Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Der TV-Spot von Penny bewirbt die Initiative FÖRDERPENNY, die Begegnungen und Inklusion fördert. Er zeigt Jugendliche verschiedener Hintergründe, die gemeinsam musizieren und Sport treiben, ohne Worte zu benötigen. Die Hauptaussage ist das Zusammenbringen von Menschen, um den Moment zu genießen und Inklusion aktiv zu leben.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Pro7, (c) Penny
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Meiner Meinung nach versucht der TV-Spot von PENNY mit seiner FÖRDERPENNY-Initiative, auf erfrischend stille und nachdenkliche Weise zu berühren. Der Verzicht auf Worte und die Konzentration auf Begegnungen und das gemeinsame Erleben von Momenten ist, denke ich, ein cleverer Ansatz, um Inklusion und Verständnis zu fördern, ohne dabei belehrend zu wirken.
Besonders ansprechend finde ich die visuelle Darstellung der Szenen: Der Raum mit den Musikern, das gedämpfte Licht und die sanften Farben vermitteln Wärme und Intimität. Die Entscheidung, die Instrumente und die Umgebung so zu inszenieren, lässt die Zuschauer vielleicht auch daran denken, wie universelle Sprache Musik ist. In Bezug auf die visuelle Ästhetik hebt sich der Spot definitiv von anderen Werbungen ab und zeigt eine originelle Herangehensweise.
Allerdings bin ich der Ansicht, dass die dargestellten Szenen, so berührend sie auch sein mögen, teilweise etwas verträumt und losgelöst von einer klaren Markenbotschaft wirken könnten. Man mag sich fragen, ob der Mehrwert der Initiative für den Zuschauer ausreichend klar kommuniziert wird, oder ob das Ganze nicht zu subtil bleibt, um nachhaltig im Gedächtnis zu haften.
Die Zielgruppenansprache richtet sich, meiner Anmutung nach, sowohl an Eltern als auch an Jugendliche, denen Zusammenhalt und soziale Verantwortung wichtig sind. Es wird, finde ich, ein Brückenschlag zwischen verschiedenen sozialen Schichten versucht, und das auf eine Art, die weder belehrend noch klischeehaft daherkommt.
Letztlich finde ich das Konzept des schweigenden Miteinanders kreativ und durchaus ambitioniert, vielleicht jedoch etwas zu zaghaft in der Übermittlung einer starken, klaren Botschaft. Ein Balanceakt zwischen Subtilität und Klarheit könnte hier vielleicht mehr Wirkung erzielen.
Ich bin gespannt darauf, wie andere Zuschauer darüber denken. Bitte hinterlasse Deine eigene Meinung zu diesem TV-Spot!
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
In einem Raum sitzen mehrere Personen mit Instrumenten und Notenständern. Eine junge Frau auf der rechten Seite hält ein Blasinstrument. Der Raum hat blau gestrichene Wände und ein Regal mit Kerzen. Mehrere Menschen sind im Hintergrund fokussiert. Dekorationen hängen am Fenster. Das Licht wirkt sanft und gedämpft.
Kinder sitzen mit Musikinstrumenten in einem Raum. Ein Junge hält ein großes Holzblasinstrument, während ein Mädchen neben ihm sitzt. Andere Kinder mit Instrumenten sind um sie herum zu sehen. Im Hintergrund sind verschwommen ein Fenster und Dekorationen zu erkennen. Die Szene wirkt wie in einem Musikunterricht oder einer Probe.
Ein Mann mit Brille und dunklem Hemd gestikuliert mit den Händen. Im Hintergrund sind ein Computerbildschirm und eine Wandtafel zu sehen. Das Licht ist gedämpft.
Ein Mann mit kurzen Haaren schaut fokussiert zur Seite. Er trägt eine dunkle Jacke. Im Hintergrund sind verschwommen Teile eines Raumes zu erkennen, einschließlich eines Möbelstücks und eines Bildes. Die Beleuchtung ist gedämpft.
Ein Mann mit Mütze und Bart steht im Vordergrund auf einem Sportplatz. Die Sonne scheint, es sind unscharfe Personen im Hintergrund zu sehen, die offenbar sportliche Aktivitäten ausüben. Der Mann trägt eine dunkle Jacke, es ist Tag. Im Hintergrund sind Gebäude und Bäume.
Ein Junge mit lockigen Haaren schaut zu Boden. Im Hintergrund ist ein Sportplatz mit unscharfen Spielern zu sehen. Eine weitere Person mit Mütze ist im Vordergrund teils sichtbar. Die Szene wirkt still und nachdenklich.
Ein Mann mit kurzen dunklen Haaren schaut nach unten. Er trägt eine dunkle Jacke. Der Hintergrund ist unscharf und wirkt gedämpft. Das Licht fällt von links auf sein Gesicht, wodurch Schatten entstehen.
Auf einem Bolzplatz rutscht ein Torwart am Boden, während mehrere Spieler in blauen Trikots jubeln und Richtung Fußballtor laufen. Im Hintergrund sind Bäume und ein mehrstöckiges Gebäude zu sehen. Ein heller Himmel und Sonnenschein sorgen für eine lebendige Atmosphäre.
Eine Person mit Brille und dunklem Pullover steht in einem Raum. Das Licht ist gedämpft, der Hintergrund unscharf. Die Person schaut zur Seite.
94views
0:102025-03-21
237views
0:202025-02-17
348views
0:152025-03-10
651views
0:152024-12-26
Werbung aus dem Jahr 2024 von Penny, mit dem von uns gewählten Titel: "Penny fördert Inklusion: FÖRDERPENNY bringt Jugendliche zusammen für unvergessliche Erlebnisse" mit der Kurzbeschreibung: "FÖRDERPENNY von PENNY: Eine Initiative, die Begegnungen schafft, ohne Worte. Einfach zusammen sein und den Moment genießen. Inklusion wird damit gelebt und Jugendliche unterschiedlicher Schichten bzw. deren Geschichten und teils schwierigen Lebensumstände werden gefördert."
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare