Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Coppenrath & Wiese bewirbt kleine, hochwertige Blechkuchen als besonderen Genuss für zwischendurch – das „Viertelstündchen Sonntag“ für jeden Tag und Anlass. Die Kernbotschaft: Gönn dir Qualität und kleine Auszeiten mit den feinen Kuchen von Coppenrath & Wiese.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Sat1-gold, (c) Coppenrath & Wiese
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Das Konzept des „Viertelstündchens Sonntag“ gefällt mir auf den ersten Blick durchaus: Der Spot knüpft damit direkt an die Sehnsucht nach kleinen Auszeiten und alltäglichem Genuss an – und versucht offenbar, den Sonntag qua Produkt zu entritualisieren und in den Alltag zu holen. Ich halte das für einen recht cleveren Kniff, um ein ansonsten stark zeitlich konnotiertes Produkt – Kuchen zum Sonntagskaffee – auf die Arbeitswoche und unterschiedliche Alltagssituationen zu übertragen.
Die Sequenzführung ist in meinen Augen solide, aber wenig herausfordernd inszeniert. Die Bildsprache mit viel Sonnenlicht, familiären Szenen, entspannten Gartenmomenten und stets präsentem, sorgsam angerichtetem Kuchen wirkt angenehmen Erwartungshalten entsprechend, hätte für meinen Geschmack aber gern durch ungewöhnlichere visuelle Stilmittel oder eine subtilere Symbolik aufgebrochen werden dürfen. Ich denke, dass visuell alles sehr im Wohlfühlkosmos bleibt – was zwar breite Anschlussfähigkeit verspricht, aber ein wenig die Chance auf eine pointierte Handschrift oder eine feinziselierte visuelle Ironie verpasst.
Was mir durchaus gefällt, ist das wiederholte, aber variabel durchgespielte Motiv: Mal sind es kreatives Arbeiten nach Lust und Laune, mal körperlich harte Tage oder die Herausforderungen einer Babypause, die das „Viertelstündchen Sonntag“ verdienen. Diese gezielte Zielgruppenansprache halte ich für gelungen, zumal sie unterschiedliche Lebensrealitäten – ob kinderlos, als Eltern oder beim typischen DIY-Projekt – subtil mit abholt. Trotzdem, aus meiner Perspektive fehlt eine wirklich intelligente Pointe oder ein kreativer Bruch, der das Alltagsversprechen kritisch spiegelt oder augenzwinkernd überhöht.
Die wiederkehrende, fast mantraartige Erwähnung von „Probiert doch öfter mal ein Viertelstündchen Sonntag“ empfinde ich zwar als gelungenen, wiedererkennbaren Werbehook, allerdings bleibt der Spot meilenweit davon entfernt, echte Raffinesse oder überraschende stilistische Wendungen ins Spiel zu bringen. Ich hätte mir gewünscht, dass die ohnehin kunstvoll inszenierten Kuchenmomente mit feinen ironischen Brechungen versehen würden – zum Beispiel, indem der vermeintlich perfekte Genussmoment kurz unterlaufen und dann humorvoll gerettet wird. So aber fällt die Kommunikation in meinen Augen auf ein recht klassisches Genussversprechen zurück – solide, aber risikolos.
In punkto Konsistenz der Markenbotschaft kann ich dem Spot allerdings nichts vormachen: Das Markenlogo ist allgegenwärtig, die Qualität als emotionaler Differenzierungsfaktor wird permanent beschworen – und die tatkräftige, fast handwerkliche Bildwelt („Malen“, „Babypause“, „so geschleppt“) spielt in meinen Augen geschickt auf das Bild vom Blechkuchen als bodenständigem, aber hochwertigem Produkt an.
Meiner Ansicht nach bleibt das Ganze somit ein durchaus sympathisches, routiniertes Werbestück, das sich handwerklich keine Blöße gibt, aber als strategisch anspruchsvoller Kommunikationsansatz oder im Hinblick auf Kreativität und Originalität eher auf Nummer sicher geht. Ein bisschen mehr Selbstironie oder ein unerwartet kluger Perspektivwechsel hätten den Spot auf ein Niveau gehoben, das meine Vorliebe für intelligente, überraschende Werbung richtig bedient hätte. Trotzdem, ich gestehe: Die Lust auf Kuchen ist danach da.
Wie blickst du auf diesen Ansatz? Findest du die Alltagssituationen angemessen angesprochen oder wünschst du dir ebenfalls mehr Finesse und Raffinesse in der Inszenierung? Lass uns doch diskutieren, wie viel „Viertelstündchen Sonntag“ in der Werbung wirklich nötig oder möglich ist!
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein roter Hintergrund mit dem weißen Logo "Conditorei Coppenrath & Wiese". In der Mitte des Logos ist eine gezeichnete Torte zu sehen.
Eine Person mit Brille und rotem Kopftuch arbeitet konzentriert mit einem Pinsel an einem Möbelstück. Im Hintergrund unscharf ein Mann mit Tablett. Oben links ein Logo.
Eine Frau kniet vor einem Holzmöbelstück und hält einen Pinsel in der Hand, als ob sie es streicht. Sie trägt eine Brille und ein rotes Kopftuch, ein rosafarbenes Hemd, unter dem ein schwarzes Oberteil zu sehen ist. Im Hintergrund stehen Pflanzen und eine grüne Kommode.
Eine Frau isst ein Stück Kuchen von einem Teller. Sie trägt ein rotes Stirnband und eine rosa Jacke. Der Kuchen hat eine weiße Schicht und rote Früchte oben drauf. In der linken oberen Ecke ist das Logo von "Conditorei Coppenrath & Wiese" zu sehen.
Ein Paar liegt in einer Hängematte im Garten. Die Frau hält ein Stück Kuchen, während der Mann zu einem Kinderwagen mit einem kleinen Kind darin greift. Im Hintergrund sind Pflanzen und ein Backsteingebäude sichtbar. Oben links ist das Logo von "Conditorei Coppenrath & Wiese" zu sehen.
Ein Paar liegt lächelnd nebeneinander auf einem Sofa, umgeben von Natur. Links ist ein Tablett mit einem Dessert und dem Logo von Conditorei Coppenrath & Wiese zu sehen. Die Frau trägt ein blaues Oberteil mit roten Mustern, der Mann ein gelbes Oberteil. Ein rotes Kissen stützt ihren Kopf.
Eine Frau trägt ein Tablett mit kleinen Kuchen. Sie trägt eine rote Strickjacke und steht in einem Raum mit großen Fenstern, die auf viel Grün blicken. Links oben ist ein Logo mit der Aufschrift "Conditorei Coppenrath & Wiese" zu sehen. Die Wände sind aus Ziegelstein, und es gibt einen Tisch im Hintergrund.
Ein Stück Torte auf einem Teller, oben mit einer orangefarbenen Schicht bedeckt. Das Logo "Coppenrath & Wiese" ist links oben sichtbar. Kuchen hat Cremefüllung und scheint eine Schicht mit Fruchtstücken zu haben. Der Hintergrund ist unscharf.
Fünf Personen sitzen im Garten um einen Tisch, essen Kuchen und trinken Kaffee. Der Tisch ist mit Tassen, Tellern und einem gläsernen Krug gedeckt. Die Stimmung wirkt entspannt und fröhlich, alle scheinen sich zu unterhalten. Im Hintergrund sind grüne Pflanzen zu sehen.
526views
0:162021-11-15
786views
0:202022-08-01
1059views
0:202024-03-25
859views
0:202024-06-03
Werbung aus dem Jahr 2025 von Coppenrath & Wiese in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Coppenrath & Wiese Blechkuchen – Genieße dein Viertelstündchen Sonntag, wann immer du willst" mit der Kurzbeschreibung: "Genieße dein Viertelstündchen Sonntag – ob nach dem Malen, in der Babypause oder nach harter Arbeit. Verwöhn dich mit den feinen Blechkuchen von Coppenrath & Wiese. Qualität, die man schmeckt! Das Viertelstündchen Sonntag. Gönnt's euch montags nach dem Malen. Dienstags in der Babypause. Oder wenn ihr freitags so geschleppt habt. Probiert doch öfter mal ein Viertelstündchen Sonntag. Mit den kleinen, feinen Blechkuchen von Koppenrad und Wiese. Wo gibt's noch Qualität wie diese?". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Kuchen, Tiefkühlkost.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare