Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Der am 28.09.2018 erstmals ausgestrahlte TV-Spot bewirbt Telekom Sport: Alle Spiele der 3. Liga live erleben – für Telekom-Kunden 12 Monate kostenlos. Die zentrale Werbebotschaft ist der exklusive und kostenfreie Live-Zugang zu allen 3.-Liga-Spielen für Neukunden.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Sport1, (c) Telekom Sport
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Rückblickend aus dem Jahr 2025 auf den im September 2018 erstmals ausgestrahlten TV-Spot von Telekom Sport zur Übertragung der dritten Liga muss ich ganz klar festhalten, dass mich der Ansatz damals eher zwiegespalten zurückgelassen hat. In Anbetracht meiner hohen Ansprüche an faszinierende, überraschende und inhaltlich ebenso wie visuell innovative TV-Werbung stellte dieser Spot meiner Meinung nach einen sehr klassischen, beinahe altmodisch zu nennenden Kommunikationsansatz dar.
Ich finde, dass die visuelle Inszenierung zwar durchaus kraftvolle sportliche Assoziationen transportiert hat – beispielsweise durch die sehr bildgewaltigen Szenen mit Flammen, Staub und kontrastreichen Farbspielen zwischen rötlicher Erde, neblig-kühler Eisfläche und dramatischer Bewegung – doch ist meines Erachtens der narrative Spannungsbogen zu kurz gekommen. Die Sequenzen haben sich stark an üblichen Sportästhetiken orientiert und setzten vordergründig auf Pathos und Emotionalisierung durch Landschaft, Dynamik und Nahaufnahmen von Spieleremotionen. Dennoch hätte ich mir – gerade von einem Unternehmen mit dem Selbstverständnis und der Innovationskraft der Deutschen Telekom – ein mutigeres, vielleicht auch augenzwinkerndes oder überraschend humorvolles Stilmittel gewünscht, um die Aufmerksamkeit des Publikums nachhaltiger zu gewinnen.
Die Markenbotschaft – alle Spiele der 3. Liga live bei Telekom Sport und für Telekom-Kunden zwölf Monate kostenlos – wurde meines Erachtens klar und verständlich transportiert. Die Konsistenz mit dem Markenauftritt war für mich jederzeit gewahrt, zumal das Telekom Sport-Logo omnipräsent eingeblendet wurde und sich farblich sowie typografisch sauber ins Gesamtbild einfügte. Dennoch: Kreativ gesehen stellte der Spot für mich keinen großen Sprung innerhalb der damaligen Werbelandschaft dar, vor allem wenn ich auf das Innovationspotenzial blicke, das ich mit der Marke Telekom historisch verbunden habe. Seit den 1990er Jahren hatte die Telekom immer wieder durch Kampagnen Neues gewagt; im Jahr 2018 jedoch setzte man auf diese bewährte, fast schon epische Sportfilm-Optik – ein Ansatz, der aus meiner Sicht kaum unerwartete Impulse gab.
Die Zielgruppenansprache zielte offensichtlich sehr klar auf fußballbegeisterte, vorwiegend männliche Kunden im klassischen Sportfernsehen-Kontext ab, und dies vermutlich auch vor dem Hintergrund der damals wachsenden Konkurrenz im Bereich Sportstreaming. Meiner Ansicht nach adressierte dies sehr direkt die relevante Kernzielgruppe; ich hätte dennoch begrüßt, wenn man inhaltlich ein differenzierteres Bild des Sports und seiner Faszination gezeigt hätte, vielleicht mit kleinen, individuellen Geschichten abseits des reinen Spiels, um so auch für ein breiteres Publikum eine emotionale Andockstelle zu schaffen.
Ich bin der Meinung, dass insbesondere die Wahl der sehr klassischen, fast schon archetypischen Bildsprache die Originalität des Spots beschränkt hat. Die Verwendung starker Farbfilter, Staub- und Lichteffekte haben zwar visuell für Wucht gesorgt, aber ein echtes visuellen Ausrufezeichen, das im Gedächtnis geblieben wäre, vermisste ich persönlich. Auch neue, progressive Stilmittel oder unvorhergesehene Spannungsbögen fehlten nach meinem Geschmack.
Positiv fiel mir wiederum auf, dass das Angebot – alle Spiele der 3. Liga live und für Telekom-Kunden im ersten Jahr kostenlos – sehr prägnant und nutzerorientiert kommuniziert wurde. Die Reduktion auf eine klare Kernbotschaft ohne unnötige Komplexität empfand ich als stark, denn sie erleichterte die Verarbeitung der Information für die Zuschauer.
In der Rückschau aus 2025 stelle ich fest, dass dieser Spot recht symptomatisch für viele Sport-Werbespots der späten 2010er Jahre war: Emotional, groß, traditionsbewusst – aber wenig experimentierfreudig. Ich denke, dass dem Spot aus heutiger Perspektive die nachhaltige Strahlkraft fehlt, die eine Werbekampagne benötigt, um sich langfristig im kollektiven Gedächtnis festzusetzen. Die Telekom hatte über viele Jahre gezeigt, dass sie in der Lage ist, mit ungewöhnlichen Kampagnen Akzente zu setzen; im Jahr 2018 jedoch beschritt sie mit diesem Spot konservativere Wege.
Meiner Ansicht nach wäre für die dritte Liga und deren Fans ein etwas kreativerer, vielleicht sogar subversiver Tonfall spannender gewesen, um das oftmals unterschätzte Liga-Niveau wertzuschätzen und das Gemeinschaftserlebnis in den Mittelpunkt zu rücken. So aber blieb mein Eindruck der damaligen Kampagne – fachlich betrachtet – der einer durch und durch professionellen, aber in Sachen Eigenständigkeit und Überraschungspotenzial wenig herausfordernden Arbeit.
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Große Flammen breiten sich aus. Oben rechts steht "Telekom Sport".
Eine Person läuft auf einer trockenen, rötlichen Erde mit einem Fußball am Fuß. Die Umgebung sieht felsig aus, mit Streulicht von der Sonne. In der oberen rechten Ecke befindet sich ein Logo von Telekom Sport.
Eine einzelne Person steht auf einer weiten Eisfläche, umgeben von einer nebligen und bergigen Landschaft. Die Atmosphäre wirkt kühl und ruhig. Oben rechts sind Logos von Telekom und Sport zu sehen.
Links ein Gesicht mit weit geöffneten Augen, rechts ein Fußballer in rotem Trikot mit der Nummer 16 rennend über ein staubiges Spielfeld. Oben rechts das Logo von Telekom Sport.
Ein Fußballspieler im roten Trikot läuft mit einem Ball. Umgeben von Staub oder Nebel, erscheint die Szene in warmem Orange. Oben rechts prangt das Logo von "Telekom Sport".
Ein verschwommenes Bild mit gelblich-braunem Farbton. Oben rechts das Logo von Telekom Sport. Ein undeutlicher Umriss in der Mitte.
Ein Sportler liegt auf sandigem Boden. Der Hintergrund ist in warmen Gelbtönen gehalten. Staub und Erde wirbeln umher. In der oberen rechten Ecke steht "Telekom Sport". Links ist ein Schuh zu sehen, rechts ein Arm, der den Boden berührt.
Ein Fußballspieler in gelbem Trikot und weißer Hose springt in einer staubigen Umgebung, Knie hoch, Arme ausgestreckt. Staub und Sand wirbeln in der Luft. Oben rechts steht "TELEKOM SPORT".
Auf dem Fußballfeld laufen Spieler in gelben und blauen Trikots. Ein Schiedsrichter in rotem Trikot ist ebenfalls zu sehen. In der Mitte des Bildes befindet sich ein Logo mit der Aufschrift "3. Liga" und einer Silhouette. Der Rasen hat ein kariertes Muster.
2619views
0:202024-11-04
520views
0:302025-05-19
782views
0:202024-06-03
Werbung aus dem Jahr 2018 von Telekom Sport in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Alle Spiele der 3. Liga live erleben – 12 Monate kostenlos für Telekom-Kunden mit Telekom Sport" mit der Kurzbeschreibung: "alle spiele der 3.liga live bei Telekom Sport, für telekom kunden 12 monate kostenlos". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Streaming.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare