Ich finde, der TV-Spot von Geers für das Hörgerät Phonak Infenio zeigt eine interessante Dynamik, indem er alltägliche Szenen mit einem Hauch von Humor kombiniert. Die Idee, Geräusche hörbar zu machen, die normalerweise unbemerkt bleiben, finde ich durchaus intelligent. Besonders die Anspielung auf das Kinderspiel "Ich höre was, was du nicht hörst" mit der bemerkenswerten Hinzufügung von "Nachbars Kratze" schafft eine pfiffige Verbindung zu alltäglichen Erlebnissen, die die Zielgruppe sicherlich anspricht.
Die Werbebotschaft, die durch die prominente Platzierung von Thomas Gottschalk verstärkt wird, finde ich effektiv und klar: Das Geers Hörgerät ist nicht nur ein technisches Hilfsmittel, sondern eine Art „Spielverderber“ für all die kleinen akustischen Geheimnisse des Alltags. Diese humorvolle Vorstellungskraft, Geräusche wahrzunehmen, die bisher ungehört blieben, bietet eine charmante und kreative Originalität, die mich anspricht.
Die visuelle Gestaltung des Spots ist recht schlicht gehalten, was ich allerdings in diesem Kontext als positiv erachte. Die warme und einladende Atmosphäre schafft eine gewisse Nähe und Normalität, die das Produkt sympathisch erscheinen lässt. Die eingeblendeten URLs und der Text sind dezent, jedoch präsent genug, um die Botschaft ohne Ablenkung rüberzubringen.
Konsistenz der Markenbotschaft ist meiner Ansicht nach gegeben: Die grünen und grauen Farbakzente sowie das einheitliche Schriftbild sorgen für einen Wiedererkennungswert der Marke Geers. Ebenso spiegelt die thematische Fokussierung auf das Hören die Kernkompetenz des Unternehmens wider.
Potentielle Schwachstellen erkenne ich im etwas abrupten Wechsel zwischen den Szenen. Dieser könnte den Betrachter etwas orientierungslos zurücklassen, obwohl ich verstehe, dass dies wohl beabsichtigt war, um die Wendung von alltäglicher Unbeschwertheit hin zu gezielter Informationsvermittlung zu markieren.
Insgesamt bin ich der Meinung, dass der Spot einen inspirierenden und cleveren Ansatz bietet, der über die gewöhnliche Hörgeräte-Werbung hinausgeht. Besonders gefällt mir, dass er die Zuschauer dazu anregt, über das Hören und dessen versteckte Facetten nachzudenken.
Wie siehst Du diesen TV-Spot? Lass uns wissen, was Du denkst, indem Du Deine fachliche oder subjektive Meinung hinterlässt!
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Mann in einem roten Hemd kocht in einer Küche. Neben ihm steht eine Frau in einem gelben Blazer, die ein Glas hält. Links steht eine Frau in Schwarz, rechts eine weitere Frau mit einem Glas. Im Hintergrund ist ein älterer Mann zu sehen. Auf der Theke liegen Gemüse und Gewürze. Oben links ist die URL "geers.de" eingeblendet.
Ein Mann mit rotem Hemd schaut in die Kamera. Links oben steht der Text "geers.de". Im Hintergrund sind unscharf Fenster und etwas Dekoration zu sehen.
Eine rot-weiße Katze sitzt auf grauen Fliesen draußen. Sie schaut in Richtung Kamera. Links oben steht "geers.de". Eine gelbe Beleuchtung scheint von rechts durch eine Tür.
Ein Mann mit Bart trägt ein bordeauxrotes Hemd und schaut direkt in die Kamera, während er mit dem Finger auf sich selbst zeigt. Im Hintergrund sitzen zwei weitere Personen auf einer Bank. Links oben ist die URL "geers.de" eingeblendet. Die Szene hat eine warme Innenbeleuchtung.
Eine graue Hintergrundfläche mit der URL "geers.de" und dem Text "Die Weltneuheit: Phonak Infinio" in weißen und grünen Buchstaben. Rechts zieht sich ein geschwungener, grüner Streifen über das Bild.
Linke Seite zeigt den Schriftzug "geers.de" und "Die Weltneuheit: Phonak Infinio" in Weiß und Grün. Rechts ist ein Hörgerät mit geschwungener grüner Linie im Hintergrund. Gelber Kreis mit Text "Jetzt kostenlos testen" unten links. Hintergrund grau.
Grüner Hintergrund mit dem weißen Schriftzug "GEERS" in der Mitte.
323views
0:202021-12-27
422views
0:202023-11-18
375views
0:302023-12-25
300views
0:202024-07-29
393views
0:202024-04-01
AdClips.TV ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung und kritische Betrachtung der TV-Spots von Geers mit dem von uns gewählten Titel
"Erleben Sie die Weltneuheit: Phonak Infinio von Geers – selbst leise Töne hörbar machen!".
Die kritische und/ oder satirische und/ oder persönliche und/ oder parodistische Betrachtung von TV-Spots, leistet einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung und kulturellen Diskussion. Die Nutzung der Screenshots bzw. statischen Sequenzen ist integraler Bestandteil dieses Diskussionsprozesses und wird in einem Maß verwendet, das zur journalistischen und wissenschaftlichen sowie subjektiven Auseinandersetzung erforderlich, und als Beleg für eine geistige Auseinandersetzung notwendig ist.
Alle Bildrechte liegen ausschliesslich beim Urheber Geers, und werden von uns notwendigerweise im Rahmen des Zitatrechtes
§51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG/ Zitatzweck: Auseinandersetzung mit der Fernsehwerbung von Geers in Form wissenschaftlicher Begutachtung, fachlicher Diskussion, Satire oder subjektiven Meinungsbildung bzw. Meinungsäußerung
zur Veranschaulichung, um welchen Spot es sich handelt, dargestellt.
Bei Fragen oder Bedenken zur Nutzung der urheberrechtlich geschützten Inhalte können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir respektieren die Rechte der Urheber. Gerne stehen wir für weitere Klärungen, gerne auch zur fachlichen Unterstützung unter Zuhilfenahme der uns beratenden Fachkanzlei für Medienrecht, zur Verfügung. Nehmen Sie dazu jederzeit gerne Kontakt mit uns auf.
Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Rtl
Paragraf 51 Satz 1:
„Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. Zulässig ist dies insbesondere, wenn
einzelne Werke nach der Veröffentlichung in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden,
einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.
Von der Zitierbefugnis gemäß den Sätzen 1 und 2 umfasst ist die Nutzung einer Abbildung oder sonstigen Vervielfältigung des zitierten Werkes, auch wenn diese selbst durch ein Urheberrecht oder ein verwandtes Schutzrecht geschützt ist.“
Quelle: https://www.exali.de/Info-Base/zitate-urheberrecht-abmahnung
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare