Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Im TV-Spot vom 09.06.2022 wirbt Testimonial Teddy Teclebrhan für die Sixt App. Sixt bietet flexible Mobilitätslösungen wie Carsharing, Auto-Abo und E-Scooter. Die zentrale Werbebotschaft: "Fahren, was, wann und wo man will." Jetzt downloaden und 100 € Startguthaben sichern.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf N-tv, (c) Sixt
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Rückblickend auf den im Juni 2022 erstmals ausgestrahlten Sixt TV-Spot mit Tedros Teclebrhan als Testimonial empfinde ich, dass dieser Spot recht ambitioniert inszeniert worden war und auf eine ausgesprochen moderne, urbane Ansprache gesetzt hatte. Ich bin der Meinung, dass mit der prominenten Besetzung durch Teclebrhan eine clevere Entscheidung getroffen worden war – er fungierte zum damaligen Zeitpunkt als ausgesprochen populäres Gesicht, das über eine jüngere, lokal verwurzelte Zielgruppe hinaus breite Sympathien genoss und sowohl Authentizität als auch eine gewisse Lässigkeit transportierte, die zur aufgeschlossenen Imageführung der Marke Sixt damals gut passte.
Im Hinblick auf die Zielgruppenansprache stelle ich fest, dass Sixt im Sommer 2022 konsequent jene mobile, digital-affine Klientel adressiert hatte, für die Flexibilität und Unabhängigkeit zu maßgeblichen Entscheidungsfaktoren geworden waren. Die gewählte Bildsprache sowie das geschäftige, urbane Setting reflektierten damit präzise die Lebensrealitäten der angesprochenen Zielgruppen in den Metropolregionen Deutschlands – und meiner Meinung nach ist dies der Marke anhand der visuellen und inhaltlichen Inszenierung durchaus gelungen. Diese Fokussierung auf eine junge, spontane und technologiebegeisterte Zielgruppe ist, wie ich finde, für Sixt insofern bemerkenswert, als das Unternehmen ursprünglich und über Dekaden hinweg als eher traditionelle Autovermietung wahrgenommen worden war. Die Transformation zum flexiblen Mobilitätsdienstleister spiegelte sich im Spot damit sowohl bildlich als auch textlich wider.
Ich fand es inhaltlich durchaus reizvoll, wie mit schnellen, leicht chaotischen Umschnitten der Eindruck von Spontaneität und Entscheidungsfreiheit erzeugt wurde. Diese kreative Umsetzung entsprach dem damaligen Zeitgeist, in dem Mobilität zunehmend als situativ und an persönliche Bedürfnisse anpassbar verstanden wurde. Der Wechsel der Fortbewegungsmittel und der Verweis auf die flexible Laufzeit im Abo – damals noch keine Selbstverständlichkeit im Mobilitätsmarkt – unterstrichen Sixts Bestreben, als innovativer Anbieter aufzutreten und sich von der Konkurrenz abzuheben. Die Integration von Elementen wie E-Scooter, Taxi-Option und App-Lösung schien für mich eine bewusste Gegenposition zu starren Abo- oder Leasingkonzepten gewesen zu sein. Hierdurch wurde, meiner Ansicht nach, eine Originalität geschaffen, die über das zu jener Zeit übliche Niveau hinausging.
Aus der Perspektive der Kreativität und Originalität sehe ich diesen Spot im Kontext des Werbejahres 2022 als recht gelungen an. Die energetische Montage, das bunte, urbane Ambiente und die pointierten Dialogfragmente waren Ausdruck einer Werbesprache, die sich bewusst vom formelhaften Storytelling der klassischen Mobilitätswerbung abhob. Meiner Ansicht nach wirkte die Gesamtinszenierung dadurch auffallend unkonventionell – sie hatte allerdings auch das Risiko, nicht jedem Betrachter unmittelbar zugänglich zu sein. Der Charme des Spots resultierte aus der humorigen, leicht absurden Dramaturgie und der – für Sixt schon immer typischen – ironischen Überhöhung. Dass „Fahren, was, wann und wo man will“ als zentrales Versprechen nicht übersetzt, sondern ebenso plakativ im Spot transportiert wurde, empfand ich als stimmig zur Markenhaltung von Sixt, die sich seit Jahrzehnten durch eine markant selbstbewusste Tonalität charakterisiert hatte.
Die visuelle Umsetzung halte ich aus retrospektiver Sicht für prägnant und erfrischend zeitgemäß; die Mischung aus Street-Art, leuchtenden Farben, lässigen Typen und diversen Mobilitätsoptionen erzeugte das angestrebte Gefühl von urbaner Vielfalt und Beweglichkeit. Ich finde, Sixt ist es mit dieser Bildsprache gelungen, die neuen Geschäftsfelder und die Erweiterung vom klassischen Autoverleih hin zum umfassenden Mobilitätsanbieter sichtbar zu machen, ohne dabei die Markenidentität aufzugeben. Gerade die plakative Integration des Sixt-Share-Brandings auf den Autos und die kurze, präzise Präsentation des App-Angebots haben dies unterstützt.
In Bezug auf die Konsistenz der Markenbotschaft sehe ich, dass der Spot typische Werte wie Eigenständigkeit, Flexibilität und Innovationsfreude transportiert hatte – Eigenschaften, die Sixt bereits seit den 1990er Jahren in seiner Kommunikation gepflegt hatte. Gerade die Verpflichtung, stets ein bisschen „anders“ und an der Grenze zum Augenzwinkern zu agieren, ist meiner Meinung nach hier erneut eingelöst worden.
Kritisch bewerte ich jedoch die Stringenz des Kommunikationsansatzes: Der auf schnelle Bilder und lockere Sprüche setzende Spot lief Gefahr, weniger aufmerksamkeitsstarke Betrachter zu überfordern oder inhaltlich zu verlieren – was insbesondere im TV-Umfeld mit hoher Ablenkung eine Schwachstelle bedeutete. Meiner Ansicht nach war der Nutzen der App und die eigentliche Innovation, nämlich der Wandel von Sixt zum Anbieter situationsabhängiger Mobilität, nicht in allen Aspekten zugespitzt und klar nachvollziehbar herausgearbeitet worden. Auch die Integration der 100€ Startguthaben-Aktion blieb am Ende etwas beliebig und fügte sich zwar visuell, aber nicht unbedingt dramatisch in die Storyline ein.
Rückblickend – aus der Perspektive des Jahres 2025 – denke ich, dass diese Art der ausdrucksstarken, testen Ansatz war geeignet, Sixt als relevante, zeitgemäße und dabei immer leicht ironisch gebrochene Marke in Erinnerung zu halten. Für anspruchsvolle Zuschauer, die Werbekommunikation auch an ästhetischen und inszenatorischen Maßstäben messen, blieb der Spot jedoch in Einzelaspekten hinter dem Potenzial zurück. Ich bin der Meinung, dass insbesondere die klare Akzentuierung der Markeninnovation (und nicht nur ihrer Flexibilität) noch pointierter hätte inszeniert werden können, um der vielschichtigen Historie von Sixt als Pionier auch in der Kommunikation noch gerechter zu werden.
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Typ mit einer Jeansjacke und Mütze telefoniert, während er die Straße entlangläuft. Links ist eine bunte Wand mit Streetart. Im Hintergrund fahren U-Bahnen auf einer Brücke. Geparkte Autos und ein Baum sind rechts zu sehen.
Ein Mann liegt lässig auf der Motorhaube eines blauen Peugeot 208, trägt eine beige Jacke und hält ein Smartphone. Im Hintergrund ist eine Person auf einem E-Scooter und eine Person, die zu Fuß geht. Auf dem Auto steht "sIXT share". Die Umgebung zeigt eine städtische Straße mit geparkten Autos.
Eine Person schaut fröhlich aus dem offenen Fenster eines Autos. Sie trägt eine Sonnenbrille und ein buntes Kopftuch. Im Hintergrund sind Gebäude und eine Straße zu sehen. Auf der Autotür klebt ein Zettel mit Text.
Ein Mann trägt eine mehrfarbige Jacke in Lila, Rot und Schwarz. Er hat dunkle, glatte Haare mit Pony und steht vor einem Gebäude mit der Nummer 24. Im Hintergrund sind Fenster und eine graue Tür zu sehen. Er lächelt und lehnt sich an ein weißes Auto.
Ein schwarzes Cabrio steht am Straßenrand. Im Vordergrund liegt eine riesige, aufblasbare Scheibe. Fahrräder und ein Kinderwagen an der Wand. Bunte Wimpel sind über dem Gehweg gespannt. Eine Person steht neben dem Auto, daneben Pflanzen. Ein Koffer mit Aufklebern ist am Boden. Gebäude im Hintergrund mit weißen Fensterrahmen.
Ein großes, buntes Tuch weht durch die Luft. Im Hintergrund sind eine Hauswand mit Fenstern und eine Reihe bunter Wimpel zu sehen. Unten rechts befindet sich ein Teil eines schwarzen Autos und einige Pflanzen. Die Szene wirkt lebendig und farbenfroh.
Ein orange Hintergrund mit weißem Text: "FAHREN WAS, WANN UND WO MAN WILL."
Ein Smartphone-Bildschirm zeigt das Sixt-Logo. Darüber ein weißer Kreis mit der Aufschrift "100€ Startguthaben sichern." Unten steht "Jetzt downloaden." Der Hintergrund ist orange und es gibt Kleingedrucktes am unteren Rand des Bildes.
Ein Mann mit Jeansjacke und Mütze steht auf dem Bürgersteig. Er schaut auf sein Handy. Im Hintergrund sind Graffiti an der Wand und ein gelber Zug auf der Hochbahn zu sehen. Neben ihm steht ein Baum und geparkte Autos.
42views
0:202025-07-18
198views
0:152025-05-05
34views
0:202016-09-05
300views
0:152024-12-11
Werbung aus dem Jahr 2022 von Sixt in Österreich, mit dem von uns gewählten Titel: "Mit der SIXT App flexibel mobil sein und jetzt 100 € Startguthaben sichern" mit der Kurzbeschreibung: "sixt app jetzt downloaden". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorien Apps, Auto, Mietwagen, Leasing, Autovermietung, Car Sharing.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare