Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Amazon bewirbt mit dem Spot seinen Cloud-Dienst AWS. Gezeigt wird, wie Unternehmen wie BMW, Epic Games und die Formel 1 mit AWS innovative, cloudbasierte Lösungen umsetzen, die alltägliche Technik und digitale Vernetzung für Nutzer komfortabel und zukunftsweisend gestalten.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Ard, (c) Amazon
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Wenn ich diesen Spot anschaue, springt mir sofort die visuelle Inszenierung ins Auge: Die ästhetische Entscheidung für Neonfarben und ein bemerkenswert futuristisches Setting gefällt mir ausgesprochen gut, denn sie transportiert das Bild von AWS als technologischem Vorreiter ziemlich effektiv. Mir scheint, dass schon allein das Leitmotiv der intensiven Lichtwelten viel stärker für Modernität und Innovationskraft steht als jede trockene Erklärung dies je könnte.
Aus meiner Sicht ist die Platzierung großer Marken wie BMW und Epic Games clever gewählt, weil sich AWS damit in einem Kreis beweglicher und international renommierter Branchenplayer inszeniert, ohne dabei aufdringlich zu werden. Gerade die Szene mit dem automatisierten Parken bei BMW adressiert technikaffine Zuschauer, ebenso wie die Verbindung von Millionen Gamern durch Epic Games visuell wie inhaltlich diejenigen abholt, die an modulare, cloudbasierte Zukunft angewiesen sind oder sich dafür begeistern. Ich finde, dass dies als eine Art Qualitätssiegel für AWS fungiert – nach dem Motto: Wenn diese Unternehmen AWS nutzen, kann das für den „Normalverbraucher“ scheinbar auch nicht falsch sein.
Was mir jedoch auffällt: Intellekt und Anspruch werden über die visuelle Dramaturgie und die semantisch dichten Bildwelten durchaus angetriggert, ich habe aber den Eindruck, dass der Spot es vermeidet, eine wirklich tiefgehende kommunikative Wendung einzubauen. Die Kommunikationsstrategie bleibt – trotz aller bunten Kniffe – sehr auf den Effekt reduziert. Einerseits beeindruckt mich die mutige Reduktion auf visuelle und musikalische Reize im Zusammenspiel mit den kurzen Claims großer Marken. Andrerseits fehlt mir – und das liegt wohl an meinen persönlichen Vorlieben für verschachtelte, clevere Kommunikation – ein wirklich augenzwinkernder oder gar unerwarteter Bruch, der den Zuschauer zum Mitdenken auffordert. Für mich ist das alles auf eindrucksvolle Weise glatt inszeniert, vielleicht aber fast schon zu sehr auf Hochglanz poliert.
Die Zielgruppenansprache liest sich auf den ersten Blick recht eindeutig: AWS will Digital Natives und technologieaffine Professionals emotionalisieren, spricht aber parallel auch bewusst Eltern und Familien an, was die Wohnzimmer-Sequenz mit Formel-1 zeigt. Ich denke, das ist ein interessantes Mittel, um die Potentiale und Anwendungsfälle von Cloudtechnologie ganz nebenbei als festen Bestandteil moderner Lebenswelten darzustellen, ohne in technischem Jargon zu verharren.
Kreativ finde ich insbesondere die sequenzielle Bildsprache und die fast surreal anmutende Farbgebung, die AWS konsequent als bunten Akteur positioniert. Die visuelle Konsistenz und auch das fortwährende Wechselspiel aus ikonischen Markenelementen und futuristischen Kulissen vermitteln meiner Meinung nach das Bild einer Zukunft, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch begeistert.
Mir fehlt – und das sage ich bewusst mit einem Hauch Ironie – eine klare kommunikative Botschaft für diejenigen, die nicht schon die Marktmacht von AWS abgespeichert haben. Wer nicht weiß, was „Cloud“ im Kern bedeuten kann, wird allenfalls visuell umgarnt, aber inhaltlich im Dunkeln gelassen. Das nimmt dem Spot für mein Empfinden einen Hauch von Universalität, ist aber vermutlich ein bewusster Zug, um exklusiv zu erscheinen.
Wie geht ihr damit um? Seht ihr in der Hochglanz-Inszenierung von AWS und den offensiven Verweisen auf Big Player eher ein inspirierendes Bild von Digitalisierung, oder würde euch – ähnlich wie mir – eine tiefergehende, vielleicht ironische Brechung besser gefallen? Diskutiert gern, ob die Verbindung aus Style, Markenpower und einer Prise Neon-Pathos für euch aufgeht.
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Der Bildschirm zeigt die Buchstaben "aws" in bunten Neonfarben. Darunter befindet sich ein geschwungenes Pfeil-Logo. Auf beiden Seiten sind pixelartige, leuchtende Grafiken erkennbar. Der Hintergrund ist dunkel gehalten.
In einem modernen Raum leuchten bunte Neonbuchstaben "aws" an der Wand. Darunter befindet sich ein halbes Lächeln als Pfeil. Links und rechts sind Wände mit digitalem Pixelmuster, das in Weiß und verschiedenen Farben aufblinkt. Kabel verlaufen entlang der seitlichen Wände. Der Raum ist eher dunkel und futuristisch gestaltet.
In einer Tiefgarage steht ein schwarzes Auto mit eingeschalteten Frontlichtern. Links erscheint der Text „BMW setzt auf AWS, damit Sie per Fingertipp parken können“. Rechts hält eine Person mit Kind ein Smartphone, das ein Symbol mit einem Auto anzeigt. Die Umgebung ist von gelben und roten Lichtern beleuchtet.
In einem Raum mit pinker LED-Beleuchtung sitzen und arbeiten mehrere Personen an Computern. Einer sitzt auf einem blauen Sitzsack. An den Wänden hängen Poster, Monitore zeigen ein Spiel. Ein Neonschild ist sichtbar. Text: "Epic Games setzt auf AWS, um 100 Millionen Spieler zu verbinden."
Ein Zimmer mit schräger Decke ist neonbeleuchtet: links rot, rechts grün. Ein Schreibtisch mit zwei Monitoren, ein Mensch in einem gelben Oberteil sitzt darauf zugewandt. An den Wänden sind Poster. Rechts ein Regal mit bunten Objekten und einem leuchtenden Globus. Am oberen Rand der Schriftzug: "Epic Games setzt auf AWS."
Wohnzimmer mit gemütlicher Atmosphäre, Couch mit Personen und Hund. Kind spielt im Vordergrund mit einem Spielzeuglenkrad. Fernseher zeigt Formel-1-Übertragung. Text auf dem Bildschirm links beschreibt Formel 1 und AWS. Moderne Inneneinrichtung mit hölzernem Treppengeländer und großer Papierleuchte. Kissen und Decken verteilen sich auf dem Boden.
Städtisches Panorama bei Sonnenuntergang. Große Leuchtreklame mit der Aufschrift "aws" und einem geschwungenen Pfeil darunter. Teilweise verdecktes Wort rechts. Gebäude im Hintergrund mit Blick auf Hügel. Der Himmel zeigt bunte Abendfarben.
Ein lila-blauer Hintergrund mit dem weißen Logo "aws" in der Mitte. Darunter ein nach oben laufender Pfeil als Teil des Logos.
677views
0:202024-06-03
815views
0:202024-08-01
797views
0:252024-05-13
363views
0:102025-02-03
824views
0:152025-03-10
AdClips.TV ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung und kritische Betrachtung der TV-Spots von Amazon mit dem von uns gewählten Titel
"AWS von Amazon: Innovative Cloud-Lösungen für BMW, Epic Games und die Formel 1 erleben"
was einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung und kulturellen Diskussion leistet. Die Nutzung der Screenshots aus dem hier besprochenen Fernsehspot von Amazon bzw. deren statischen Sequenzen daraus ist integraler Bestandteil dieses Diskussionsprozesses, und wird in einem Maß verwendet, das zur journalistischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung erforderlich ist.
Alle Bildrechte liegen ausschliesslich beim Urheber Amazon, und werden von uns notwendigerweise im Rahmen des Zitatrechtes
§51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG/ Zitatzweck: Auseinandersetzung mit der Fernsehwerbung von Amazon in Form wissenschaftlicher Begutachtung, fachlicher Diskussion, Satire oder subjektiven Meinungsbildung bzw. Meinungsäußerung
zur Veranschaulichung, um welchen Spot es sich handelt, dargestellt.
Bei Fragen oder Bedenken zur Nutzung der urheberrechtlich geschützten Inhalte können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir respektieren die Rechte der Urheber. Gerne stehen wir für weitere Klärungen, gerne auch zur fachlichen Unterstützung unter Zuhilfenahme der uns beratenden Fachkanzlei für Medienrecht, zur Verfügung. Nehmen Sie dazu jederzeit gerne Kontakt mit uns auf.
Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Ard
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare