Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Das Servus-Magazin präsentiert in der aktuellen Ausgabe die schönsten Inseln in Österreich und Bayern, regionale Gemüserezepte und traditionelle Musik. Entdecke Heimat, Natur, Genuss und Brauchtum – jetzt Servus-Magazin im Handel erhältlich.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Servus-tv, (c) Servus In Stadt Und Land
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Insgesamt empfinde ich die Werbebotschaft des Servus-Magazins in diesem TV-Spot als ausgesprochen klar, fast schon ein wenig offensichtlich – was für mein Empfinden an eine Einladung zum Kopf-nach-hinten-lehnen und Wohlfühlen erinnert, nicht aber zwingend zur intellektuellen Beteiligung. Gleich zu Beginn macht der Spot mit einem bildgewaltigen Cover des Magazins und dem berühmten Servus-Gruß unmissverständlich klar, worum es eigentlich geht:
Ich muss aber sagen, dass der kommunikative Ansatz insgesamt wenig Raum für Zwischentöne oder Überraschungen lässt. Die Erzählstruktur bleibt extrem geradlinig: Inseln, Gemüse, Trachtengruppe. Es folgt das Magazin als Objekt der Begierde. Auch wenn ich süffisant anmerken möchte, dass das Gemüse-Glück auf dem Teller und die „Tanzlmusi“-Musiker mit Blasinstrumenten für eine gewisse Detailverliebtheit sprechen, fehlt mir persönlich eine intelligente Brechung dieser allzu stimmigen Welt. Ich würde mir bei einem so traditionell verankerten Sujet durchaus einmal einen feinen ironischen Unterton oder das augenzwinkernde Spiel mit den Erwartungen wünschen – hier bleibt alles sehr brav im Rahmen der Postkartenästhetik.
Was die Zielgruppenansprache betrifft, bin ich der Meinung, dass sich der Spot sehr sicher an Menschen wendet, die einen Bezug zu Heimat und Ursprünglichkeit schätzen und gerne ein bisschen Landlust konsumieren, am liebsten gleich saisonal mit Brokkoli und handgemachtem Holzofenbrot. Ich empfinde die Auswahl der Bilder – insbesondere das Segelboot auf dem See und die klassische Blasmusikkapelle auf der Alm – als fast klischeehaft und in ihrer Symbolik eindeutig auf diese Zielgruppe abgestimmt. Sicher funktioniert das grundsätzlich, aber ich hätte es reizvoller gefunden, die Brücke zwischen Tradition und Moderne mit etwas mehr Elan zu schlagen.
Die Konsistenz der Markenbotschaft ist für mich jedenfalls beeindruckend – von der Covergestaltung über die Farbwelt bis hin zum textlichen Duktus zieht sich ein klarer roter Faden. Das „Servus“ ist eben mehr als ein Gruß, sondern ein Lebensgefühl, das durch jede Bildkomposition transportiert werden soll. Ich neige aber dazu zu sagen, dass genau in dieser Über-Inszenierung auch eine gewisse Schwachstelle liegt: Wer keinen unmittelbaren Bezug zu dieser Form von Regionalsehnsucht hat, dürfte sich nicht wirklich angesprochen fühlen, sondern eher mit sanfter Distanzierung auf die Inszenierung von Heimat und Glückseligkeit reagieren.
Abschließend frage ich mich, ob man nicht mutiger hätte kommunizieren können – zum Beispiel durch das Spiel mit Gegensätzen oder einer subtilen Ironie, die der klassischen Heimatästhetik einen neuen Dreh gegeben hätte. Meine Ansicht ist: Für Freunde des Traditionellen trifft der Spot wohl den richtigen Ton, während kritische Geister, die kommunikative Finesse und spielerische Anspruchshöhe erwarten, hier eher auf ihre Kosten kommen, wenn sie die feinen Details zu schätzen wissen. Aber vielleicht ist ja gerade das der Clou: ein TV-Spot wie ein Besuch am Sonntag bei der Oma – charmant, vertraut, aber ein wenig vorhersehbar.
Wie nimmst du die Bildsprache und Tonalität dieses Werbespots wahr? Findest du, dass hier mit Klischees gespielt – oder eher auf ihnen geruht wird? Würdest du dir mehr Mut hinsichtlich kreativer Umsetzung wünschen, oder spricht dich diese betont idyllische Inszenierung unmittelbar an? Diskutiere gerne mit – ich freue mich auf unterschiedliche Blickwinkel!
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Magazin mit dem Titel "Servus". Auf dem Cover eine Insel in klarem, blauen Wasser. Links kleine Bilder: Gemüse, ein Mann mit Tracht und Blume. Oben rechts ein rotes Siegel mit einem Gesicht. Text: "Gemüse-Glück", "Kribbel-Klang", "Zinnien-Zauber". Hauptüberschrift: "Heimat bist du schöner Inseln".
Eine grüne Insel umgeben von Wasser. Oben Text: "Inseln der Seligen" und darunter ein kurzer Text über die Schönheit dieser Inseln in Österreich und Bayern. Schatten eines Objekts im Vordergrund.
Eine kleine, bewaldete Insel liegt in einem grünen, klaren Meer. Einige Wolken sind am Himmel zu sehen. In der linken unteren Ecke steht der Text: "Inseln der Seligen. Karibik? Von wegen! Die schönsten Inseln liegen...". Text bezieht sich auf Naturlandschaften in Österreich und Bayern.
Ein Teller voller Gemüse mit Brokkoli, Paprika, Tomaten, Zwiebeln, Pilzen und Karotten. Hinter dem Teller steht eine Person mit einem blauen Shirt. Im Hintergrund ist ein Textausschnitt in deutscher Sprache sichtbar.
Drei Omelett-Röllchen auf einem Teller mit Blumenmuster und einer Gabel. Im Hintergrund liegt Brot auf einem hölzernen Untergrund. Links Hände, die Kräuter halten.
Sechs Männer in traditioneller Tracht stehen nebeneinander. Sie halten Blasinstrumente, einer spielt Gitarre. Im Hintergrund sind eine Holzhütte und eine grüne Wiese zu sehen. Der Himmel ist klar und blau. Oben links ist Text zu lesen.
Männer in traditioneller bayrischer Tracht stehen auf einer Wiese vor einer Holzhütte. Jeder hält ein Blasinstrument. Die Landschaft ist bergig mit grünem Gras und Bäumen im Hintergrund. Ein Banner mit dem Text "Bis die Engerl im Himmel tanzen" befindet sich im Bild.
Zwei Männer in traditionellen Trachten spielen Blasinstrumente. Im Vordergrund sieht man ein Magazin mit dem Titel "Servus" und dem Coverbild einer Insel. Im Hintergrund sind Berge zu erkennen.
Ein Segelboot fährt über einen türkisfarbenen See, umgeben von Bergen und grünen Landschaften. Ein Magazin-Cover von "Servus" wird eingeblendet mit dem Text "Heimat bist du schöner Inseln". Links sind kleine Bilder und Titel wie "Gemüse-Glück" und "Kribbel-Klang" zu sehen. Ein roter Kreis informiert: "Jetzt im Handel". Rechts unten steht "servus.com".
259views
0:152024-12-11
204views
0:152025-02-28
268views
0:152025-01-11
Werbung aus dem Jahr 2025 von Servus In Stadt Und Land in Österreich, mit dem von uns gewählten Titel: "Servus-Magazin: Die schönsten Inseln, regionale Gemüserezepte und Tradition entdecken" mit der Kurzbeschreibung: "Entdecke die Schönheit heimischer Inseln und das Gemüseglück mit dem Servus-Magazin. Erlebe Tradition und Genuss - jetzt im Handel. Die Reise zu den schönsten heimischen Inseln, das Gemüseglück am Teller und der Besuch der Tegernseer Tanzlmusi beginnt mit einem Servus. Das neue Servus-Magazin, jetzt im Handel.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorien Zeitschrift-Magazin, Gemüse, Buch, Brot, Blumen.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare