Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Bild der Wissenschaft präsentiert spannende Artikel über Saurier, Sonnenstürme und Lösungen für Weltraumschrott. Das Magazin bietet fundierte Wissenschaftsberichte und ist jetzt am Kiosk oder unter wissenschaft.de/einzelheft erhältlich.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf History, (c) Bild Der Wissenschaft
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Meiner Ansicht nach beginnt der TV-Spot zu Bild der Wissenschaft angenehm pointiert – die abstrakten, bläulich vernetzten Strukturen zu Beginn erzeugen eine gedankliche Brücke zum modernen Wissenschaftsparadigma. Ich habe den Eindruck, dass diese digitale Ästhetik nicht nur als visuelle Fingerübung dient, sondern gezielt einen Anspruch auf Innovationsgeist und intellektuelle Frische erhebt.
Besonders spannend finde ich die Art, wie die Zielgruppenansprache erfolgt: Hier wird nicht der typische Mainstream-Banalitäten-Browser angesprochen, sondern vielmehr jemand, der sich gern auf komplexere wissenschaftliche Inhalte einlässt. Eine angenehme Abweichung vom sonst eher "gefühlsduselnden" Duktus vieler Printwerbespots; stattdessen wird mit kühlen Farben und komplexen Visuals subtil auf das gehobene Anspruchsniveau der Inhalte verwiesen.
Die Themensetzung, vom Trias-Dschungel über monströse Sonnenstürme bis hin zu den technisch-nüchternen Problematiken des Weltraummülls, ist meiner Meinung nach äußerst breit, aber zugleich so verbunden inszeniert, dass ein roter Faden spürbar bleibt. Besonders gefällt mir, dass man nicht davor zurückschreckt, aktuelle Herausforderungen und deren wissenschaftliche Aufarbeitung anzusprechen – ein angenehm selbstbewusster Zug in einer Zeit, in der viele Werbespots lieber harmlose Wohlfühlinhalte reproduzieren.
Wie gekonnt das Spot-Design auf Kreativität setzt, offenbart sich für mich besonders in der Präsentation der Magazinseiten: Das Wechselspiel aus kräftigen Farbakzenten (Magenta, Blau), detailreichen Illustrationen und aufwendig gestalteten Panels verhindert eine visuelle Monotonie und kommuniziert ein hohes Niveau redaktioneller und grafischer Gestaltung. Die Montage erzeugt dabei beinahe eine narrative Sogwirkung – ich habe stellenweise das Gefühl, als würde ich durch eine Miniatur-Ausstellung im Zeitraffer geführt. Für meinen Geschmack ist das erfreulich weit entfernt vom üblichem "Bilderbuch zum Durchblättern", sondern setzt vielmehr auf Inszenierung und Intellekt.
Die Werbebotschaft ist klar und überzeugend platziert: Wissenschaft ist aufregend, relevant und nahbar – und Bild der Wissenschaft versteht sich augenscheinlich als Moderator und Vermittler spannender Erkenntniswelten. Ich bin überzeugt, dass dies für aufgeschlossene und bildungshungrige Zuschauer nicht nur reizvoll, sondern durchaus motivierend wirkt. Eine gewisse süffisante Ironie spüre ich darin, dass Weltraumschrott mit der gleichen Aura der Faszination aufgeladen wird wie urzeitliche Super-Eruptionen – als ob selbst das Aufräumen im Orbit eine Abenteuerreise wäre.
Hinsichtlich der Konsistenz der Markenbotschaft kann ich bemerken, dass der Spot seinem Selbstverständnis treu bleibt: Intelligenz darf und soll hier auch ästhetisch gelebt werden. Die wiederkehrenden Bildelemente – das Netzmotiv, die blaue Typografie, die moderne Blattgestaltung – wirken wie visuelle Leitplanken, die das Niveau stabil halten und die Wiedererkennung sichern. Ich sehe das als Beweis dafür, dass die Marke "Bild der Wissenschaft" ihre Kommunikation nicht dem Zufall überlässt.
Abschließend denke ich, dass dieser TV-Spot für mich ein äußerst erfrischendes Beispiel darstellt, wie Fachlichkeit, Kreativität und Verkaufskommunikation klug vereint werden können. Es bleibt ein Rest ironischer Charme, wenn sogar prähistorische Reptilien und kosmisches Gerümpel den Weg ins Rampenlicht einer derart stilvollen Wissenschafts-Inszenierung finden. Ich frage mich: Wie wirkt dieser Spot auf Dich – setzt er bei Dir eher Neugier frei oder fühlt sich das alles vielleicht eine Spur zu abgehoben an? Diskutiere gern, wie dieser Mix aus Anspruch, Bildsprache und Themenvielfalt auf Dich persönlich wirkt.
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Titel "Bild der Wissenschaft" in großem blauen Quadrat. Datum oben rechts: 11|2025. Am Rand Preise in verschiedenen Währungen. Themen in Pink: Sonnensturm und Weltraumschrott. Runder rosa Kreis: Triassic Life Ausstellung im Naturkundemuseum Stuttgart. Im Hintergrund Pflanzen und ein Dinosaurier-Flügel. Webseite: wissenschaft.de.
Cover eines Magazins mit einem bunten Flugsaurier vor einem Baumstumpf im Dschungel. Text: "Die Welt der Saurier". Oben links weiteres Thema: Weltraumschrott und Bergstürze. Magenta-farbene Schrift auf dunklem Hintergrund. Links blauer Rand mit feinem Netzmuster.
Ein geöffnetes Magazin zeigt Bilder und Text. Links eine Inhaltsübersicht mit Artikeltiteln. Rechts: Illustrationen und Fotos, darunter ein Reptil oder Dinosaurier, Sonneneruption und Naturbilder. Texte in verschiedenen Farben und Größen.
Ein Landschaftsbild bei Sonnenuntergang. Bäume, ein See, zwei dinosaurierartige Kreaturen am Ufer. Dicke, dunkle Wolken im Hintergrund. Rechte Seite: pinker Textblock mit Überschrift "Die Welt der Saurier" und Artikelliste. Oben links: blauer Textblock "Skurrile Saurier."
Ein Artikel wird gezeigt: "Monströse Eruption auf der Sonne". Rechts oben steht der Titel "Sonnenstürme und ihre Zeitzeugen". Links ein Bild von einer Sonneneruption. Unten Textblöcke über Sonnenstürme und Datierung mit Kohlenstoff. Zwei kleine Fotos unten rechts zeigen Baumringe. Der Hintergrund ist dunkelblau mit Netzmotiv.
Oben steht in einem blauen Balken „Weltraummüll im Fokus“. Darunter ist eine Doppelseite eines Magazins zu sehen. Links sieht man den Text mit dem Titel „Aufräumen im Orbit“. Rechts ist ein Bild vom Nachthimmel mit vielen Punkten und Linien. Im Hintergrund ein dunkler, verschwommener Hintergrund mit Linienmuster.
Links Textfeld in Blau mit "BDW - Die neue Ausgabe, Jetzt am Kiosk oder unter www.wissenschaft.de/einzelheft". Rechts Magazincover mit Titel "BILD DER WISSENSCHAFT", Thema "Die Welt der Saurier", Bild von einem Dinosaurier im Dschungel. Hintergrund mit abstrakten blauen Linien.
197views
0:152024-08-05
2639views
0:202025-03-01
824views
0:102025-01-06
Werbung aus dem Jahr 2025 von Bild Der Wissenschaft in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Bild der Wissenschaft: Fesselnde Berichte über Saurier, Sonnenstürme und Weltraumschrott-Lösungen" mit der Kurzbeschreibung: "Erleben Sie mit Bild der Wissenschaft faszinierende Saurier, gewaltige Sonnenstürme und innovative Konzepte gegen Weltraumschrott – jetzt am Kiosk oder unter wissenschaft.de!". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Zeitschrift-Magazin.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare