Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
AstraZeneca bewirbt mit mit-asthma-leben.de neue, kortisonfreie Alternativen zur Asthma-Therapie. Ein Online-Test und ein Arztbesuch helfen, die eigene Therapie zu überprüfen und mehr Kontrolle sowie Lebensqualität bei Asthma zu gewinnen.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Rtl-nitro, (c) Astrazeneca
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Was mir an diesem TV-Spot von AstraZeneca zunächst auffällt, ist der Versuch, mit einer scheinbar alltäglichen, fast schon idyllischen Wohnzimmer-Szene schnell Nähe zum Publikum herzustellen. Ich denke, diese Inszenierung einer familiären, geborgenen Atmosphäre zielt klar darauf ab, das Problem Asthma aus der klinischen Ecke zu holen und mitten ins reale Leben zu verpflanzen.
Doch der Bruch kommt schnell und sichtbar ohne große dramaturgische Finesse: Die plötzliche Atemnot wird ohne Vorwarnung ausgestellt, was zwar den Schockmoment transportiert, sich aber fast schon plakativ drängt – hier hätte ich mir eine subtilere, intelligentere Wendung gewünscht. Der Übergang von der Gemütlichkeit hin zur Anspannung wird ziemlich direkt ausgespielt, was meiner Ansicht nach dem Spot etwas von seiner potenziellen Raffinesse nimmt.
Ich finde jedoch interessant, wie die Kamera sich dann auf Details fokussiert: Der Griff nach Inhaler und Tabletten, das hektische Suchen nach Hilfe. Technisch funktioniert das, visuell bleibt alles im Rahmen eines aufgeräumten, modern eingerichteten Zuhauses. Meiner Meinung nach dient das einer inszenierten Nahbarkeit: „Das könnte jeder von uns sein.“ Hier aber fehlt mir eine gewisse Originalität – den Kontrast aus gefälligem Lifestyle-Setting und Krankheitsmoment habe ich in zahlreichen Gesundheitskampagnen bereits ähnlich gesehen.
Was die Werbebotschaft betrifft, wird sehr deutlich auf Alternativen zur klassischen Kortison-Therapie hingewiesen. Ich finde diesen Hinweis durchaus konsequent und mutig, insbesondere mit den suggestiv verwendeten Fragen ("Zeit, deine Asthma-Therapie zu überdenken?"). Das ruft förmlich zum Handeln auf und legt den Fokus klar auf Eigeninitiative. Allerdings überkommt mich eine leichte Skepsis, weil der Spot suggeriert, dass die Lösung fast schon im Online-Test und dem Arzttermin liegt – Komplexität und Individualität des Krankheitsbilds werden dabei, in meinen Augen, recht stark vereinfacht.
Sprachlich bleibt der Spot nüchtern, fast schon absichtsvoll sachlich, um wohl medizinische Seriosität zu transportieren. Dabei vermisse ich die von mir bevorzugten stilistischen Feinheiten oder doppeldeutigen Wendungen, die dem Spot mehr Tiefe und ein Augenzwinkern verleihen könnten. Die emotionale Klaviatur wird bewusst angeschlagen, ohne je zu subtilen Zwischentönen oder ironischen Brechungen zu greifen. Ich denke, hier hat man gestalterisch Chancen verschenkt, den Zuschauer auf einer intellektuelleren Ebene zu kitzeln.
Was die Bildsprache angeht, gefällt mir die konsequente Farb- und Lichtstimmung: Die Szenen bleiben harmonisch, das Licht hell und freundlich selbst im Moment der Krise, was das Thema Asthma fast schon ein wenig ästhetisiert. Der abschließende Farbgradient mit dem Claim hebt sich deutlich ab, ist visuell gelungen und transportiert eine klare Corporate Identity. Ich bin der Meinung, der Spot bleibt somit zumindest hinsichtlich der Markenbotschaft stringent und konsistent.
Am Ende bleibt für mich der Eindruck einer solide gemachten Gesundheitswerbung, die aber spielerische Kreativität oder intelligente kommunikative Drehungen vermissen lässt. Süffisant betrachtet: Wer sich auf eine pädagogisch wertvolle, aber wenig überraschende Reise durch das Reich der Erkältungsboten begeben möchte, der wird hier solide bedient – für mehr inspirierende Momente hätte es jedoch mehr Mut zur Unkonventionalität gebraucht.
Wie siehst du das? Welche Szenen oder Aussagen im Spot haben dich besonders angesprochen oder hinterlassen dich vielleicht sogar kritisch zurückgelassen? Diskutiere gern mit – sowohl aus subjektiver Sicht als auch fachlich interessiert!
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Mann sitzt mit zwei Kindern auf einem Sofa in einem Wohnzimmer. Er trinkt aus einem Glas, während die Kinder ihn anschauen. Auf dem Tisch vor ihnen stehen ein Krug mit Getränk und Snacks. Im Hintergrund sind Pflanzen und Kissen. Alles wirkt gemütlich und heimelig eingerichtet.
Ein Mann mit grauem Bart und blauen Pullover schaut in eine Richtung. Der Hintergrund ist unscharf.
Ein Mann mit grauem Haar und Bart trägt einen blauen Pullover und dunkle Hosen. Er steht in einem Wohnzimmer, das durch eine große Glasfront erhellt wird. Im Hintergrund sind ein Sofa, Pflanzen und eine Lampe zu sehen. Auf dem Beistelltisch steht eine weitere Lampe.
Ein Mann mit Bart trägt ein hellblaues Oberteil. Er hat den Mund weit geöffnet. Im Hintergrund ist ein unscharfer Innenraum erkennbar. Vor dem Mann sind Spuren oder Flecken auf einer Glasscheibe sichtbar.
Ein Mann mit blauem Pullover fasst sich an die Brust. Er steht vor einem Tisch, auf dem ein Handy, eine Fernbedienung und ein Glas liegen. Im Hintergrund ein Wohnzimmer mit Sofa, Kissen, Blumen und Pflanzen. Die Szene wirkt wohnlich.
Ein Mann steht in einem Raum und telefoniert. Er trägt einen blauen Pullover und dunkle Hosen. Seine Hand liegt auf der Brust. Im Hintergrund sind Pflanzen und ein Sofa sichtbar, der Raum wirkt modern eingerichtet. Durch die Glasfront sieht man hohes Gras draußen.
Ein Mann mit Bart ist aus nächster Nähe zu sehen, die Augen halb geschlossen. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt warme Farben.
Ein Mann steht draußen vor einer großen Glastür. Er trägt einen braunen Pullover und blaue Hosen. Im Hintergrund sind Pflanzen und ein Sofa zu sehen. Das Wetter wirkt freundlich, und er hat kurze, graue Haare und einen Bart.
1032views
0:202024-06-01
676views
0:202025-08-28
826views
0:202024-10-28
Werbung aus dem Jahr 2025 von Astrazeneca in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "AstraZeneca: Kortisonfreie Asthma-Therapien und Online-Test für mehr Kontrolle und Lebensqualität" mit der Kurzbeschreibung: "Mit AstraZeneca und mit-asthma-leben.de: Finde Alternativen zu Kortison-Tabletten! Online-Test und Arztbesuch geben dir Kontrolle für ein freieres Leben – entdecke jetzt neue Wege bei Asthma.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Gesundheit, Medikamente, Krankenkasse, Vorsorge.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare