Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Der TV-Spot von «biodiversität. Jetzt!» wirbt für die Aktion «aufleben-natur.ch», die zur Begrünung von Balkonen und Schaffung naturnaher Stadtoasen anregt. Die Kernbotschaft: Mehr Biodiversität beginnt bei dir – werde Teil des Wandels und bring mehr Natur in deinen Alltag!
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Pro7, (c) Verein «biodiversität. Jetzt!»
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Dein persönlicher Kommentar – TV-Spot «biodiversität. Jetzt!»
Was mir beim ersten Ansehen dieses Spots direkt auffällt, ist die bewusste Inszenierung eines Kontrastes: Die Reduktion auf Graustufen in den Eröffnungsszenen präsentiert die anonyme, fast entseelte Ästhetik eines urbanen Balkons. Ich finde, genau dieses Bild schafft es, durch Zurücknahme der Farben und den Fokus auf Symmetrie, eine fast schon bittere Sachlichkeit zu beschwören, die die Leere eines standardisierten Lebensstils subtil, aber treffsicher kritisiert.
Mit dem Wechsel zur üppig gestalteten grünen Stadtoase hebt sich der Spot ästhetisch und narrativ gewollt ab. Ich persönlich sehe hier einen vielschichtigen Versuch, nicht nur die visuelle Monotonie, sondern auch geistige Enge aufzubrechen – eine kluge Umsetzung, die aus einer einfachen Szene heraus durch einen klaren Stilbruch ihren Appell formuliert. Da ruft bei mir schon ein wenig Bewunderung für die inszenatorische Disziplin hervor.
Ich bin der Meinung, dass die Platzierung der Tiere – vom Vogel bis hin zum Igel – nicht nur dekorativen Zwecken dient, sondern auch als Sinnbild einer gelingenden Koexistenz zwischen Mensch und Natur fungiert. Diese scheinbar verspielte, aber bewusst gewählte Symbolik verleiht dem Spot in meinen Augen eine charmante Tiefe. Der perspektivische Schwenk auf das Logo mit den bunten Elementen überzeugt mich dabei besonders in seiner Klarheit und Wiedererkennbarkeit.
Mit Blick auf die Werbebotschaft halte ich «Lass deine Welt aufleben» für angenehm differenziert. Es ist kein penetranter Aufruf, sondern eher eine Einladung, die – so meine Einschätzung – gerade das denkende, kritisch abwägende Publikum erreicht, weil sie zur Reflexion anregt statt zu belehren. Die unmittelbare Aufforderung, die Website zu besuchen und Teil des Wandels zu werden, fühlt sich dabei für mich eher integrativ als aufdringlich an.
Was die Kreativität angeht, finde ich den dramaturgischen Aufbau gelungen und durchaus subtil: Besonders das Spiel mit Farbkontrasten und illustrativen Stilmitteln hat für mich eine gewisse Originalität. Hier wird kein neuer Werbemythos erschaffen, sondern konsequent mit den vorhandenen urbanen Lebenswirklichkeiten gearbeitet – ein Ansatz, den ich als angenehm erwachsen empfinde. Auch die Reduktion auf grafische Motive zeigt, dass sich die Macher:innen darum bemühen, nicht über visuelle Reizüberflutung zu arbeiten, sondern klar und aufgeräumt ihre Botschaft zu platzieren.
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Spot in seiner Leichtfüßigkeit und dem illustrativen Stil auf den ersten Blick fast etwas verspielt daherkommt – für meinen Geschmack aber nicht ins Banale abgleitet. Ich sehe hier eine gelungene Balance zwischen Anspruch und Anschaulichkeit, etwas, das leider oft im deutschen Werbefernsehen verloren geht.
Meiner Ansicht nach wird die Botschaft der Initiative auch in der letzten Einblendung noch einmal konsequent durchgezogen: Die Frage «machst du mit?» adressiert nicht mit dem Holzhammer, sondern mit einer gewissen Eleganz den aufmerksamen Zuschauer. Wer sich hier angesprochen fühlt, wird nicht bekehrt, sondern förmlich eingeladen.
Insgesamt halte ich diesen Spot für ein gutes Beispiel dafür, wie man ein komplexes Umweltthema mit intelligenten Stilmitteln pointiert und zielgruppengerecht inszeniert, ohne den pädagogischen Zeigefinger zu heben oder es sich mit platten Emotionen zu einfach zu machen. Gleichzeitig will ich einwerfen, dass gerade die grafische Reduktion für einige vielleicht einen Hauch von «Schulbuch-Ästhetik» mitbringt – ich persönlich finde diesen Kunstgriff aber mutig und angemessen.
Wie interpretierst du diese bildliche Einfachheit – schenkt sie der Botschaft zusätzliche Prägnanz, oder riskiert sie, in der Masse unterzugehen? Welche Wirkung hat für dich der subtile Wandel vom grauen Einheitsbalkon zur bunten Stadtnatur? Ich denke, genau diese Aspekte laden zu einer weiterführenden Diskussion über gelungene Nachhaltigkeitskommunikation ein.
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Gebäude mit mehreren Balkonen in symmetrischem Muster. Jeder Balkon hat Geländer und Stühle, einige mit zugeklappten Fensterläden. Die Szene ist in Graustufen gehalten. Eine ruhige, ordentliche Fassade mit wenig Bewegung oder Aktivität.
Ein Balkon mit Geländer, darauf mehrere Stühle und ein Tisch. Die Balkontüren sind offen, mit Fensterläden. Zwei benachbarte Balkone zu sehen. Schwarz-weiß Zeichnung im einfachen Stil.
Ein Balkon mit vielen Pflanzen und Blumen, ein Vogelhaus steht auf dem Geländer, Efeu rankt sich die Seiten hinauf. Auf dem Balkon ist ein Stuhl zu erkennen, Blumenampeln hängen von oben herab. Fensterläden an einem Fenster im Hintergrund, Vogeltränke auf der rechten Seite. Ein bunter, lebendiger Eindruck durch verschiedene Pflanzenarten.
Ein bunter Vogel sitzt auf einem Zweig links. Rechts fliegt ein Schmetterling. Hintergrund ist beige.
Ein Vogel, eine Biene, ein Schmetterling, eine Schnecke und ein Igel sind um das Logo "Aufleben mit mehr Natur" herum verteilt. Das Logo hat farbige Akzente. Ein Vogel fliegt oben rechts. Unten steht die Website "aufleben-natur.ch".
Ein Vogel links, ein Igel rechts, eine Schnecke unten. Eine Biene und ein Schmetterling neben einem grünen Kreis mit der Frage "machst du mit?". Oben rechts bunte Farbtupfer. Unten steht "AUFLEBEN-NATUR.CH".
227views
0:152025-02-03
55views
0:212025-06-01
138views
0:302015-11-13
Werbung aus dem Jahr 2025 von Verein «biodiversität. Jetzt!» in der Schweiz, mit dem von uns gewählten Titel: "Mehr Natur im Alltag mit «biodiversität. Jetzt!» – gestalte deine grüne Stadtoase mit aufleben-natur.ch" mit der Kurzbeschreibung: "Vom graunen Einheitsbalkom zur grünen Stadoase: Lass deine Welt aufleben – entdecke die Vielfalt der Natur und werde Teil des Wandels! Besuche aufleben-natur.ch und mach mit!". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Blumen, Garten, Obst & Gemüse, Bioprodukte, Politik-Gesellschaft.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
1Kommentare@Bia.
vor einem Tag
Wichtiges Thema, das gut beworben wird!