Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Miele bewirbt hochwertige Waschmaschinen und Trockner, die Zuverlässigkeit und Spitzenleistung bieten. Die kommunikative Werbeaussage: Mit Miele hört der Anspruch an Verbesserung nie auf – im Sport wie im Alltag. Miele unterstützt Bestleistungen – auf und neben dem Spielfeld.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Srf1, (c) Miele
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
So, wie sich der Spot inszeniert, drängt sich mir unweigerlich das Bild einer ambitionierten Markenbotschaft auf, die fast schon olympische Ideale im Waschmaschinen-Service beschwört. Ich finde, Miele wagt sich mit der Mischung aus überhöhter Sportästhetik, leicht entrückter Stimmung und der Transponierung von “Besserwerden” – eigentlich ein klassischer Selbstoptimierungs-Topos aus dem Sport – in die Welt der Hausgeräte auf interessantes Terrain.
Dass das Mädchen, aus der Vogelperspektive, dem Ball begegnet, erinnert mich fast an klassische Coming-of-Age-Momente und setzt ein Statement: Es geht hier um mehr als Technik, es geht um das frühe Erkennen von Potenzial, um das Streben nach mehr, unabhängig von Herkunft oder bisherigen Rollenzuschreibungen. Gerade diese Szene spricht sicherlich jüngere Zielgruppen oder Familien an und vermittelt einen Geist der Förderung und Entwicklung – subtil, aber durchaus clever.
Mein Eindruck: Die Team-Besprechung mit dem Mann im weinroten Hoodie transportiert Authentizität und Zusammenhalt, ein typisches Motiv, das besonders in der aktuellen Werbelandschaft gefragt ist. Die Kommunikation wirkt dadurch auffallend glaubwürdig, auch weil auf inszenierte Übertreibungen verzichtet wurde. Es menschelt hier angenehm, was im weißen Bereich der Hochtechnologie-Werbung durchaus selten ist. Ich bin der Meinung, dass so ein demokratischer, integrativer Ansatz der Marke durchaus eine sympathische Facette verpasst.
Die ruhigen Close-ups – das Tor im strahlenden Licht, die konzentrierte Frau mit Jacke und der Mann, der applaudiert – sie erzeugen einerseits eine visuelle Klarheit und anderseits eine fast schon kontemplative Stimmung. Visuell arbeitet der Spot sehr reduziert, zugleich setzt er gekonnt Akzente. Ich sehe darin eine bewusste Bildsprache, die sich nicht in plakativer Überreizung verliert.
Der Kniff, schließlich von der Sportwelt in die architektonische Schlichtheit eines Wohnraums zu schwenken, in dem Technik als Design-Statement positioniert wird, ist für mich eindeutig die spannendste Wendung. Die Botschaft “Wir wollen nie aufhören, besser zu werden. Auf und neben dem Spielfeld. Miele.” korrespondiert direkt zwischen Sport und Alltag, Hochleistung und Haushaltsgerät, vereint Anspruch und Alltagstauglichkeit. Meiner Ansicht nach ist das eine ausgesprochen smarte, ja fast schon ironische Überhöhung des Produkts – warum sollte die Exzellenz des Spielfelds nicht auch im Waschkeller gelten?
In puncto Kreativität sehe ich durchaus Potenzial: Die Verbindung von Spitzensport und Haushaltsgerät ist noch keine abgedroschene Metapher. Ich könnte allerdings süffisant hinterfragen, ob nicht möglicherweise die Latte der Selbstoptimierungs-Claims mittlerweile so hoch hängt, dass selbst eine Waschmaschine Übertraining befürchten muss. Dennoch: Der Spot bleibt angenehm prägnant und gibt sich visuell wie kommunikativ überzeugt, ohne in Pathos oder plumpe Motivationsrhetorik abzurutschen.
Aus fachlicher Perspektive kann ich sagen: Die Botschaft von Kontinuität und “nicht aufhören, besser zu werden” ist für die Zielgruppe anspruchsvoller Konsumenten und Menschen, die Markenloyalität an technische Innovation und Werte koppeln, wohlüberlegt. Es wirkt alles wie aus einem Guss – konsistent, selbstsicher, aber auch mit einem Augenzwinkern in Richtung Premium-Anspruch.
Ich freue mich auf andere Meinungen: Wie wirkt auf Dich diese Parallele von Höchstleistung im Sport und beim Haushaltsgerät – findest Du sie inspirierend oder doch ein wenig überzogen? Lass uns gerne darüber diskutieren, welche Bilder und Botschaften nachhaltiger überzeugen und in Erinnerung bleiben!
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein beleuchtetes Fußballfeld bei Abenddämmerung. Eine Person steht zentral auf dem Rasen. Im Hintergrund sind mehrere Hochhäuser und eine Hügelkette zu sehen. Um das Spielfeld sind leere Tribünen. Straßenlaternen leuchten im Hintergrund.
Ein Mädchen steht auf einem grünen Rasen und schaut nach oben. Ein Fußball fliegt direkt vor ihrem Gesicht. Lange Schatten erstrecken sich über den Rasen. Die Szene scheint aus der Vogelperspektive aufgenommen zu sein.
Ein Mann mit Dreadlocks in einem dunkelroten Hoodie steht im Kreis mit vier Personen. Er spricht intensiv mit ihnen. Die anderen tragen Sportkleidung. Es sieht nach einer konzentrierten Team-Besprechung aus. Die Umgebung wirkt wie eine Sporthalle oder ein überdachter Bereich.
Ein Fußballtor mit weißem Netz unter einem klaren blauen Himmel.
Ein Mann mit Bart und Zöpfen trägt einen weinroten Hoodie und lächelt. Er klatscht in seine Hände. Im Hintergrund ein klarer blauer Himmel und Sonnenlicht, das von rechts oben einfällt. Links steht ein Flutlichtmast.
Eine Person mit dunklem, hochgestecktem Haar schaut nach rechts. Sie trägt eine Jacke mit hohem Kragen. Der Hintergrund ist ein klarer, blauer Himmel.
Ein Mann in weißer Kleidung steht auf einem beigen Teppich in einem minimalistischen Raum. Neben ihm befinden sich zwei Geräte, vermutlich eine Waschmaschine und ein Trockner. An der Wand steht "Miele", der Raum ist schlicht mit Betonwänden und wird von einem Fenster durch Tageslicht erhellt.
267views
0:212025-01-22
675views
0:152024-12-17
237views
0:152025-03-03
214views
0:202025-05-05
Werbung aus dem Jahr 2025 von Miele in der Schweiz, mit dem von uns gewählten Titel: "Miele Waschmaschinen und Trockner – Für Bestleistungen im Alltag und im Sport" mit der Kurzbeschreibung: "Es ist mehr als ein Spiel. Es ist mehr als ein Job. Es ist eine Einstellung. Wir wollen nie aufhören, besser zu werden. Auf und neben dem Spielfeld. Miele.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Waschmaschine, Wäschetrockner, Sportkleidung.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare