Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Die LIGAPORTAL-App bietet Live-Ticker zu über 1000 Fußballspielen aller österreichischen Ligen, Expertentipps, Spielberichte und Vorschauen. Die App ist kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich – erlebe Fußball-Highlights direkt auf deinem Smartphone.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Lt1, (c) Ligaportal
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Aus meiner Sicht bedient der TV-Spot von Ligaportal in seiner Inszenierung erst einmal klassische Sehgewohnheiten: Das initiale Bild eines menschenüberfüllten, von Flutlicht illuminierten Stadions greift sehr gezielt den quasi mythischen Zauber des Fußballerlebnisses auf – allerdings, und das finde ich durchaus bemerkenswert, mit einer gewissen Distanz.
Ich finde die Kommunikation des Nutzenversprechens recht glasklar: Über 1000 Spiele, Expertentipps, Berichte – all das klingt nach dem modernen „Second Screen“-Fußballerlebnis, bei dem du zwar nicht live im Stadion stehst, aber durch die App sämtliche Informationen und Erlebniswerte direkt aufs eigene Smartphone gespült bekommst. Besonders die Entscheidung, die Smartphones als ikonische Bildelemente mehrfach bildfüllend ins Zentrum der Szenen zu stellen, interpretiere ich als überraschend offensiv: Es wird nicht auf Emotionen gesetzt, sondern nahezu schon technikverliebt präsentiert, wie stark individualisierbar und vielschichtig das Ligaerlebnis sein soll. Sogar die klassischen TV-Bildschirme konterkarieren die Entwickler hier mit dem Smartphone als einzig wahrem Portal – ich bin der Meinung, diese Fokussierung ist letztlich sehr zeitgemäß und spricht vor allem jene User an, die technikaffin sind und Wert auf Übersichtlichkeit legen.
Aus meiner Perspektive lässt die Markenbotschaft keinerlei Zweifel offen: „Reinklicken ist wie mitkicken“. Dieser kurze Satz verdichtet den kommunikativen Kern fehlerfrei, wenngleich ich süffisant anmerken muss, dass die Immersions-Logik ein wenig dem Produkt widerspricht – ein Klick ist dann eben doch nicht wie ein Platzverweis oder eine verlängerte Nachspielzeit. Satirisch überspitzt könnte man fast sagen: Es bleibt eben das Wischen auf dem Display. Dennoch, diese Gleichsetzung ist griffig und, ich denke, für die Zielgruppe verständlich zugespitzt.
Meiner Ansicht nach gelingt die Differenzierung innerhalb der österreichischen Medienlandschaft nicht unbedingt über besonders originelle visuelle Reize – ein Stadion, jubelnde Menschen, schwebende Smartphones – das ist alles schon einmal dagewesen. Die Kreativität liegt eher in der modularen Präsentation der App-Features innerhalb der Benutzeroberflächen: Ligenauswahl, Teampräferenzen, Tabellen, News, alles klar getrennt und visuell einprägsam übermittelt. Ich glaube übrigens, dass das für die angesprochene Usergruppe der echten Fußball-Nerds einen hohen Nutzwert transportiert: Hier muss niemand suchen oder rätseln – der Spot argumentiert faktisch, nicht metaphorisch.
In puncto intelligenter Wendung oder Ironie muss ich allerdings anmerken, dass der Spot sehr gradlinig erzählt: Kein subtiler Bruch der Werbeerwartung, kein doppelter Boden beim Storytelling – dramaturgisch bleibt alles im Bereich des Erwartbaren. Ich würde fast um ein Augenzwinkern oder ein feineres Spiel mit den Klischees bitten, vermutlich ist diese Form der Nüchternheit aber dem sachlichen Charakter der angebotenen Informationen geschuldet.
Abschließend bin ich überzeugt, dass die Werbebotschaft und visuelle Konsistenz sich wie ein roter Faden durch den gesamten Spot ziehen. Alles wird aus der Nutzerperspektive erzählt, das Smartphone ist omnipräsent, die Farbwelt aus Blau und Weiß verkörpert auf unmissverständliche Weise die Corporate Identity. Kritisch gesehen fehlt mir der große ästhetische Wurf, das intelligente Spiel mit Erwartungshaltungen und Codes – hier bleibt alles brav auf Linie. Trotzdem strahlt der Spot eine professionelle Klarheit aus, die im Dickicht der oft überladenen TV-Spots heutzutage beinahe schon heraussticht.
Wie positionierst du dich zu dieser Art von direkter, wenig subtiler Fußballkommunikation? Meinst du, der Spot hätte mit einer originelleren Erzählweise oder einem ironischen Bruch mehr bleibenden Eindruck hinterlassen, oder überzeugte dich gerade die funktionale Geradlinigkeit?
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein beleuchtetes Fußballstadion von oben, gefüllt mit Zuschauern. Ein grüner Rasen mit markierten Spielfeldlinien sichtbar. Spieler in Rot auf dem Feld.
Viele Menschen in einem Stadion halten ihre Arme hoch, tragen weiß-blaue Kleidung. Man sieht ein Spielfeld im Hintergrund, zwei Personen in gelben Westen stehen am Rand.
Ein Smartphone im Vordergrund, mit einem Fußballstadion im Hintergrund. Viele Menschen auf den Rängen heben die Arme, während ein Spiel läuft. Ein Spieler auf dem Feld, grüne Rasenfläche ist sichtbar. Stimmung im Stadion wirkt lebhaft, LED-Werbebande am Spielfeldrand. Links und rechts Personen, einige tragen Blau-Weiß.
Ein Smartphone-Bildschirm mit einem Bild von Menschen, die ihre Hände heben. Das Smartphone hat eine silberne Kante mit Lautstärketasten. Im Hintergrund sind verschwommene Köpfe und Arme erkennbar, als wären die Personen auf einer Veranstaltung oder einem Konzert.
Drei Smartphones nebeneinander, alle mit einer App geöffnet. Links: Auswahl verschiedener Ligen und Kategorien, darunter Länderflaggen. Mitte: Auswahl von Fußballteams mit Häkchen. Rechts: Tabelle der Admiral Bundesliga mit Team-Rankings. Klare Blaufärbung auf den Displays, Fokus auf Fußballthemen, zentrale Überschriften wie "Wähle deine Ligen" und "Wähle deine Teams".
Zwei Smartphones stehen nebeneinander. Das linke Handy zeigt das Logo von "LIGAPORTAL" mit einem Fußball. Darunter steht: "Reinklicken ist wie mitkicken". Unten: "Jetzt neu im App Store!". Das rechte Handy zeigt eine Liste mit Wettbewerben wie DFB-Cup und 2. Liga. Beide Bildschirme haben einen blauen Hintergrund.
Zwei Smartphones schweben nebeneinander, eines zeigt eine blaue Benutzeroberfläche mit Fußballinhalten. Auf dem Display stehen „Ligaportal“ und ein Live-Spielstand 0:0. Darunter sind Nachrichten mit einem Bild eines Fußballspielers und einem großen „100€“-Symbol. Auf der Rückseite des zweiten Smartphones sind vier Kameraobjektive in einem Quadrat angeordnet.
Ein Smartphone-Display zeigt das Logo von "LIGAPORTAL" mit einem stilisierten Fußball und einem orangen Streifen. Darunter steht das Wort "Jetzt". Der Hintergrund ist weiß.
Blauer Hintergrund mit "LIGAPORTAL"-Logo. Mittig ein Symbol mit einem Fußball. Darunter steht "Jetzt kostenlos laden!" mit Logos für App Store und Google Play. Unten klein gedruckt: Hinweise zu Bildschirmablaufsimulation und Internetverbindung. Website "ligaportal.at" unten links.
29views
0:152025-07-07
355views
0:102025-02-03
269views
0:152025-02-26
109views
0:202025-06-30
364views
0:202019-09-09
Werbung aus dem Jahr 2025 von Ligaportal in Österreich, mit dem von uns gewählten Titel: "Mit der LIGAPORTAL-App alle Fußball-Highlights und Live-Ticker aus Österreich am Smartphone erleben" mit der Kurzbeschreibung: "Mit der LIGAPORTAL-App alle österreichischen Ligen live erleben! 1000 Spiele, Expertentipps & Berichte – jetzt kostenlos downloaden und Fußball-Highlights hautnah auf deinem Smartphone genießen!". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorien Apps, Portal, Handy-Smartphone.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare