Meiner Meinung nach schafft dieser Samsung TV-Spot es, eine klare und zielgerichtete Werbebotschaft zu übermitteln. Besonders beeindruckend finde ich die Art und Weise, wie die Interaktivität des Galaxy S25 Ultra hervorgehoben wird. Die Integration von Funktionen wie "Google Genie fragen" zeigt deutlich, dass das Produkt auf die Bedürfnisse moderner Verbraucher ausgerichtet ist, die Wert auf schnelle und einfache Lösungen legen.
Ich denke, die Zielgruppenansprache wird hier gut umgesetzt. Die Verwendung von alltäglichen Szenarien, wie der Suche nach einem Restaurant, ist ein geschickter Schachzug. Es tut dies auf eine Weise, die sehr nachvollziehbar und ansprechend erscheint. Gerade die entspannte und tierfreundliche Restaurantatmosphäre spricht wahrscheinlich ein breites Publikum an, das Flexibilität und Komfort schätzt.
Aus kreativer Sicht bin ich der Meinung, dass der Spot unterhaltsam und optisch ansprechend ist. Die subtile Nutzung von Licht und Farbe, insbesondere in der Szene mit den Pinsymbolen, betont die moderne und dynamische Natur des Produkts. Diese visuellen Elemente unterstützen die Markenbotschaft und tragen zur Gesamtkohärenz bei.
Ich finde es besonders ansprechend, dass die Marke hier konsistent ihre technologischen Innovationen herausstellt. Der Fokus auf das Galaxy S25 Ultra und die Features des Galaxy AI unterstreichen Samsungs Position als Vorreiter in der Technologiebranche.
Allerdings könnte die Darstellung der monatlichen Kosten von 55 CHF auf samsung.ch etwas deutlicher hervorgehoben werden, um dem Zuschauer eine transparentere Vorstellung vom Preis-Leistungs-Verhältnis zu geben.
Letztendlich bin ich der Ansicht, dass dieser Spot die technische Raffinesse von Samsung gut repräsentiert und dabei ein angenehmes Seherlebnis bietet. Hinterlassen Sie nun gerne Ihre eigenen Eindrücke und Meinungen zu diesem TV-Spot!
Autor: Thomas Stehle
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Eine Hand hält ein Smartphone mit einem Gespräch auf dem Bildschirm. Der Chat enthält Nachrichten und am unteren Rand sieht man eine Option für "Google Genie fragen". Rechts neben dem Telefon steht "Galaxy S25 Ultra".
Eine Hand hält ein Smartphone mit einer Messaging-App geöffnet. Auf dem Bildschirm steht eine Unterhaltung mit Nachrichten über Restaurantoptionen und Lieferfreundlichkeit. Unten gibt es einen offenen Textvorschlag, der "Finde ein lieferfreundliches italienisches Restaurant" anzeigt. Ein Mikrofon- und ein Emoji-Symbol sind ebenfalls sichtbar.
In einem Büro gehen Menschen umher. Jemand hält eine Kaffeekanne und schenkt ein. Eine Person trägt blaue Rollen, eine andere Person betrachtet ein Smartphone. Rechts ist jemand bei Kopiergeräten beschäftigt. Der Boden ist aus grauem Beton, und hinten gibt es ein gelbes Regal.
Links ist ein buntes Pinsymbol in einem blauen Kreis, rechts eine blaue Sprechblase in einem halb geöffneten Kreis. Beide Symbole stehen vor einem verschwommenen, dunklen Hintergrund, der Bewegung betont. Lichteffekte strahlen von der Mitte nach außen.
Vor einem italienischen Bistro mit der Aufschrift "Giornaliero Bistro" sitzen Gäste an Tischen im Freien. Die Szene zeigt eine entspannte Atmosphäre bei Sonnenuntergang. Im Vordergrund läuft ein Hund zwischen den Tischen herum. Im rechten unteren Eck steht der Text "Italienisch, Tierfreundlich".
In einem verschwommenen Restaurantambiente sitzen Leute an Tischen mit weißen Tischdecken. In der Bildmitte steht der Text "Hier ist ein tierfreundliches italienisches Restaurant in der Nä". Unten gibt es zwei blaue Buttons mit der Beschriftung "Ändern" und "Senden".
Ein Handy wird in der Hand gehalten. Auf dem Bildschirm sieht man eine Chat-Nachricht an "Luca" mit Infos zu einem italienischen Restaurant in der Nähe. Oben stehen Name und Nummer von Luca, unten Buttons zum Ändern und Senden. Im Hintergrund sind Menschen in einem unscharfen Innenraum erkennbar.
Ein moderner Büroraum mit Glaswänden. Vier Personen sitzen um einen Tisch, lächeln und unterhalten sich. Auf dem Tisch liegen Notizbücher und Wasserflaschen. Im Hintergrund arbeiten weitere Menschen. Der Text in der Mitte sagt: "Dein persönlicher AI-Begleiter Galaxy AI".
Zwei Smartphones, das obere zeigt einen Bildschirm mit einer App-Nachricht "Now Brief". Das untere zeigt die Rückseite eines Galaxy S25 Ultra mit Kameralinsen. Text beschriftet das Gerät als "Galaxy S25 Ultra, Galaxy AI" und informiert über monatliche Kosten von 55 CHF auf samsung.ch.
122views
0:152024-12-17
64views
0:202025-01-01
AdClips.TV ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung und kritische Betrachtung der TV-Spots von Samsung mit dem von uns gewählten Titel
"Entdecken Sie tierfreundliche Restaurants mit dem Samsung Galaxy S25 Ultra".
Die kritische und/ oder satirische und/ oder persönliche und/ oder parodistische Betrachtung von TV-Spots, leistet einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung und kulturellen Diskussion. Die Nutzung der Screenshots bzw. statischen Sequenzen ist integraler Bestandteil dieses Diskussionsprozesses und wird in einem Maß verwendet, das zur journalistischen und wissenschaftlichen sowie subjektiven Auseinandersetzung erforderlich, und als Beleg für eine geistige Auseinandersetzung notwendig ist.
Alle Bildrechte liegen ausschliesslich beim Urheber Samsung, und werden von uns notwendigerweise im Rahmen des Zitatrechtes
§51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG/ Zitatzweck: Auseinandersetzung mit der Fernsehwerbung von Samsung in Form wissenschaftlicher Begutachtung, fachlicher Diskussion, Satire oder subjektiven Meinungsbildung bzw. Meinungsäußerung
zur Veranschaulichung, um welchen Spot es sich handelt, dargestellt.
Bei Fragen oder Bedenken zur Nutzung der urheberrechtlich geschützten Inhalte können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir respektieren die Rechte der Urheber. Gerne stehen wir für weitere Klärungen, gerne auch zur fachlichen Unterstützung unter Zuhilfenahme der uns beratenden Fachkanzlei für Medienrecht, zur Verfügung. Nehmen Sie dazu jederzeit gerne Kontakt mit uns auf.
Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Pro7
Paragraf 51 Satz 1:
„Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. Zulässig ist dies insbesondere, wenn
einzelne Werke nach der Veröffentlichung in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden,
einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.
Von der Zitierbefugnis gemäß den Sätzen 1 und 2 umfasst ist die Nutzung einer Abbildung oder sonstigen Vervielfältigung des zitierten Werkes, auch wenn diese selbst durch ein Urheberrecht oder ein verwandtes Schutzrecht geschützt ist.“
Quelle: https://www.exali.de/Info-Base/zitate-urheberrecht-abmahnung
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare