Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Die Deutsche Postcode Lotterie bietet täglich die Chance auf 10.000 € und ein Traumauto. Die Teilnahme ist einfach online oder telefonisch möglich. Jetzt anmelden und jeden Tag an der Ziehung teilnehmen – nur noch 5 Tage Zeit zur aktuellen Aktionsrunde!
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Sky-sport-news, (c) Deutsche Postcode Lotterie
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Ich muss sagen, dass mich der TV-Spot der Deutschen Postcode Lotterie zunächst durch seinen nahezu knallig orchestrierten Einsatz der Farbe Rot ins Auge springt – ein Stilmittel, das ich grundsätzlich für aufmerksamkeitsstark halte und das hier äußerst konsequent durchdekliniert wird. Aus meiner Sicht erzeugt allein schon die serielle Verwendung des roten (Retro-)Weckers und der farblich abgestimmten Umgebungsobjekte eine schnelle visuelle Wiedererkennbarkeit; das gibt dem Spot von Anfang an einen klaren Rahmen und lässt die Markenpräsenz unverkennbar erscheinen.
Wenn ich an den Erzählbogen des Spots denke, fällt mir auf: Die Macher greifen auf ein klassisches Motiv zurück – der neue Tag als Sinnbild für neue Chancen. Der Fokus auf exakt 5:59 Uhr, das Spiel mit dem Sekundenbruch zum "Neuanfang" gefällt mir als Metapher tatsächlich ausgesprochen gut. Ich interpretiere das als Versuch, mit wenig Aufwand eine Art konditionierte Erwartungshaltung in den Köpfen der Zuschauer zu verankern: Wer würde nicht jeden Morgen hoffen, dass just heute das ganz große Los winkt?
Ich schätze an dem Spot, dass er sich bei der Zielgruppe vermutlich an ein sehr breites Publikum richtet, gleichzeitig aber auf unnötige Komplexität verzichtet. Die Szenerien – von der heimischen Wohnzimmer- und Schlafzimmeridylle bis zur Kulisse bürgerlicher Eigenheimsiedlungen – spiegeln eine Alltagsrealität wider, mit der sich viele identifizieren dürften. Werbebotschaft und Handlungsaufforderung werden daher ziemlich direkt und unmissverständlich ausgespielt.
Was die Kreativität betrifft, bin ich etwas zwiegespalten. Einerseits finde ich die Visualisierung großformatiger Gewinn-Schecks und die Integration der Tiere als kleine Reminiszenz an den guten Zweck als recht charmant – wenn auch ein wenig plakativ. Andererseits wäre es aus meiner Perspektive stillistisch nochmal einen Zacken smarter gewesen, hätten die Spots sich noch mehr auf subtile Andeutungen und clevere Brüche verlassen, anstatt vorrangig mit dem Holzhammer zu arbeiten. Kurzum: Bei aller Energie und visuellen Durchsetzungskraft fehlt mir manchmal die Leichtigkeit im Storytelling.
Interessant finde ich allerdings das Erzählen von kleinen, fast slapstickhaft überdrehten Jubelmomenten – der Mann, der förmlich am Rand eines Frühstückstisches mit seinem Gewinn tanzt, die überraschenden Szenen der Gewinnerübergabe mitsamt Blumenstrauß und großem Ticket. Diese Überhöhung finde ich grundsätzlich nachvollziehbar, weil sie dem Motiv "unfassbares Glück" einen popkulturellen Anstrich gibt. Und ehrlich gesagt: Hin und wieder braucht Fernsehwerbung genau diese Portion ironischer Übertreibung.
Aus fachlicher Sicht fällt mir positiv auf, dass der Spot die Markenbotschaft im Zusammenspiel von Musik, Farbwelt und gestalterischen Elementen sehr konsistent transportiert. Ich habe den Eindruck, dass hier wenig dem Zufall überlassen wurde. Die verschiedenen Elemente – aufeinander abgestimmte Outfits, Präsenz des Logos, eingeblendete URLs sowie die mehrfach wiederholten "Call to Actions" – sind nach Lehrbuch angeordnet.
Wenn es allerdings um Originalität geht, bin ich schon der Meinung, dass das Grundrezept des Spots sich irgendwo zwischen klassischem Lotterie-Klischee und moderner Infomercial-Ästhetik bewegt. Innovativ im eigentlichen Sinne ist es für mich nicht. Mir fehlt etwas die überraschende Wende – jene Momente, in denen man als Zuschauer das Gefühl bekommt, wirklich "überrascht" oder auf eine Geschichte hereingelegt worden zu sein. Unterm Strich setzt der Spot auf die sichere Karte: viel Emotion, viel Versprechen, wenig Brüche.
Der Hinweis auf die limitierte Anmeldezeit ("Nur noch 5 Tage!") ist meiner Ansicht nach ein cleveres taktisches Element, um einen künstlichen Zeitdruck zu erzeugen – das kennt man, erfüllt aber offenkundig seinen Zweck. Die Visualisierung mit großen, kontrastreichen Textflächen ist extrem einprägsam, wenngleich ich persönlich auf ein weniger plakatives Drängen und ein wenig mehr Subtilität gesetzt hätte. Aber das ist in der Lotterie-Kommunikation letztlich fast schon Usus.
Ironisch betrachtet könnte ich sagen: Wer jeden Morgen um sechs vor lauter Hoffnung aus dem Bett springt und sofort am Telefon hängt, hat entweder die tief verinnerlichte Freude am Spiel oder vielleicht einfach ein gutes Werbemotiv verinnerlicht. Ob dieser extrem positive Habitus der Protagonisten die Realität abbildet? Wohl kaum. Doch genau hier liegt auch eine gewisse Kunst der Überzeichnung.
Alles in allem bin ich geneigt zu sagen, dass der TV-Spot fachlich solide produziert ist, die Mechanik der Werbepsychologie nutzt und durchaus ansprechend umgesetzt ist. Wer allerdings hochintelligente, narrative Wendungen oder subversive Querverweise erwartet, wird hier meiner Einschätzung nach nur bedingt fündig – dafür ist der Spot in seiner Anlage zu offensiv auf das Soforterlebnis und das schnelle Glück ausgerichtet.
Ich bin gespannt, welche Eindrücke ihr aus dem Spot mitnehmt: Fühlt ihr euch von der farblichen Opulenz und der täglichen Gewinn-Chance motiviert? Oder sehnt ihr euch nach subtileren, raffinierteren Werbebotschaften? Diskutiert gerne mit und teilt eure Sicht auf diesen Stil der Werbung!
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Die Szene zeigt einen roten, analogen Wecker. Die Uhrzeit ist 5:59. Links oben steht "postcode-lotterie.de". Im Hintergrund sind verschwommene Elemente in rot und beige zu sehen. Der Fokus liegt auf dem Wecker.
Ein Mann in roter Jacke lächelt und macht eine Faustgeste. Im Hintergrund ein Bücherregal, Vorhänge und ein Fenster. Ein Bett mit roten und weißen Kissen, darauf liegen ein Telefon, eine Lampe und ein Wecker auf dem Tisch. Ein Plakat der Postcode-Lotterie auf dem Bett.
Drei Personen stehen draußen. Eine Frau hält einen Blumenstrauß, ein Mann in roter Jacke hält einen Umschlag und ein anderer Mann schaut auf ein Schild der "Postcode Lotterie" mit einem Auto darauf. Im Hintergrund sind Gebäude zu sehen.
Ein roter Wecker zeigt 5:59 an. Im Hintergrund ist unscharf eine Tischoberfläche zu erkennen. Oben rechts steht "postcode-lotterie.de".
Roter Hintergrund mit weißem, fettem Text: "JEDEN TAG EINE NEUE CHANCE". Oben rechts kleine URL "postcode-lotterie.de".
Roter Hintergrund mit Werbung für die "Postcode Lotterie." Großes Preisschild mit €10.000,- und dem Text "Straßenpreis." Tiere wie ein roter Panda und Vögel sind abgebildet. Unten steht "Viel Glück!" und der Hinweis auf Teilnahmebedingungen. Oben rechts die Webseite "postcode-lotterie.de".
Ein roter Hintergrund mit großem weißen Text: "Jeden Tag €10.000 Extra". Oben rechts steht "postcode-lotterie.de".
Roter Hintergrund, oben steht "JETZT ANMELDEN" in Weiß. Darunter das Logo der "DEUTSCHE POSTCODE LOTTERIE" mit einem goldenen Band. Am unteren Rand die Telefonnummer: 0800 4444 444.
Roter Hintergrund mit weißem Text. "JETZT ANMELDEN" steht oben. Logo der Deutschen Postcode Lotterie in der Mitte. Rechts ein weißer Kreis mit dem Text "Nur noch 5 TAGE zur November-Ziehung anmelden!" Unten die Telefonnummer 0800 4444 444 und die Website postcode-lotterie.de.
356views
0:102025-07-22
1171views
0:202024-08-12
1030views
0:102024-10-19
257views
0:152024-03-28
Werbung aus dem Jahr 2025 von Deutsche Postcode Lotterie in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Mit der Deutschen Postcode Lotterie täglich 10.000 € und ein Traumauto gewinnen – jetzt mitmachen!" mit der Kurzbeschreibung: "Jetzt täglich die Chance auf 10.000 € und ein Traumauto gewinnen – mit der Postcode Lotterie! Bewirb dich noch 5 Tage unter postcode-lotterie.de.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Lotterie, Auto, Blumen, Poster.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare