Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Lidl bewirbt Deutschlands günstigsten Preis für rote Äpfel (2 kg für 2,79 €) und betont anlässlich der größten Preissenkung beste Frische und Qualität zu unschlagbaren Preisen. Lidl präsentiert sich als Preissieger und dauerhaft günstiger Anbieter, bei dem sich der Einkauf lohnt.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Sat1-gold, (c) Lidl
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Aus meiner Perspektive hat Lidl mit diesem Spot ein bemerkenswert geradliniges, zugleich aber visuell ambitioniertes Werbestück vorgelegt. Die Inszenierung der Lebensmittelschachteln als Dominosteine, die bildlich für die fallenden Preise stehen, ist in meinen Augen eine stilistisch geschickte Metapher. Ich finde gerade die Entscheidung spannend, klassische Verpackungen in eine spielerische Kettenreaktion zu verwandeln – da blitzt zumindest ein Funke kreativer Idee durch, die aus der Vergleichbarkeit typischer Discount-Werbespots herausragt.
Was die visuelle Ausgestaltung angeht: Die kurvige Straße zwischen monumentalen, weißen Gebäuden, floriert an Assoziationen mit Beständigkeit und Urbanität. Dass man sich dann im Anschluss gleich das Brandenburger Tor genehmigt, wirkt wie der Versuch, die Preissensation gleich an den Puls der deutschen Seele zu nageln. Das ist aus meiner Sicht charmant und leicht augenzwinkernd, gleichzeitig aber auch ein kalkulierter Griff in die Symbolkiste, der ein wenig den Anspruch an subtil-intelligente Werbeästhetik vermissen lässt.
Mit Blick auf die Zielgruppenansprache wird sehr genau gearbeitet: Lebensnahe Szenerien – von der Familie vor dem Laden bis zur Mitarbeiterin in der blauen Uniform – zeigen Lidl als Teil des Alltags. Das wirkt auf mich wohldosiert und spricht eine breite Klientel an, die von Preisbewusstsein, aber auch von Alltagsroutine geprägt ist. Ich würde behaupten, der Spot edelt das Banale und feiert dabei die Einkaufsroutine der Deutschen als helle, positive Normalität.
In puncto Werbebotschaft bleibt es erstaunlich schlicht: "Unsere größte Preissenkung aller Zeiten geht weiter" ist kein Slogan für die Hall of Fame der kreativen Kommunikation, aber eben genau das, was die Zielgruppe erwartet. Die Direktheit lässt wenig Raum für doppelte Böden oder ironische Brechungen. Meiner Meinung nach verschenkt Lidl damit die Möglichkeit, aus dem Preisargument ein überraschendes oder intellektuell anregendes Kommunikationsspiel zu machen.
Kreativität erkenne ich, wie gesagt, vorrangig in der Metaphorik der Verpackungs-Dominosteine und in den fließenden, schnellen Übergängen zwischen Alltagseindrücken – hier und da meine ich, einen Versuch von visueller Choreographie im Fließband-Bereich zu erblicken. Damit hebt sich der Spot ein wenig ab vom üblichen Discount-Einerlei. Gleichzeitig bleibt er so sicher und konform, dass ich fast schon schmunzeln muss: große Kunst ist das nicht, aber immerhin solide Handwerksarbeit mit sattem Marketingpolster.
Bleibt die Frage der Konsistenz: Ich sehe eine umfassend durchgezogene Markenbotschaft, von der ersten Sekunde bis zum letzten Frame. "Lidl lohnt sich", das Logo, die dominanten Preisbotschaften – das ist Disziplin und Ausdauer in der Markenführung, fast schon auf sportlichem Niveau.
Schlussendlich bin ich der Überzeugung, dass Lidl mit diesem Spot solide und sauber abliefert, die Messlatte für Ansprüche an Ironie, Metaebene oder überraschende kommunikative Volten aber nicht sonderlich hoch legt. Für alle, die auf ein bisschen mehr Geist oder Raum zwischen den Zeilen hoffen, bleibt vor allem: Obst in Dominoreihe – und ein großer Preis. Mich regt das zu einer kleinen Debatte an: Braucht Discounter-Werbung wirklich noch Experimente, oder ist die absolute Klarheit der deutlichere Mehrwert? Welche Stilmittel kitzeln aus klassischen Preisbotschaften noch echte Aufmerksamkeit heraus? Ich lade Dich herzlich ein, das im Kontext dieses Spots zu diskutieren oder deine eigenen Assoziationen zu teilen.
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Eine kurvige Straße zwischen hohen, weißen Gebäuden. Auf der Straße liegt eine lange Linie von Einkaufstüten. Links unten sind zwei Personen erkennbar. In der unteren Ecke ist ein Lidl-Logo mit einem blauen Textfeld, das Preissenkungen erwähnt. Die Szene ist bei Tageslicht aufgenommen.
Mehrere Verpackungen liegen wie Dominosteine auf dem Boden. Es gibt Kartons in verschiedenen Farben: rosa, braun, grün und blau. Auf dem Boden sind gepflasterte Steine zu sehen, im Hintergrund verschwommen Beine von Personen. Unten im Bild ist das Lidl-Logo und ein blauer Infobalken mit Text.
Eine Frau steht hinter einem Fenster, trägt einen blauen Anzug und hält ein rotes Buch. Im Hintergrund sind ein Gebäude mit Fenstern und ein gerahmtes Bild an der Wand zu sehen. Unten links befindet sich das Lidl-Logo mit einem blauen Infobalken darunter.
Das Brandenburger Tor bei Sonnenaufgang. Die Sonne scheint zwischen den Säulen hindurch. Wenige Menschen sind auf der Straße zu sehen. Unten links ist das Lidl-Logo und ein blauer Textbalken mit Hinweistext und einer URL.
Ein Förderband transportiert Zwiebeln und Kartoffeln. Im Hintergrund sind Stapel von Holzkisten zu sehen. Unten links ist das Lidl-Logo sichtbar, unten rechts steht "lidl.de". Unten gibt es einen blauen Balken mit einem Text über Preise und Anpassungen.
Vor einem Lidl-Geschäft stehen viele Artikel aufgereiht, wie eine Dominokette. Das Gebäude hat eine blaue Glasfassade und das Lidl-Logo ist gut sichtbar. Im Hintergrund laufen Menschen und es gibt Einkaufswagen rechts im Bild. Unten im Bild gibt es einen blauen Balken mit Text.
Eine Frau mit langen braunen Haaren und ein Junge mit lockigem Haar stehen nebeneinander. Die Frau trägt eine rote Jacke, der Junge ein gestreiftes Shirt. Im Hintergrund ist eine Person unscharf zu sehen, die an einem Schalter arbeitet. Im Vordergrund unten links das Lidl-Logo und unten ein blauer Textbalken mit Werbung.
Lidl-Werbung mit Früchten und Gemüse auf rotem Hintergrund. Text: "Unsere größte Preissenkung aller Zeiten geht weiter..." Rote Äpfel (Gala) aus Italien/Frankreich, Klasse I, 2 kg Beutel für 2.79 Euro. Deutschlands günstigster Preis. Logo von Lidl unten links.
Eine Frau in blauer Uniform lächelt. Im Hintergrund eine verschwommene Person und ein Ladenschild. Über ihr ist ein großes Lidl-Logo. Unten auf blauem Balken steht eine Webadresse.
3836views
0:202025-06-23
261views
0:202025-06-10
240views
0:202025-06-10
323views
0:102025-05-01
Werbung aus dem Jahr 2025 von Lidl in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Lidl: Deutschlands günstigste rote Äpfel – 2 kg für 2,79 €, Frische und Qualität zum Bestpreis" mit der Kurzbeschreibung: "Lidl lohnt sich, und wirbt mit aufeinanderfallenden Lebensmitterlverpackungen als stilisierte Dominosteine und der Metapher fallender Preise: Seit 50 Jahren unschlagbare Preise und Frische – wie unsere roten Äpfel! Qualität genießen, günstiger einkaufen. Deutschlands Preissieger. Lidl.de". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Obst & Gemüse, Lebensmittel, Supermarkt, Rabatt.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare