Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Günter Jauch präsentiert die Shop Apotheke als Online-Anbieter mit riesiger Auswahl und günstigen Preisen für Produkte rund um Gesundheit, Beauty, Tier und Ernährung – von Nasenspray bis Zeckenzange. Die kommunikative Botschaft: Vielfalt entdecken, bequem online bestellen.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf N24-doku, (c) Shop-apotheke
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Ganz ehrlich? Ich habe selten einen TV-Spot gesehen, der so gekonnt mit vermeintlicher Alltäglichkeit spielt wie dieser für die Shop Apotheke – und das meine ich durchaus mit einer guten Portion Respekt, aber auch mit einem zwinkernden Auge. Aus meiner Perspektive ist der Spot zunächst eine wohlig-inszenierte Momentaufnahme im typischen „Wir-leben-alle-gern-gern“-Ambiente:
Die Szenen wirken einerseits fast schon dokumentarisch: Zwei Menschen, offenbar erfahren im Leben und Konsum – subtil erfährt das Publikum, dass Onlineshopping keine Frage des Alters mehr ist. Dass Günther Jauch – die Inkarnation des gepflegten Durchschnittsdeutschen mit Hang zum Überdurchschnittlichen – zum Einsatz kommt, ist ein formidabler Schachzug. Ich finde, gerade er verleiht der Botschaft eine gewisse schwer zu verfehlende Legitimation und Seriosität. Dass Jauch dann in schnoddriger Lakonie von Nasenspray bis Zeckenzange und Lippenstift auflistet („Ist im Moment im Angebot“), gibt dem Ganzen eine nüchterne Bodenhaftung – fast wie eine humorvoll-intelligente Anspielung auf die Absurdität der unzähligen Optionen, die Online-Apotheken tatsächlich zu bieten haben.
Mir persönlich gefällt, dass der Spot sich anhand des Dialogs nicht in Hochglanzphrasen verliert. Stattdessen bricht er mit intelligenter Distanz die Werberoutine auf („Ja, man muss es nicht übertreiben… aber die Auswahl ist schon riesig.“) – aus meiner Sicht eine kleine, aber feine Ironisierung des eigenen Produktversprechens, die weit entfernt ist von der üblichen Werbe-Selbstbeweihräucherung. Das ist schlauer, als viele TV-Spots es wagen!
Wenn ich auf die visuelle Komposition schaue, fällt mir auf, dass das durchgehende Motiv des Bücherregals wohl nicht zufällig gewählt ist. Es suggeriert Wissen und gepflegte Entscheidungsfreude – das Setting ist professionell komponiert, doch nie steril. Da tastet sich der Spot ziemlich geschickt an die Emotionalität der Zielgruppe heran: Zwischen intellektueller Neugier und Alltagstauglichkeit. Die Smartphone-Präsentation steht dazu in wohltuendem Kontrast – modern, klar und unprätentiös; sie signalisiert: „Hier findest du alles, was dich gerade interessiert“ – und zwar mit wenigen Klicks.
Was mich freut: Markenbotschaft und App-Interface fügen sich sauber ineinander. Ich bin der Meinung, der Übergang vom privaten Moment zur Produktpräsentation gelingt äußerst geschmeidig. Besonders pointiert finde ich dabei, dass sich die Kernbotschaft („Riesen Auswahl. Kleine Preise.“) charmant-uneitel ins Bild schiebt, statt sie im Dauerfeuer einzuhämmern.
Leichte Süffisanz blitzt auf, wenn der Spot seine eigene Produktfülle bewusst augenzwinkernd „übertrieben“ nennt – das ist für meinen Geschmack wesentlich smarter als das übliche Superlativ-Gedröhne. Meiner Ansicht nach spricht das für ein Werbekonzept, das seine Zielgruppe nicht für dumm verkauft, sondern eher auf die Fähigkeit zur Selbstreflexion und zum Mitdenken baut.
Kurzum: Wenn man mich fragt, hat dieser Spot eine angenehm eigenwillige Note, die durch die subtile Ironie und die wohl dosierte Inszenierung deutlich über dem Branchendurchschnitt liegt. Eine Einladung, nicht nur zu konsumieren, sondern sich beim Kaufprozess den clever-lässigen Impuls nach Vielfalt und Qualität zu gönnen.
Wie empfindest du den Umgang des Spots mit Ironie und Understatement – als gezielte Einladung ans Gehirn oder doch als kalkulierten Mainstream? Vielleicht siehst du das ja ganz anders. Lass uns darüber diskutieren!
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Mann und eine Frau sitzen in einer gemütlichen Bücherecke auf Ledersofas. Der Mann hält ein Smartphone in der Hand und schaut die Frau an. Auf dem Tisch stehen zwei leere Kaffeetassen. Im Hintergrund stehen Bücher in einem Regal. Rechts unten im Bild steht der Text "shop-apotheke.com". Eine Lampe beleuchtet die Szene.
Eine Frau in einem hellblauen Blazer sitzt neben einem Mann mit Brille, beide in einem Raum mit Bücherregal im Hintergrund. Sie fasst sich ans Kinn, während der Mann ein Smartphone in der Hand hält. Am unteren Rand steht "shop-apotheke.com". Im Hintergrund verschwommene Lichter und Personen.
Ein Mann mit Brille und beigem Sakko hält ein Smartphone. Er sitzt neben einer Frau mit blonden Haaren, die ihn ansieht. Im Hintergrund sind Bücherregale zu sehen. Unten rechts steht eine Webadresse.
Ein älterer Mann in beigefarbenem Sakko und Brille hält ein Smartphone in der Hand. Neben ihm sitzt eine Frau mit blonden Haaren. Beide scheinen sich auf den Bildschirm zu konzentrieren. Im Hintergrund stehen Bücherregale. Unten rechts steht "shop-apotheke.com".
Ein Mann im beigen Sakko sitzt neben einer Frau, die sich zu ihm lehnt. Er hält ein Smartphone und blickt in ihre Richtung. Im Hintergrund sind Bücherregale zu sehen. In der Ecke steht eine Webadresse: shop-apotheke.com.
Eine Frau in einem hellblauen Blazer lächelt und schaut nach oben. Ein Mann neben ihr hält ein Smartphone. Im Hintergrund sind unscharfe Regale und Lichter zu sehen. Unten rechts steht "shop-apotheke.com".
Ein Mann im beigen Sakko zeigt einer Frau im hellblauen Blazer sein Handy. Beide sitzen in einem Café mit braunen Ledersofas. Im Hintergrund stehen Bücherregale mit vielen bunten Büchern. Auf dem Tisch stehen zwei leere Kaffeetassen. In der Ecke leuchtet eine kleine Lampe. Unten rechts steht "shop-apotheke.com".
Eine Frau im hellblauen Blazer sieht lächelnd einen Mann in beigem Sakko an. Er hält ein Smartphone in der Hand. Im Hintergrund befinden sich Bücher und warmes Licht. Unten rechts steht die URL "shop-apotheke.com".
Älterer Mann mit Brille und beigem Sakko hält ein Smartphone in der Hand. Neben ihm sitzt eine lächelnde Frau mit blonden Haaren. Im Hintergrund ein Bücherregal mit beleuchteten Büchern. Unten rechts steht "shop-apotheke.com".
261views
0:202025-02-03
1307views
0:202025-02-17
892views
0:202025-08-28
376views
0:152024-01-01
846views
0:102025-01-06
Werbung aus dem Jahr 2025 von Shop-apotheke in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Shop Apotheke: Riesige Auswahl für Gesundheit, Beauty und mehr – immer günstig online shoppen" mit der Kurzbeschreibung: "Günter Jauch wirbt für die Shop Apotheke – von Nasenspray über Zeckenzange bis Lippenstift: Riesenauswahl, kleine Preise. Jetzt Vielfalt entdecken – alles für Gesundheit, Beauty, Tier & Ernährung!". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Nasenspray, Lippenstift, Apotheke, Medikamente.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare