Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Im am 19.12.2021 erstmals ausgestrahlten Kaufland-TV-Spot werden Nescafé Dolce Gusto Kapseln und Freixenet Sekt zu attraktiven Aktionspreisen beworben. Zusätzlich wird auf weitere exklusive Vorteile mit der neuen Kaufland-Card hingewiesen. Zentrale Werbeaussage: Kaufland bietet alles für Weihnachten.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Tlc, (c) Kaufland
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Rückblickend aus der Perspektive des Jahres 2025 möchte ich meine persönliche und fachliche Einschätzung zu dem im Dezember 2021 ausgestrahlten Kaufland-Weihnachtsspot darlegen. Damals hatte Kaufland bereits eine mehrjährige, sehr konstante Positionierung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel etabliert: Der Fokus lag stark auf Preisführerschaft, Angebotsvielfalt und einer recht breit gefächerten Kundenansprache ohne elitäre Abgrenzung.
Die Zielgruppenansprache empfand ich als klar und direkt. Mit der Frage „Du liebst Weihnachten?“ wurde ein inklusiver Ansatz verfolgt, der als Anker diente – Kaufland positionierte sich hier als naheliegender Zielpunkt für die gesamte Familie, und nicht für einen speziellen gesellschaftlichen oder demographischen Ausschnitt. Das entsprach grundsätzlich einer zum damaligen Zeitpunkt etablierten Strategie im Wettbewerbsumfeld zwischen Edeka, Lidl und Rewe, wobei Kaufland häufig auf eine hohe Verständlichkeit und Zugänglichkeit setzte. Dennoch hätte ich, aus meiner Sicht als präferierender Vertreter außergewöhnlicher und differenzierender Werbeansätze, genau hier ein gewisses Innovationspotenzial verortet: Die Zielgruppenansprache ging aus meiner fachlichen Sicht nicht über das hinaus, was bereits viele andere Akteure seit Jahren formulierten. Ich bin der Überzeugung, hier wäre durchaus die Option gewesen, etwa durch originellere Protagonistenwahl, nonlineare Szenenführungen oder stärkere Emotionalisierungen ein herausstechenderes Markenbild zu entwickeln.
Die Werbebotschaft war meines Erachtens eindeutig: Kaufland deckte alle Bedürfnisse rund ums Weihnachtsfest ab – sowohl emotional (gemeinsames Feiern, Vorfreude) als auch rational (günstige Produkte, Verfügbarkeit). Dabei setzten die Visuals gezielt auf Produkte im Angebot – beispielhaft die Nescafé Dolce Gusto-Kapseln und Freixenet-Sekt. Dieser konkrete Bezug zu Preissenkungen und Aktionssortimenten entsprach dem damaligen Markenkern, war aber, wie ich finde, auch nicht sonderlich überraschend oder aufregend. Aus meiner fachlichen Sichtweise heraus hätte ich ein associatives Storytelling oder experimentellere Benefit-Vermittlung tatsächlich spannender gefunden; stattdessen blieb die Werbebotschaft stark angebotsgetrieben und produktzentriert.
In Sachen Kreativität und Originalität beurteilte ich den Spot eher ambivalent. Die visuelle Umsetzung war solide und vermittelte unverkennbar Weihnachtsstimmung: Verschneite Atmosphären, weihnachtliche Deko, die farbliche Codierung in Rot, Grün und Goldbraun knüpften an tradierte Sehgewohnheiten an und sorgten für einen klaren Wiedererkennungswert. Dennoch – und das möchte ich ganz explizit herausstellen – wirkte die Gestaltung auf mich wenig risikofreudig. Es fehlte einer meiner Meinung nach überraschender oder disruptiver Moment, mit dem sich Kaufland stärker von der Austauschbarkeit abgehoben hätte. Zwar wurde mit Bild-in-Bild-Motiven und der Splitscreen-Darstellung verschiedener Haushalte ein gewisses Bemühen um Vielschichtigkeit sichtbar, aber in der Gesamtwirkung blieb der Spot stilistisch konventionell. Ich wäre damals sicherlich begeisterter gewesen, wenn Kaufland eine eigenständigere Tonalität oder ein außergewöhnliches filmisches Narrativ gewählt hätte – etwa humorvolle Elemente, eine experimentelle Bildsprache oder auch alternative Musikuntermalungen.
Die Konsistenz der Markenbotschaft sah ich jedoch als gegeben an. Der gesamte Spot reihte sich flüssig in die bis dahin verfolgte Kaufland-Kommunikation ein; Preisangebote, die Kaufland Card, Produkte im Blickpunkt und die zugängliche Bildsprache stützten die Markenidentität als verlässlicher Vollversorger und preisbewusster Anbieter. Ich bin der Auffassung, im Kontext der Markenhistorie war das durchaus nachvollziehbar und erfüllte die Kernkriterien einer stimmigen Markenarchitektur. Trotzdem halte ich es für einen verpassten Impuls, dass keine größere Markendifferenzierung in der Kommunikation stattfand – gerade in einer Zeit, in der der Lebensmitteleinzelhandel zunehmend in Richtung erlebnisorientiertes Shopping und Individualisierung steuerte.
Potentielle Schwachstellen sehe ich in der recht statischen Inszenierung und fehlenden Alleinstellung des Werbeansatzes. Im Jahr 2021 hätte man meiner Meinung nach bereits auf vernetzte Mehrkanalstrategien (zum Beispiel Social-Media-Integrationen, User-Generated-Content oder Influencer-Einbindung) setzen können, um eine transmediale Markenbindung zu erzeugen. Auch die Einbettung von echten Kaufland-Kunden oder Testimonials aus der Lebensrealität hätte ich für spannend gehalten, um der Marke noch mehr Gesicht zu geben. Gerade vor dem Hintergrund der sich rasch ändernden Mediennutzung (Stichwort: Streaming, Social Media, Second Screen) war meines Erachtens eine solche Innovationsrichtung unerlässlich, um Werbebotschaften langfristig im Relevant Set der Zielgruppen zu verankern.
Zusammengefasst denke ich, der Spot zeigte typische Kaufland-Stärken: Verständlichkeit, Angebotsnähe und Weihnachtsstimmung standen klar im Fokus. Aus meiner persönlichen und fachlichen Perspektive als ausgewiesener Befürworter anspruchsvoller, kreativer Werbeideen blieb er jedoch deutlich hinter den Möglichkeiten des Formats zurück. Ich glaube, dass Kaufland in diesem Weihnachtsspot vor allem auf bewährtes Terrain setzte, anstatt mutig neue Wege in der Kommunikation zu beschreiten.
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Mann sitzt in einem Auto und lächelt nach vorne. Auf dem Rücksitz sind Einkaufstüten zu sehen. Draußen schneit es leicht. Am unteren Bildrand steht in großen Buchstaben: "DU LIEBST WEIHNACHTEN?" Oben rechts ist das Kaufland-Logo zu sehen. Der Mann trägt eine Strickmütze und eine rote Jacke.
Ein Mann sitzt in einem Auto, trägt eine rote Jacke und eine Mütze. Er lächelt leicht. Neben ihm im Auto sind Einkäufe, darunter eine Tüte mit einem Salatkopf. Oben rechts ist das Kaufland-Logo eingeblendet. Das Bild hat einen dunklen, winterlichen Look.
Vier Szenen: Oben links Kinder mit Geschenken und Teddybär in einem rosa Raum. Oben rechts ein älteres Paar am runden Tisch in grünem Raum mit Weihnachtsbaum und Nussknacker. Unten links eine Familie in festlichem Wohnzimmer mit Weihnachtsbaum. Unten rechts Küche, Person kocht, zweite Person an Schränken. Logo von Kaufland oben rechts.
Nescafé Dolce Gusto Kapseln in drei Sorten: Café au Lait, Latte Macchiato, Cappuccino. Roter Hintergrund mit weihnachtlichen Symbolen. Angebot von Montag, 20.12. bis Freitag, 24.12. Preis 2,99 Euro je 88 - 256-g-Packung, als Aktion hervorgehoben. Preisangabe pro Kilo: 11,68 - 33,98 Euro.
Drei Flaschen Freixenet auf rotem Hintergrund, von Montag, 20.12. bis Freitag, 24.12. im Angebot. Preis pro 0,75-l-Flasche: 3,66 Euro. Rabatt: -38 %. Hintergrund mit weihnachtlichen Symbolen.
Ein quadratisches Bild, in vier Felder aufgeteilt: oben links ein Gericht mit Rotkohl und Knödeln, oben rechts Sternplätzchen mit rotem Gelee, unten rechts Tannenzweige mit roter Schleife und Lichtern. Das Kaufland-Logo in der Mitte. Die Farben der Quadrate sind beige, grün, gelb und braun.
Ein Mann steht vor einer roten Tür, hält zwei Papiertüten mit dem Kaufland-Logo. In den Tüten sind Lebensmittel zu sehen, unter anderem Brot und Gemüse. Der Mann trägt eine Mütze und einen Schal. Es schneit leicht, und die Tür ist weihnachtlich dekoriert mit grünen Girlanden und roten Schleifen.
Ein Mann mit Mütze und Schal hält zwei Einkaufstüten von Kaufland. Im Vordergrund ein Smartphone mit einer Kaufland Card-App und QR-Code. Weihnachtsdeko und Schnee umrahmen die Szene. Hintergrund in weihnachtlichem Rot mit Fenster.
978views
0:302024-01-30
299views
0:202025-06-02
Werbung aus dem Jahr 2021 von Kaufland in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Kaufland: Nescafé Dolce Gusto Kapseln und Freixenet Sekt zu Weihnachten günstig mit Kaufland-Card" mit der Kurzbeschreibung: "Du liebst Weihnachten, du bekommst Weihnachten. Nescafe dolce gusto kapseln, freixenet sekt zum Aktionspreis. Jeztz weitere Vorteile sichern mit der neuen Kaufland-Card.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Kaffee, Sekt, Lebensmittel, Rabatt, Supermarkt.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare