Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Bild der Wissenschaft informiert in der aktuellen Ausgabe über neue Therapien gegen Krebs, Datensicherheit im vernetzten Auto und Exoplanetenforschung. Das Magazin ist am Kiosk und online erhältlich. Die Werbebotschaft: fundiertes, aktuelles Wissen zu Wissenschaftsthemen.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf History, (c) Bild Der Wissenschaft
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Der TV-Spot zu „Bild der Wissenschaft“ setzt eindeutig auf eine intellektuell fordernde Ansprache, was mich grundsätzlich anspricht. Gleich zu Beginn drängt sich das Magazincover ins Bild – prominent platziert, mit einer künstlerisch-bunten Collage und klar lesbaren, in den Raum geworfenen Wissenschaftsthemen. Ich meine, schon hier wird subtil mit der Erwartungshaltung der Adressat:
Sehr treffend finde ich die Aneinanderreihung hochbrisanter Themen wie „Datensicherheit“, „Krebs im Fokus“ und „Schutz vor Cyberattacken im vernetzten Auto“, die visuell geschickt in abstrakt-organisch gehaltene Szenerien eingebettet werden. Aus meiner Sicht wird damit nicht nur Kompetenz, sondern auch Aktualität betont, was mir durchaus gefällt. Es ergibt sich zudem eine atmosphärische Dichte, die stark von modernen Bildwelten lebt – etwa durch das leuchtende Molekül-Cover oder Diagramme, die eher Assoziationen an wissenschaftliche Visualisierungen denn an klassische Werbung wachrufen. Meinem Empfinden nach eine gelungene Reminiszenz an das Naturwissenschaftsmagazin als Marke.
Spätestens, wenn der Spot das Innere des Magazins aufschlägt und mit Detailaufnahmen wissenschaftlicher Artikel aufwartet, wird klar, dass sich die Werbung an ein Publikum richtet, das nach Tiefe und nicht nach Oberflächlichkeit verlangt. Das gefällt mir besonders gut, weil es kein anbiederndes Vereinfachen gibt. Die visuelle Umsetzung ist meiner Meinung nach angenehm distinguiert und fordert zum genaueren Hinsehen auf – zum Teil fast schon eine augenzwinkernde Provokation in Zeiten visueller Reizüberflutung. Allerdings, so denke ich, könnten Laien sich von dieser dichten Themenvielfalt leicht überrumpelt fühlen; aber womöglich ist gerade das ein Filtereffekt, der die Zielgruppe schärft.
Inhaltlich finde ich die Spotstruktur angenehm progressiv: Die Reise führt von Onkologie über digitale Bedrohungsszenarien bis zu planetarem Fernweh – Exoplaneten inklusive. Die kurzen Texteinblendungen, Diagramme und Magazin-Doppelseiten vermitteln, dass hier ein hoher Anspruch an Tiefe und Vielseitigkeit herrscht, ganz im Sinne einer wissenschaftlich ambitionierten Leserschaft. Besonders süffisant erscheint mir dabei, dass die Werbebotschaft praktisch en passant – „Jetzt am Kiosk…“ – daherkommt. So wird nicht mit marktschreierischen Mitteln geworfen, sondern fast schon akademisch-filmisch auf den Verkaufsort verwiesen. Das hat durchaus Charme!
Meiner Ansicht nach zieht der Spot viel Originalität daraus, dass klassische Werbefloskeln konsequent ausgespart werden. Hier soll weniger versprochen, als vielmehr angeregt und informiert werden – eine fast schon elitäre Inszenierung von Lesekompetenz, bei der ich nicht umhin kann, mir ein Schmunzeln ob des impliziten Anspruchs zu verkneifen: „Wer uns liest, gehört dazu.“ Die konsequente Markenbotschaft der gehobenen wissenschaftlichen Information wird dabei stringent gehalten, von der ersten Szene bis zur abschließenden Website-Einblendung vor energetischem Linienhintergrund.
Was die Umsetzung betrifft, bin ich der Meinung, dass „Bild der Wissenschaft“ gekonnt zwischen informativer Nüchternheit und einer gewissen Erhabenheit inszeniert wird. Stilistisch bleibt der Spot seiner Sache treu – sachlich, pointiert, ohne Erklärbär-Allüren und dennoch mit Lust an cleveren Bild-Zitaten.
Ich denke, die TV-Werbung hebt sich wohltuend von der üblichen, teilweise plakativ überstilisierten Wissenschaftskommunikation ab. Für Zuschauer:innen, die subtilen Humor, konzeptionelle Schärfe und ein gewisses Maß an intellektueller Herausforderung schätzen, bietet sich hier die Möglichkeit, Werbung einmal als Denkimpuls zu erleben.
Wie siehst du das? Ist dir die Informationsdichte und visuelle Sprache eher Anreiz oder Hürde? Welche Aspekte sprechen dich besonders an – oder stößt du dich an der sehr fokussierten Zielgruppenansprache? Lass uns fachlich weiterdiskutieren!
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Magazincover mit dem Titel "Bild der Wissenschaft". Ausgabe 08/2025, Preisangaben für verschiedene Länder. Themen: Datensicherheit, Schutz vor Cyberattacken im vernetzten Auto, Schwerpunkt: Exoplaneten, Frage nach Leben auf K2-18b. Hintergrund: Abstrakte, bunte Darstellung mit organisch wirkenden Formen.
Ein orange-violetter Hintergrund mit einem abstrakten, organischen Gebilde in der Mitte. Links stehen Texte: "Datensicherheit", "Kampfadler", "Unheil-Omen". Unten in orange-gelbe Schrift "Krebs im Fokus". Ein orangefarbener Rand verläuft links vertikal.
Eine Zeitschriften-Doppelseite mit Bildern und Texten. Links Text über Krebsdiagnostik, Bakterien in der Krebstherapie. Rechts Bilder: rotes abstraktes Gebilde, Greifvogel mit Beute, antikes Relief, Mann am Steuer mit Beifahrer. Zahlen neben Bildern: 34, 66, 76, 46.
Blauer Hintergrund mit weißem Text: "Neue Therapien gegen Krebs". Links Diagramm eines menschlichen Oberkörpers mit markiertem Bereich in Lunge. Rechts violette Fläche mit weißem Text: "Krebs im Fokus" und Unterpunkten. Moderne, wissenschaftliche Darstellung.
Eine Doppelseite eines Magazins: links der Artikel "Hacker mit an Bord", rechts ein Bild von einem Mann am Steuer, der auf ein Touchscreen schaut. Oben ein blauer Balken mit der Aufschrift "Cybersicherheit im Auto". Textblöcke und Absätze sind auf beiden Seiten sichtbar.
Eine Zeitschriften-Doppelseite zeigt einen Mann in einem Auto am Steuer, der auf ein Tablet schaut. Der Artikel hat den Titel "Hacker mit an Bord". Oben steht "Cybersicherheit im Auto". Der Hintergrund hat ein netzartiges Design.
Ein Magazinartikel mit dem Titel "Gibt es Leben auf K2-18b?" ist sichtbar. Links das Bild eines Planeten, rechts Text über Planetenforschung. Oben steht "Fremde Welten im Visier". Im unteren Bereich ein Foto einer Person an einer Tafel.
Links ein blauer Kasten mit dem Text: "BDW - Die neue Ausgabe, Jetzt am Kiosk, oder unter www.wissenschaft.de/einzelheft". Rechts das Cover der Zeitschrift "Bild der Wissenschaft" mit der Überschrift "Krebs im Fokus". Farbenfrohe Abbildung eines Moleküls, Themen wie Datensicherheit und Exoplaneten. Hintergrund aus blauen, vernetzten Linien.
244views
0:202025-06-02
178views
0:252023-08-14
Werbung aus dem Jahr 2025 von Bild Der Wissenschaft in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Bild der Wissenschaft: Aktuelle Erkenntnisse zu Krebs, Datensicherheit & Exoplaneten im Magazin" mit der Kurzbeschreibung: "Lesen Sie jetzt in Bild der Wissenschaft: Krebs im Fokus, die Biologie von Tumorzellen, gezielte Immuntherapien und die Rolle des Darmmikrobioms. Außerdem Datensicherheit, Schutz vor Cyberattacken im vernetzten Auto und Schwerpunkt Exoplaneten. Gibt es Leben auf K2-18b? Jetzt am Kiosk oder unter www.wissenschaft.de/einzelheft". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Zeitschrift-Magazin, Gesundheit, Software.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare