Aus meiner Sicht zeigt der GEERS TV-Spot eine gelungene Kombination aus emotionaler Ansprache und klarer Information. Ich finde, dass die Zielgruppenansprache sehr gut durchdacht ist, insbesondere durch die Darstellung von Thomas Gottschalk und weiterer, älterer Menschen, die im Zentrum stehen und damit direkt die Zielgruppe ansprechen. Meiner Meinung nach vermittelt der Spot effektiv die Idee, dass Hörgeräte nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern ein Mittel zur Bereicherung des Erlebens von emotionalen Momenten sind, wie das Lachen der Enkel oder das Hören von Musik.
Die Werbebotschaft ist klar: Es geht um das Ermöglichen von Lebensqualität durch die innovative Technik der Hörgeräte. Ich denke, diese Botschaft wird durch die wiederholten Szenen im Theater und die Alltagssituationen gut transportiert. Die Verbindung zur Marke wird durch die kontinuierliche Einblendung der Webadresse konsistent gehalten, was meiner Ansicht nach den Wiedererkennungswert stärkt.
Was die Kreativität und Originalität angeht, hebt der Spot meiner Meinung nach durch die ruhige und konzentrierte Darstellung des Alltags den emotionalen Wert der Gehörverbesserung hervor. Ich bin der Meinung, dass die Verwendung von Alltagssituationen und das gezielte Einsetzen von Musik und Geräuschen eine sehr wirkungsvolle kreative Entscheidung ist, da sie dem Zuschauer die Bedeutung eines guten Hörvermögens auf eine subtile und dennoch nachhaltige Weise vermittelt.
Zum Abschluss finde ich, dass der Spot seine Zielgruppe effektiv erreicht und eine starke Markenbotschaft vermittelt. Teilen Sie mir gerne Ihre Meinung oder Kritik zu diesem Spot mit und lassen Sie uns darüber diskutieren!
Autor: Thomas Stehle
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein älterer Mann mit Bart sitzt in einem Zuschauerraum. Neben ihm sind weitere Personen zu sehen, die aufmerksam nach vorne schauen. Oben links steht „geers.de“. Die Personen sind gut gekleidet, der Raum wirkt wie ein Theater oder Kinosaal. Der Fokus liegt auf dem Mann, der direkt in die Kamera schaut.
Ein älterer Mann sitzt in einem Theatersaal, schaut direkt in die Kamera. Um ihn herum sieht man andere Zuschauer, die nach vorn blicken. Oben links steht "geers.de". Unten im Bild steht der Text: "Ich höre was, was Du nicht hörst, und das ist ...". Die Stimmung wirkt ruhig und konzentriert.
Ein Mann in einem roten Hemd steht in einer Küche und deutet mit dem Finger nach vorn. Neben ihm lächelt eine Frau in einem grünen Blazer. Im Hintergrund sind Fenster und Blumen sichtbar. Oben links steht "geers.de". Unten im Bild ist der Text: "Ich höre was, was Du nicht hörst, und das ist...".
Eine ältere Frau lächelt unter einem Baum. Sie trägt eine Jeansjacke und einen Schal mit Blumenmuster. Im Hintergrund sieht man einen unscharfen Spielplatz mit Schaukeln. Oben links ist eine Webadresse eingeblendet. Unten im Bild steht ein unvollständiger Satz in kleiner, weißer Schrift.
Ein Mann mit grauem Bart sitzt in einem Zuschauerraum. Im Hintergrund sind verschwommen andere Personen zu sehen. Oben links steht "geers.de". Unten im Bild ist der Text eingeblendet: "... das hohe C der Harfe in Mahlers Fünfter." Der Mann schaut direkt in die Kamera, sein Gesichtsausdruck wirkt freundlich und entspannt.
Eine rot-weiße Katze sitzt auf einem Fliesenboden vor einer offenen Tür. Oben links befindet sich die Aufschrift "geers.de". Es ist Abend oder Nacht, die Beleuchtung ist sanft.
Eine ältere Frau mit blonden Haaren steht draußen an einem Baum. Sie trägt eine Jeansjacke und ein gemustertes Halstuch. Im Hintergrund sind unscharf spielende Kinder auf einem Spielplatz zu sehen. Oben links ist der Schriftzug "geers.de" eingeblendet, unten läuft ein Text mit "das Lachen meiner Enkelin, bevor ich sie sehe."
Ein Holzdach mit einem Balken, Hände greifen darüber. Im Hintergrund verschwommene Bäume und blauer Himmel. Unten steht der Text „… das Lachen meiner Enkelin, bevor ich sie sehe.“ Oben links ist "geers.de" zu sehen.
Auf einer grauen Fläche steht "geers.de" und es wird beworben, dass innovative Mini-Hörgeräte jetzt mit Bluetooth zum Nulltarif erhältlich sind. Rechts ist ein Laptop mit einem Mann auf dem Bildschirm und zwei Hörgeräte. Ein gelber Kreis weist darauf hin, einen Termin zu vereinbaren. Unten sind rechtliche Hinweise.
284views
0:302024-10-29
336views
0:202024-03-22
237views
0:202024-06-24
AdClips.TV ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung und kritische Betrachtung der TV-Spots von Geers mit dem von uns gewählten Titel
"Erleben Sie brillantes Hören mit den neuen Bluetooth-Hörgeräten von Geers, empfohlen von Thomas Gottschalk!".
Die kritische und/ oder satirische und/ oder persönliche und/ oder parodistische Betrachtung von TV-Spots, leistet einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung und kulturellen Diskussion. Die Nutzung der Screenshots bzw. statischen Sequenzen ist integraler Bestandteil dieses Diskussionsprozesses und wird in einem Maß verwendet, das zur journalistischen und wissenschaftlichen sowie subjektiven Auseinandersetzung erforderlich, und als Beleg für eine geistige Auseinandersetzung notwendig ist.
Alle Bildrechte liegen ausschliesslich beim Urheber Geers, und werden von uns notwendigerweise im Rahmen des Zitatrechtes
§51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG/ Zitatzweck: Auseinandersetzung mit der Fernsehwerbung von Geers in Form wissenschaftlicher Begutachtung, fachlicher Diskussion, Satire oder subjektiven Meinungsbildung bzw. Meinungsäußerung
zur Veranschaulichung, um welchen Spot es sich handelt, dargestellt.
Bei Fragen oder Bedenken zur Nutzung der urheberrechtlich geschützten Inhalte können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir respektieren die Rechte der Urheber. Gerne stehen wir für weitere Klärungen, gerne auch zur fachlichen Unterstützung unter Zuhilfenahme der uns beratenden Fachkanzlei für Medienrecht, zur Verfügung. Nehmen Sie dazu jederzeit gerne Kontakt mit uns auf.
Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf N-tv
Paragraf 51 Satz 1:
„Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. Zulässig ist dies insbesondere, wenn
einzelne Werke nach der Veröffentlichung in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden,
einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.
Von der Zitierbefugnis gemäß den Sätzen 1 und 2 umfasst ist die Nutzung einer Abbildung oder sonstigen Vervielfältigung des zitierten Werkes, auch wenn diese selbst durch ein Urheberrecht oder ein verwandtes Schutzrecht geschützt ist.“
Quelle: https://www.exali.de/Info-Base/zitate-urheberrecht-abmahnung
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare