Die Deutsche Postcode Lotterie verspricht garantierte Gewinne und bietet 5,9 Millionen Euro Gesamtgewinne. Teilnehmer können sich mit ihrer Postleitzahl anmelden. Die Lotterie fördert ein Gemeinschaftsgefühl, indem sie ganze Nachbarschaften zu Gewinnern macht. Interessierte können sich unter postcode-lotterie.de oder per Telefon anmelden.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Universal-channel, (c) Deutsche Postcode Lotterie
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite dramatisch erhöhen. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Der TV-Spot der Deutschen Postcode-Lotterie scheint sich selbst in den Mittelpunkt eines wahren Freudenfeuers zu stellen, während er doch in erster Linie auf eine nahezu mechanische Weise die Versprechungen von sicheren Gewinnen skandiert. Ich finde, der Spot hat durchaus einen gewissen Charme, indem er die Gemeinschaft und die gemeinsame Freude der Nachbarschaft ins Zentrum des Geschehens rückt.
Was die Werbebotschaft angeht, bleibt der TV-Spot allerdings etwas oberflächlich. Ich denke, dass die wiederholte Betonung von "Gewinnen" und "Wahnsinn" eher mit lautem Marketinggetöse einhergeht, als tatsächlich intelligente, inspirierende Aussagen zu machen. Aus meiner Perspektive könnte der Spot davon profitieren, wenn er etwas mehr Tiefgang in seine Erzählweise bringen würde. Einfach zu sagen, dass man gewinnen kann, ist eine Sache, aber eine kreative Verbindung zu den Zuschauern herzustellen, bleibt auf der Strecke.
Visuell gesehen ist der Spot konsistent mit seiner Markenbotschaft, das muss man zugeben. Die roten Jacken und Hedonismus-and-Luxury-inspirierten Farben dominieren die Szenerie, unterlegt von goldenen Umschlägen und großen Schecks. Das ruft mit Sicherheit eine Imagery hervor, die den Erfolg und das Glück personifiziert. Doch meiner Ansicht nach ist das wenig originell, schließlich handelt es sich um Symbole, die wir schon hundertfach gesehen haben. Es gibt kaum kreative Überraschungen, die einem einen spritzigen "Aha!"-Moment bescheren würden.
Kreativität und Originalität müssen sich nicht in schematischen Bildern wiederholen, sondern dürfen ruhig mit unerwarteten Wendungen spielen. Hier wird in beinahe satirischer Manier der immer gleiche Ritual wiederholt: Rote Jacke, Blumenstrauß, großer Scheck und ja, ein Lächeln. Sicher, das ist erfrischend positiv in einer Welt voller ernster Nachrichten, aber es ist eben auch sehr vorhersehbar und möglicherweise eine verpasste Chance, sich künstlerisch von der Konkurrenz abzuheben.
Was ich aus rein fachlicher Sicht als Schwachstelle betrachte, ist die letztendlich uninspirierte Adressierung der Zielgruppe. Sicher, die Botschaft könnte viele ansprechen, die von großen Gewinnen träumen, doch wie kann man diejenigen erreichen, die an einer echten Story interessiert sind, die länger im Gedächtnis bleibt als eine aufdringliche Telefonnummer? Vielleicht durch spannendere Dialoge oder ikonischere Szenen, die nicht nur monetären Gewinn, sondern tiefere Emotionen und Geschichten erzählen.
Letztlich ist es amusant, die Vielfalt der Gewinnsummen in veränderten Kontexten zu zeigen - von 280.000 bis 5,9 Millionen Euro – doch fehlt auch hier eine stärkere konzeptionelle Linie, die Spannung aufbaut oder Überraschungen bereitstellt.
Ich lade Dich dazu ein, Dir selbst ein Bild zu machen und den TV-Spot zu kommentieren. Welche Aspekte fangen Deine Aufmerksamkeit besonders ein? Wie empfindest Du die visuelle und kommunikative Umsetzung? Teile Deine Perspektive und lass uns die Vor- und Nachteile dieses Werbespots ausloten!
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Drei Personen stehen auf einer Straße. Eine Person hält einen großen Scheck mit der Aufschrift "Postcode Lotterie" und einem Betrag von 280.000 Euro in der Hand. Eine andere Person hält einen Blumenstrauß. Die dritte Person trägt eine rote Jacke und hält einen goldenen Umschlag. Im Hintergrund befinden sich Häuser und Büsche.
Ein Mann in schwarzer Lederjacke hält ein Schild mit der Aufschrift "Postcode Lotterie" und einem Betrag von 280.000 €. Neben ihm steht eine Frau mit Brille und gestreiftem Pullover, die einen Blumenstrauß hält. Im Hintergrund sind Häuser und ein Auto zu sehen. Oben rechts steht "postcode-lotterie.de".
Zwei Männer stehen nebeneinander. Der linke hält ein Schild mit der Aufschrift „Postcode Lotterie“ und „€500.000“. Der rechte Mann trägt eine rote Jacke und hält einen Blumenstrauß in der Hand. Im Hintergrund sieht man einen Innenhof mit Pflanzen und einem Fenster.
Drei Personen stehen im Freien. Der Mann links hält einen Blumenstrauß. Die Frau in der Mitte hält einen Scheck über 10.000 Euro der Postcode-Lotterie und lächelt überrascht. Der Mann rechts trägt eine rote Jacke mit dem Logo der Postcode-Lotterie und lacht. Im Hintergrund sind Büsche zu sehen.
Roter Hintergrund. Großes weißes Schriftzug: "€5,9 MILLIONEN." Oben steht "GARANTIERT" auf einem roten Band. Unten ein weiteres Band mit "GESAMTGEWINNE JEDEN MONAT." Oben rechts die Webadresse "postcode-lotterie.de".
Eine Frau steht draußen, trägt eine rote Jacke. Hinter ihr ein weißer Holzzaun und grüne Hecken. Über dem Bild steht "postcode-lotterie.de" und in der Mitte wird die Postleitzahl "40212" angezeigt. Unten sind kleine weiße Texte über Teilnahmebedingungen und Altersbeschränkungen zu sehen.
Mann mit roter Jacke steht im Freien vor einem Haus und Hecken. Im Vordergrund befindet sich die Postleitzahl "40212" mit einem grünen Häkchen. Text unten informiert über die Teilnahmebedingungen einer Lotterie. Website "postcode-lotterie.de" rechts oben eingeblendet. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein weiterer Hausdach sichtbar.
Menschen in verschiedenen Szenen halten Schilder mit Gewinnen. Beträge wie €700.000, €525.000 und €175.000 sind sichtbar. Viele lächeln und feiern. Einige Gruppen tragen rote Jacken. Blumensträuße sind bei einigen Personen vorhanden. Im oberen rechten Eck steht „postcode-lotterie.de“. Häuser und Gärten im Hintergrund.
Roter Hintergrund mit weißem Text "JETZT ANMELDEN". Darunter das Logo der "Deutsche Postcode Lotterie". Unten steht eine Telefonnummer 0800 4444 444 und die Website postcode-lotterie.de.
155views
0:102025-01-06
640views
0:202024-06-01
359views
0:202023-11-01
415views
0:302024-05-11
788views
0:202024-07-22
Werbung aus dem Jahr 2025 von Deutsche Postcode Lotterie, mit dem von uns gewählten Titel: "Deutsche Postcode Lotterie: Gewinne mit deiner Postleitzahl und teil 5,9 Mio Euro Gesamtgewinne!" mit der Kurzbeschreibung: "Gewinne gemeinsam mit deiner Nachbarschaft bei der Deutschen Postcode-Lotterie! Melde dich mit deiner Postleitzahl an und erlebe den Wahnsinn von 5,9 Millionen Euro Gesamtgewinnen. postcode-lotterie.de"
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare