Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
„Bild der Wissenschaft“ präsentiert in der aktuellen Ausgabe Themen wie 100 Jahre Quantenmechanik, Wasserstoff-Gaskraftwerke und Tierwanderungen. Das Magazin bietet fundierte Berichte zu wissenschaftlichen Innovationen – erhältlich am Kiosk oder unter www.wissenschaft.de.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf History, (c) Bild Der Wissenschaft
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Meiner Ansicht nach hebt sich der TV-Spot für „Bild der Wissenschaft“ wohltuend von der gängigen, oft reizüberfluteten Wissenschaftswerbung ab, indem er visuelle Zurückhaltung mit thematischer Tiefe souverän kombiniert. Die Wahl futuristischer Design-Elemente in Pink und Blau wirkt angenehm erfrischend und bleibt dennoch im Rahmen eines seriösen Wissenschaftsmagazins—eine Kombination, die ich persönlich durchaus zu schätzen weiß.
Die Zielgruppenansprache halte ich für ausgesprochen gelungen, zumindest wenn ich davon ausgehe, dass hier ein intelligentes Publikum angesprochen werden soll, das mehr erwartet als verkürzte Wissenschaftshäppchen und poppige Wissensvermittlung. Insbesondere die Entscheidung, die Jubiläumsfrage „100 Jahre Quantenmechanik“ gleich mehrfach visuell und inhaltlich zu betonen, überzeugt mich. Aus meiner Sicht wird auf diesem Wege ein hoher Anspruch signalisiert. Dies wird untermauert durch die Integration relevanter Nebenbereiche wie autonomer Verkehr und Wasserstoff-Technologien—Themen, die am Puls der Zeit sind. Dass Begriffe wie „Essay von Mojib Latif“ oder „Fit für die Zukunft“ als Headlines eingeblendet werden, lese ich fast als Einladung zum intellektuellen Dialog, was ich bei Werbung in diesem Segment viel zu selten erlebe.
An Originalität fehlt es dem Spot nicht; der klassische Magazinaufschlag wird so inszeniert, dass ich das Gefühl bekomme, durch die Ausgabe zu blättern, ohne sie tatsächlich in der Hand zu halten. Die Bildauswahl (Quantenphysiker, Wasserstoff-Arbeiter, Schildkröte am Mittelmeer) finde ich reizvoll vielfältig—diese innere Dramaturgie suggeriert, dass Wissenschaft nicht in Disziplinen und Silos besteht, sondern vernetzt und alltagsrelevant ist. Mit einem Augenzwinkern registriere ich dabei, wie souverän die Spots darauf verzichten, mit wissenschaftlicher Komplexität zu prahlen oder das Publikum mit Zahlen zu erschlagen. Stattdessen schafft die visuelle Erzählweise eine angenehme Leichtigkeit, die nie ins Banale abgleitet.
Subtil ironisch finde ich allein schon, wie das Magazin sich inmitten von Schaubildern, Formeln und messerscharf gestylten Hintergründen als der Hort der Aufklärung inszeniert. Je nachdem, wie man zu Printmagazinen steht, schwingt da für mich beinahe eine gewisse Nonchalance mit: „Seht her, während die Welt im Digitalrausch versinkt, blättern wir gelassen den Kosmos der Quanten durch.“ Ich kann diesem Understatement jedenfalls viel abgewinnen.
Aus meiner Perspektive ist die Konsistenz der Markenbotschaft tadellos: „Bild der Wissenschaft“ präsentiert sich als gleichermaßen fundiert wie neugierig, als Verbindung aus Seriosität und Entdeckerlust—und das, ohne zu missionieren.
Ich denke, man könnte sich natürlich fragen, ob bei einem so thematisch breit angelegten Spot jeder seiner Favoriten ausreichend gewürdigt findet. Aber für meinen Geschmack balanciert die Regie diesen Spagat recht clever: Wissenschaft als Erlebnis, nicht als elitäre Vorlesung.
Ich bin der Meinung, dass dieser Spot Lust auf mehr macht—zumindest für alle, die es ein wenig komplexer und inspirierender mögen. Wer sich durch drei Surflehrer am Traumstrand und reißerische Animationen besser unterhalten fühlt, wird hier wohl keine Befriedigung finden; aber für Freunde der klugen Kommunikation ist dies ein seltener Glücksfall.
Mich würde nun interessieren: Wie wirken die visualisierten Wissenschaftsschwerpunkte und die inszenierte thematische Breite auf dich? Seid ihr Team „mehr Tiefgang“, oder reicht das Format in Bildsprache und Auswahl für einen gelungenen Spot? Diskutiert mit, ob ihr den Spagat zwischen Komplexität und Zugänglichkeit hier für gelungen haltet—und ob euch die Markeninszenierung genauso überzeugt wie mich!
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Magazincover mit dem Titel "BILD DER WISSENSCHAFT". Es ist die Ausgabe 07/2025. Themen wie "Gaskraftwerke" und "Autonome Busse" sind erwähnt. Der Fokus liegt auf Klimaforschung mit einem Essay von Mojib Latif. Der Hintergrund zeigt ein digitales Muster mit pinken und blauen Linien.
Ein futuristisches Design mit pinken und blauen Linien und Formen. Text links in pinker Schrift: "Gasleitwerke: Aufrüsten für den Wasserstoff-Betrieb", "Autonome Roboter: Fahrerlos durch den Stadtverkehr", "Tierwanderung: Mehr Schildkröten im Mittelmeer". Unten steht "100 Jahre Quantenmechanik" in großen pinken Buchstaben.
Ein aufgeschlagenes Magazin zeigt Artikel über Quantenmechanik. Links gibt es eine Überschrift und Artikelübersichten. Rechts sind Bilder: ein busfahrendes Fahrzeug, eine Schildkröte auf Sand, ein lächelnder Mann und eine Fabrikansicht mit grünen Maschinen. Oben rechts steht eine Person mit verschränkten Armen.
Zwei Männer stehen vor einer Tafel mit Formeln. Links Text über Quantenmechanik mit dem Titel "Vom Quant zum Kosmos" und "100 Jahre Quantenmechanik". Rosa und blauer Hintergrund. Die Männer tragen Anzüge. Textblöcke und Zahlen sind auf der rechten Seite sichtbar.
Ein Magazinartikel mit der Überschrift "Warten auf das Wasserstoff-Brennen" links und ein Bild von industriellen Maschinen rechts. Oben steht auf einem blauen Balken "Fit für die Zukunft". Ein Arbeiter mit Helm und roter Weste läuft auf dem Boden. Maschinen in grüner Farbe sind in einer Reihe aufgestellt.
Ein Artikel über Wasserstoff-Brennen in einem Magazin. Rechte Seite zeigt ein industrielles Setting mit grünen Maschinen. Eine Person in roter Weste und Helm geht entlang. Oben im Bild ein blauer Banner mit weißem Text "Fit für die Zukunft". Im Hintergrund ein dunkles, technisches Design.
Ein Magazin mit einem Artikel über Karettschildkröten im Mittelmeer. Links ein Bild von einem Strand mit zwei Liegen, einem Sonnenschirm und einer Schildkröte im Sand. Rechts sind Text und eine Karte mit blauen Markierungen abgebildet. Oben ein blauer Balken mit der Aufschrift "Karettschildkröten im Mittelmeer".
Links ein blauer Kasten mit Text: "BDW - Die neue Ausgabe, Jetzt am Kiosk oder unter www.wissenschaft.de/einzelheft". Rechts das Magazin "BILD DER WISSENSCHAFT" mit Cover-Thema "100 Jahre Quantenmechanik". Hintergrund hellblau mit Linienmuster.
272views
0:102025-05-01
1170views
0:202024-10-21
Werbung aus dem Jahr 2025 von Bild Der Wissenschaft in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Entdecken Sie mit „Bild der Wissenschaft“ aktuelle Innovationen wie Wasserstoffkraft & Quantenphysik" mit der Kurzbeschreibung: "esen Sie jetzt in Bild der Wissenschaft: 100 Jahre Quantenmechanik, die Basis für die prägenden Technologien der modernen Welt. Außerdem: Gaskraftwerke, aufrüsten für den Wasserstoffbetrieb, und Tierwanderung, mehr Schildkröten im Mittelmeer. Jetzt am Kiosk oder unter www.wissenschaft.de.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Zeitschrift-Magazin, Weiterbildung.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare