Meiner Ansicht nach versucht dieser TV-Spot der Deutschlandcard mit einem Hauch von Leichtigkeit und einem Augenzwinkern, den Alltagseinkauf als eine Art Tanz durch den Supermarkt zu inszenieren. Die musikalische Untermalung und die visuelle Darstellung eines Mannes, der beschwingt seinen Einkaufswagen über einen Zebrastreifen schiebt, tragen sicherlich dazu bei, diesem alltäglichen Vorgang eine gewisse Frische und Dynamik zu verleihen.
Ich finde es interessant, wie die vier prominenten Worte "Gebongt. Gescannt. Gepunktet." sich wie ein Mantra durch den gesamten Spot ziehen. Das zeigt eine klare und durchgängige Werbebotschaft, die den Nutzen der Karte plakativ zusammenfasst. Allerdings frage ich mich, ob der Spot nicht etwas zu sehr auf dieses Sprachspiel fixiert ist und so andere kreative Möglichkeiten ungenutzt lässt.
Die zielgruppenübergreifende Ansprache mit verschiedenen Altersgruppen und Settings, von der hippen rothaarigen Frau im Laden bis zur älteren Dame im gemütlichen Wohnzimmer, wirkt durchaus authentisch und könnte viele Zuschauer ansprechen. Doch ich denke, dass die Assoziation der markanten Persönlichkeiten nicht vollständig ausgeschöpft wird, um eine tiefere Verbindung mit den Zuschauern zu schaffen. Hier hätte man vielleicht mit einer pfiffigeren und emotional ansprechenderen Geschichte punkten können.
Visuell arbeitet der Spot mit einem bunten Mix aus Alltagsbildern, die sicherlich bei den Konsumenten bekannt sind, jedoch fehlt mir etwas die Originalität in dieser Umsetzung. Die Szenen wirken vertraut, vielleicht schon etwas zu vertraut. Meiner Meinung nach könnte eine mutigere, visuell aufwendigere Darstellung helfen, den Spot aus der Masse hervorzuheben.
Insgesamt zeigt der Spot Konsistenz in seiner Markenbotschaft. Die Integration der Deutschlandcard gelingt durchwegs, aber auf die satirische Art bemerkt man eine gewisse Vorhersehbarkeit in den kreativen Ansätzen, die das kreative Potential nicht voll ausschöpfen.
Teile gerne deine Gedanken oder eine fachliche Meinung zu diesem Spot. Was hältst du von der Inszenierung und könnte es noch innovativer sein?
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Mann mit Vollbart schiebt einen Einkaufswagen voller Lebensmittel über einen Zebrastreifen, vor einem Supermarkt. Er trägt eine grüne Jacke. Im Hintergrund läuft eine Person in einer lila Jacke. Es ist tagsüber. Unten rechts ist ein Logo der Deutschlandcard zu sehen.
Ein Mann mit Bart hält ein Smartphone und einen Beleg in der Hand. Auf dem Bild stehen die Worte „Gebongt. Gescannt. Gepunktet." Im Hintergrund ein Auto und eine Einkaufstasche. Unten rechts ist das Logo der DeutschlandCard zu sehen.
Ein Mann im Freien mit Einkaufswagen und Smartphone in der Hand. Er trägt ein weißes T-Shirt mit einem bunten Druck. Am Bildrand sind bunte Wörter: "Gebongt.", "Gescant.", "Gepunktet." Links daneben befinden sich geparkte Autos. Unten rechts ist das Logo der DeutschlandCard zu sehen.
Eine rothaarige Frau steht in einem Geschäft und hält ein großes weißes Rechteck in den Händen. Sie lacht, während eine andere Person eine Hand in der Luft hat. Im Hintergrund sind Regale mit Produkten zu sehen. Unten rechts ist das Logo der DeutschlandCard eingeblendet.
Eine ältere Frau mit Brille und Perlenkette, trägt ein blaues Oberteil und lila Hosen. Sie steht in einem gemütlich eingerichteten Wohnzimmer mit rosanen Wänden und einem Kamin. Auf dem Tisch liegt eine Lampe, im Hintergrund sind Bögen und weitere Möbel. Unten rechts erscheint ein Logo der Deutschlandcard.
Ein Mann steht auf einem Parkplatz neben einem Einkaufswagen voller Tüten und hebt dynamisch ein Smartphone in die Luft. Vor ihm ist ein großes Logo von Deutschland Card zu sehen. Links ist ein blaues Auto und ein überdachter Bereich im Hintergrund. Unten stehen Hinweise zu Google Play und dem App Store.
283views
0:202023-12-14
328views
0:302024-03-18
117views
0:102024-11-22
173views
0:202024-07-22
462views
0:202024-11-17
AdClips.TV ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung und kritische Betrachtung der TV-Spots von Deutschlandcard mit dem von uns gewählten Titel
"DeutschlandCard: Einkaufen, Punkten, Belohnt Werden mit der App!".
Die kritische und/ oder satirische und/ oder persönliche und/ oder parodistische Betrachtung von TV-Spots, leistet einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung und kulturellen Diskussion. Die Nutzung der Screenshots bzw. statischen Sequenzen ist integraler Bestandteil dieses Diskussionsprozesses und wird in einem Maß verwendet, das zur journalistischen und wissenschaftlichen sowie subjektiven Auseinandersetzung erforderlich, und als Beleg für eine geistige Auseinandersetzung notwendig ist.
Alle Bildrechte liegen ausschliesslich beim Urheber Deutschlandcard, und werden von uns notwendigerweise im Rahmen des Zitatrechtes
§51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG/ Zitatzweck: Auseinandersetzung mit der Fernsehwerbung von Deutschlandcard in Form wissenschaftlicher Begutachtung, fachlicher Diskussion, Satire oder subjektiven Meinungsbildung bzw. Meinungsäußerung
zur Veranschaulichung, um welchen Spot es sich handelt, dargestellt.
Bei Fragen oder Bedenken zur Nutzung der urheberrechtlich geschützten Inhalte können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir respektieren die Rechte der Urheber. Gerne stehen wir für weitere Klärungen, gerne auch zur fachlichen Unterstützung unter Zuhilfenahme der uns beratenden Fachkanzlei für Medienrecht, zur Verfügung. Nehmen Sie dazu jederzeit gerne Kontakt mit uns auf.
Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Rtl-nitro
Paragraf 51 Satz 1:
„Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. Zulässig ist dies insbesondere, wenn
einzelne Werke nach der Veröffentlichung in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden,
einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.
Von der Zitierbefugnis gemäß den Sätzen 1 und 2 umfasst ist die Nutzung einer Abbildung oder sonstigen Vervielfältigung des zitierten Werkes, auch wenn diese selbst durch ein Urheberrecht oder ein verwandtes Schutzrecht geschützt ist.“
Quelle: https://www.exali.de/Info-Base/zitate-urheberrecht-abmahnung
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare