Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Sheba bewirbt im Spot die "Sheba Sauce Collection" mit Thunfischgeschmack als hochwertiges Katzenfutter, das die Katze verwöhnt. Die emotionale Inszenierung vermittelt: Wer seine Katze mit dem Besten belohnen will, entscheidet sich für Sheba.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Sport1, (c) Sheba
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Ich muss direkt zugeben: Der Sheba-Spot offenbart gleich zu Beginn einen durchaus reizvollen Zugang zur Inszenierung. Eine Geschenkbox, im Lichtkegel fast wie in Szene gesetzt, etabliert einen Fokus, den ich als Metapher für Wertschätzung – gegenüber Tier und Produkt – deute. Persönlich gefällt mir dieser Einstieg, denn er umspielt mit einer gewissen Eleganz die doch oft allzu banale Welt der Haustierwerbung.
Lobend hervorheben möchte ich auch die Bildsprache, die in den warmen, abgetönten Szenen zwischen Mensch, Tier und Interieur subtil ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt, ohne ins Kitschige abzurutschen. Die ästhetische Kohärenz der Ausstattung sticht meines Erachtens positiv hervor. Gleichzeitig frage ich mich, ob diese wohnliche Patina samt goldenem Lampenschirm und Design-Couchtisch nicht ein wenig zu sehr auf ein urbanes, bildungsbürgerliches Publikum zielt – vielleicht ein kalkulierter Zug, der auf eine kaufkräftige Zielgruppe schielt. Das kann man charmant finden, es schwingt aber auch ein Hauch von Distinktion mit.
Intelligent gelöst erscheint mir die spätere Wendung: Während Plüschfisch und reale Katze beinahe gleichberechtigt inszeniert werden, verschwimmen hier Realität und Spielzeugwelt. Das ist aus meiner Sicht ein überzeugender, subtiler Schachzug gegen die sonst so übliche Vermenschlichung von Tieren in Werbung – so wird augenzwinkernd die Frage gestellt, für wen hier eigentlich die Verwöhnmomente gedacht sind. Ich habe da geschmunzelt.
Was die visuelle Narration betrifft, überzeugt mich die Entscheidung, die Erzählperspektive regelmäßig zu wechseln: Nahaufnahmen eines katzenhaften Blicks und die wohlgesetzte Chiaroscuro-Beleuchtung sorgen für eine gewisse Intimität. Diese Bildausschnitte schaffen durchaus einen Sog und vermitteln, wenn auch etwas berechnend, das Gefühl besonderer Momente zwischen Katze und Besitzer.
Der Claim "Alles, was Sie wollen, ist Sheba" funktioniert für mich als eleganter Dreh: Fast ironisch, aber auch mit einer Prise Wahrheit wird die menschliche Projektion auf das eigene Haustier karikiert – aus meiner Perspektive ist das eine willkommene Abweichung von jener rührseligen Bräsigkeit vieler Haustier-Spots. Dennoch, und das möchte ich nicht unerwähnt lassen, bleibt die Komplexität ein wenig auf halber Strecke stehen. Ich hätte mir durchaus noch einen mutigeren Bruch oder einen stärkeren erzählerischen Twist gewünscht, gerade weil die Anlage dazu gemacht ist.
Das Packaging, prominent im Bild, unterstreicht meiner Ansicht nach die Markenbotschaft, ohne allzu plakativ zu werden – was ich tatsächlich als angenehm zurückhaltend empfinde. Dass das Produkt letzten Endes im Zentrum der Belohnung steht, bleibt natürlich wenig überraschend, aber in diesem Setting wirkt es stimmig.
Alles in allem bietet der Spot eine ausgefeilte Mischung aus visueller Finesse, smarter Zielgruppenansprache und einer Prise ironischer Brechung. Trotz einiger Ansätze zu intelligenter Evokation kratzt die Inszenierung aus meiner Sicht eher an der Oberfläche, denn dass echte Erwartungen oder das Spiel mit Perspektiven stärker herausgefordert werden, vermisse ich dann doch. Gleichwohl genieße ich die subtile Selbstironie und liebevollen Details, die dem Spot Charakter verleihen.
Wie stehst du dazu? Findest du, dass der Spot kommunikativ wirklich überrascht – oder bleibt er letztlich nur schick und clever, ohne zu riskieren? Mich würde interessieren, wie du die Ironie und Zielgruppenansprache einschätzt und ob dich die Bildsprache emotional mitnimmt oder eher kalt lässt. Lass es mich wissen!
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Zwei Hände halten eine quadratische Geschenkbox, die mit einem türkisfarbenen Band und einer Schleife verziert ist. Der Hintergrund wirkt dunkel, und die Beleuchtung konzentriert sich auf das Geschenk. Die Person trägt einen dunkelgrauen Pullover und eine helle Hose.
Ein Mann sitzt lächelnd auf einem Sessel in einem gemütlich eingerichteten Wohnzimmer. Eine Katze sitzt vor ihm auf einem Teppich. Im Raum stehen Pflanzen und an den Wänden hängen Bilder. Ein Fenster lässt Tageslicht hinein und es gibt eine Stehlampe neben dem Sessel. Ein Couchtisch steht im Vordergrund mit Büchern darauf. Alles wirkt in warmen, dunklen Tönen gehalten.
Eine graue Katze sitzt auf einem Teppich in einem Wohnzimmer. Im Hintergrund steht ein Couchtisch mit Büchern und einer glänzenden Glaskugel. Die Beleuchtung ist warm und gemütlich. Links ist eine Lampe zu sehen, die den Raum zusätzlich erhellt. Ein Sofa und ein Stuhl sind ebenfalls im Hintergrund platziert.
In einem Raum liegt ein Plüschfisch mit großen, hervorstehenden Augen auf dem dunklen Holzboden. Rechts vorne ist ein Teppich, links ein Topf mit einer Pflanze und ein grüner Stoff sichtbar. Im Hintergrund steht ein Tisch oder ein Möbelstück. Die Szene ist schwach beleuchtet.
Eine graue Katze sitzt im Vordergrund und schaut direkt in die Kamera. Der Hintergrund ist unscharf und dunkel, mit ein paar unscharfen Lichtern links. Die Katze hat grüne Augen und wirkt aufmerksam. Die Beleuchtung ist warm, was der Szene eine gemütliche Atmosphäre verleiht.
Ein Mann mit Bart und dunklem Pulli sitzt vor einem Hintergrund mit Betonwand und goldenem Lampenschirm. Sein Gesichtsausdruck wirkt nachdenklich. Die Beleuchtung ist warm und der Raum dunkel gehalten.
Nahaufnahme eines Katzenauges, grüne Iris mit runder, schwarzer Pupille. Lichtreflexe spiegeln sich in der Pupille. Drumherum weiches, graues Fell, leicht verschwommen im Hintergrund.
Eine Katze frisst von einem grünen Teller mit Futter. Links daneben steht eine Packung "Sheba Sauce Collection" mit Thunfischgeschmack.
271views
0:202025-01-13
102views
0:152025-05-05
25views
0:152025-01-06
487views
0:152025-01-12
Werbung aus dem Jahr 2025 von Sheba, mit dem von uns gewählten Titel: "Sheba Sauce Collection Thunfisch: Hochwertiges Katzenfutter für verwöhnte Momente" mit der Kurzbeschreibung: "Wenn der Stoff-Fisch Wirklichkeit wird? Oder andersruM? Alles, was Sie wollen, ist Sheba® – Verwöhnen Sie Ihre Katze mit dem Besten!"
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare