Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Entdecke mit „Hour China“ auf Discovery die Symbolik und Geschichte traditioneller chinesischer Dachfiguren wie Drachen und Löwen. Die Doku-Serie vermittelt Wissen über Schutz, Macht und das kulturelle Erbe der Verbotenen Stadt. Mehr Infos online — entdecke Chinas Architekturgeschichte!
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Eurosport2, (c) Discovery
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Was mir an diesem Spot von Discovery zu "Hour China" sofort auffällt, ist die ungewöhnliche Kombination aus visuell opulenter Inszenierung und einer fast programmatisch nüchternen Tonalität im Voice-Over. Aus meiner Perspektive hat das einen gewissen Reiz: Die ästhetisch ausgefeilten Bilder – allen voran die fein gearbeiteten Goldfiguren auf den Dächern der Verbotenen Stadt – werden durch zurückhaltende, aber sehr präzise Texteinblendungen kontextualisiert.
In Bezug auf die Zielgruppenansprache denke ich, dass man hier klar kulturinteressierte und bildungsaffine Zuschauer ansprechen möchte, die Lust auf Hintergrundwissen abseits gängiger Klischees haben. Die gesamte Erzählweise zielt meiner Einschätzung nach auf Menschen ab, die von einer Fernsehwerbung mehr erwarten als reine Dramatisierung oder plakative Schlagworte – endlich mal kein "Bling-Bling", sondern Inhalte, die dazu einladen, tatsächlich etwas mitzunehmen. Das schätze ich persönlich sehr.
Der Werbebotschaft mangelt es keineswegs an Tiefgang, im Gegenteil: Der Spot meidet holzhammerartige Selbstbeweihräucherung und nähert sich dem Thema "Wächterfiguren" fast schon mit musealer Vorsicht, was ich durchaus sympathisch finde. Ich finde es interessant, wie die Erzählung durch die konsequente Verbindung von Bildmaterial und erklärenden Texten den Eindruck erweckt, man befände sich in einer dokumentarischen Miniatur – das ist für einen Werbespot erstaunlich subtil. An dieser Stelle werde ich fast misstrauisch: Ist das wirklich noch ein klassischer Werbespot, oder schon ein didaktisches Kunstwerk in Kurzform?
Kreativität und Originalität lasse ich dem Format gerne zugutehalten. Die globale Einbettung – der Verweis auf Notre-Dame, japanische und koreanische Tempelanlagen, sogar thailändische Dachkunst – ist aus meiner Sicht mehr als ein bloßes Namedropping. Hier spüre ich tatsächlich den Willen, einen interkulturellen Bogen zu schlagen. Das ist keinesfalls selbstverständlich im deutschsprachigen TV-Werbeblock, dessen Ästhetik sonst gerne am Reißbrett des Brand Consultings endet. Dass man am Ende das Publikum mit einer Frage anspricht – "Gibt es in Ihrer Kultur auch solche Wächter?" – empfinde ich als subtilen, aber intelligenten Kniff, der einen Diskurs eröffnen kann und die Brücke von der bildlichen zur persönlichen Ebene schlägt.
Visuell muss ich sagen: Die Mischung aus intimen Close-Ups und großangelegten Panorama-Shots ist für mein Empfinden professionell balanciert. Das Spotkonzept setzt auf klare Farbsymbolik – viel Gold, tiefe Blautöne, abgesetzte Schriftfelder –, was den Eindruck von Wertigkeit und Exklusivität noch unterstreicht. Die Ausleuchtung der Dächer, das Wechselspiel von Dunkel und Licht, vermittelt eine gewisse Erhabenheit, ohne in das Klischeehafte der exotisierenden China-Darstellung abzugleiten. Hier bin ich positiv überrascht.
Von der Konsistenz der Markenbotschaft her betrachtet: Discovery bleibt bei seinem Alleinstellungsmerkmal – der Vermittlung von Wissen und Weltoffenheit – und schlägt keine Haken in Richtung schriller Verkaufsrhetorik oder Marken-Eitelkeit. Das empfinde ich als wohltuend – fast schon als progressiven Gegenentwurf zur üblichen schnellen Werbewelt.
Aus einer leicht ironischen Perspektive betrachtet, bleibt nur eine Frage offen: Muss ein ausgesprochen informativer, lehrreicher Spot wirklich auf einer Fernsehwerbefläche ausgespielt werden? Oder ist das schon fast zu schade für ein Medium, in dem man sonst nur mit quietschenden Reifen und schreienden Claims rechnet? Aber vielleicht, so meine Überlegung, ist genau dieser Kontrast das eigentlich Clevere daran; erfrischend anders, bewusst entschleunigt – und damit im Zweifel umso einprägsamer.
Meiner Meinung nach lädt dieser Spot tatsächlich dazu ein, tiefer in die Materie einzusteigen und eigene kulturelle Parallelen zu reflektieren. Ich frage mich, wie Ihr das seht: Ist das noch Werbung oder schon Mini-Doku? Und wie wirken die symbolischen Wächter der Dächer auf Euch – dekoratives Beiwerk oder gelebte Weltkultur? Ich freue mich auf eine fachliche wie auch gerne subjektiv gefärbte Diskussion rund um den Spot und seine Wirkung!
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
In der Mitte stehen die Worte "HOUR CHINA" in Großbuchstaben. Im Hintergrund sind ausgerichtete Bilder und eine schwebende rote Uhr mit Pfeilen. Der Hintergrund ist dunkel mit mehreren kreisförmigen Linien und Kugeln.
Ein traditionelles chinesisches Dach mit goldenen Figuren und aufwändigen Verzierungen. Die Dachkonstruktion zeigt mehrere kleine Statuen entlang der Dachkante. Im Vordergrund ist Text in einem schwarzen Kasten: "Sie sind nicht nur dekorativ,". Der Himmel ist grau und wolkenlos.
Drei gelbe Figuren auf einem Dach: ein Phönix, ein Drache und ein Unsterblicher Reiter. Leitungen verlaufen oberhalb der Figuren. Blauer Himmel im Hintergrund.
Ein Dachfirst mit goldenen Tierfiguren, blauer Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Ein Text: "Die Anzahl der Bestien verrät die Bedeutung des Gebäudes."
Ein traditionelles chinesisches Gebäude mit verzierten Mustern und einem blauen Schild mit goldenen Schriftzeichen. Darunter ein schwarzer Textblock mit der Aufschrift „Nur die Halle der Höchsten Harmonie“.
Ein traditionelles Dach mit goldenen Figuren auf Ziegeln. Es gibt eine Reihe von figürlichen Statuen, einschließlich eines Drachens und kleiner Tiere. Im unteren Bildrand ist ein schwarzes Textfeld: "hat alle zehn Bestien und einen unsterblichen Reiter." Das Bild vermittelt eine kulturell reiche Architektur.
Dachfirst mit goldenen Figuren von Tieren und einem Krieger. Himmel mit weißen Wolken im Hintergrund. Text im Bild: "Sie tragen treu die Wünsche nach Schutz."
Ein Vollmond im Hintergrund, einige kleine Figuren auf dem Dach mit einem Drachenkopf am rechten Ende. Unten im Bild ein Text: „vor Feuer, Blitzschlag und bösen Geistern.“
250views
0:202025-02-03
695views
0:202025-05-12
1043views
0:302025-08-18
1671views
0:152025-05-05
1423views
0:202025-01-01
Werbung aus dem Jahr 2025 von Discovery in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Erlebe mit Discovery Hour China die faszinierende Welt chinesischer Dachfiguren und ihre Geschichte" mit der Kurzbeschreibung: "Entdecke mit Hour China die Geheimnisse der goldenen Löwen und Drachen – Symbole für Schutz, Macht und das faszinierende Erbe der Verbotenen Stadt. Mehr auf www.hourchina.discovery-partnership.com". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Uhren, Kunst, Dekoration.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare