ein Schuh, eine Pflanze. An den Wänden hängen abstrakte Kunstwerke. Eine große grüne Pflanze steht im Vordergrund, und eine Zeitschrift liegt auf dem Tisch. Die Wände des Raumes sind türkis.

0:17

Blick aus einem Fenster auf mehrere Hochhäuser. Auf den Dächern und Balkonen der Gebäude brennt es. Am Himmel dunkle Wolken, unten sind Bäume und ein paar Pflanzen im Vordergrund zu sehen.

0:23

Eine Frau mit langen, roten Haaren und blassem Teint schaut jemanden an. Sie ist draußen, im Hintergrund sind Bäume unscharf zu sehen. Ein Teil des Gesichts einer weiteren Person ist sichtbar, leicht verschwommen im Vordergrund. Sie trägt ein lila Oberteil und eine helle Jacke.

0:27

Eine Frau mit lockigem Haar schließt die Augen. Sie trägt eine Strickjacke über einem türkisfarbenen Hemd. Im Hintergrund sind verschwommen ein Baumstamm und unscharfe Personen zu sehen. Rechts im Bild ist ein Auto angedeutet. Die Szene wirkt ruhig und konzentriert.

0:31

Eine Person hält eine Flasche mit einem Lappen in der Hand, die in einer braunen Tasche steckt. Der Fokus liegt auf der Tasche und der Flasche. Im Hintergrund unscharfe Menschen. Text in der Mitte: "Lasst uns hinterfragen, was wir teilen."

0:35

Eine Frau sitzt auf einer Bank mit einem Kind auf dem Schoß, hält ein Smartphone in der Hand. Neben ihr steht ein qualmender Kinderwagen. Im Hintergrund ein Garten mit Holzzaun. Der Satz „Denn Falschinformationen sind eine Gefahr für uns alle“ steht über dem Bild.

...
TV Werbung refurbed - Refurbed bietet rundum erneuerte Smartphones mit mindestens 12 Monaten Garantie an. Spare Geld und lebe nachhaltiger. Mehr Infos auf refurbed.de.
Refurbed: Nachhaltige Elektronik mit Garantie – Sparen und umweltfreundlich leben!

694views

0:202024-08-12

...
TV Werbung bioniq - Neu Bionic White Filerzahnpasta die schwarze, angeraute Fläche stellt unseren Zahnschmelz dar. Machen Sie das Experiment links Bionic mit der Filertechnologie, rechts eine herkömmliche whitening Zahnpasta ohne Filertechnologie bei Bionic ist der whitening Effekt deutlich sichtbar Bionic White Filerzahnpasta aufhellen durch auffüllen.
Bioniq White Filler von Dr. Wolff: Strahlend weiße Zähne mit revolutionärer Filler-Technologie

310views

0:202025-06-02

...
TV Werbung lotto - Erlebe den Nervenkitzel mit Lotto 6 aus 49 – das Original. Jeden Mittwoch und Samstag bis zu 50 Mio. € im Jackpot. Jetzt auf LOTTO.de spielen und gewinnen!
LOTTO 6 aus 49: Mittwochs und samstags bis zu 50 Mio. Euro gewinnen!

210views

0:102025-05-15

...
TV Werbung tempur - Die Tempur Pro Matratze mit NASA-Technologie bietet ultimativen Komfort durch 20% mehr Druckentlastung. Jetzt im Winterschlussverkauf sparen. Infos auf tempur.de.
Erleben Sie 20% mehr Druckentlastung mit der neuen Tempur Pro Matratze

337views

0:202023-12-18

...
TV Werbung fewo-direkt - FeWo direkt bewirbt private Ferienunterkünfte, die mehr als nur fotogen sind – sie versprechen einen rundum perfekten Urlaub.
Fewo-direkt: Ferienunterkünfte mit Komfort und unvergesslichen Erlebnissen ontdekken

1245views

0:202024-03-25

Werbung aus dem Jahr 2024 von Telekom in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Telekom setzt mit #gegenhassimnetz ein Zeichen für verantwortungsvolle digitale Kommunikation" mit der Kurzbeschreibung: "Lasst uns hinterfragen, was wir teilen. Denn Falschinformationen sind eine Gefahr für uns alle. Gemeinsam #gegenhassimnetz". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Politik-Gesellschaft, Handy-Smartphone, Mobilfunkvertrag.