Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Der TV-Spot „Krombacher Cash Korken“ (Erstausstrahlung: 11.05.2023) bewirbt Krombacher Pils mit einer Gewinnaktion: Beim Kauf von Krombacher-Produkten können Kunden Sofortgewinne im Wert von über 14 Mio. Euro sowie wöchentlich 25.000 € gewinnen. Kernbotschaft: Kaufen & gewinnen.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Sat1-gold, (c) Krombacher
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Rückblickend auf den Krombacher TV-Spot „Cash Korken“, der im Mai 2023 erstmals ausgestrahlt wurde, habe ich mir gerade aus der Perspektive als langjähriger Marketing-Experte einige sehr persönliche und zugleich fachlich fundierte Gedanken dazu gemacht, wie dieser Werbefilm zu seiner Zeit auf mich gewirkt hat. Es war spürbar, dass Krombacher damit eine klare Verkaufsaktion in den Vordergrund stellte, die sich plakativ und ohne erzählerische Tiefe an ein breites Publikum richtete.
Die damalige Zielgruppenansprache empfand ich als ausgesprochen direkt. Das Setting im Großmarkt, das Einbinden eines freundlichen, aber anonym bleibenden Mannes im blauen Hemd, versprühte den Pragmatismus eines klassischen POS-Dialogs – fast schon Point-of-Sale-Promotion, übertragen ins TV. Ich habe das Gefühl bekommen, hier sollte möglichst jede Käuferschicht angesprochen werden, vom Gelegenheitseinkäufer bis hin zum Stammkunden. Zwar war das in Sachen Reichweite clever, aber ich denke, es fehlte an Tiefe in der Adressierung von Bedürfnissen oder am Aufbau einer differenzierteren Konsumentenbeziehung. Eine zielgruppenorientierte Differenzierung – beispielsweise über Lebensstil oder Milieuzugehörigkeit – wurde bewusst ausgespart. Das ist sicher eine solide Lösung für die Absicherung von Marktanteilen, aber meiner Meinung nach verschenkte man Potenzial, um die Marke in einer spezifischeren Zielgruppe emotionaler aufzuladen.
Die Werbebotschaft drehte sich nahezu ausschließlich um den Gewinn – „über 14 Millionen Euro gewinnen“ wurde als zentrales Versprechen sehr plakativ im Raum positioniert. Das „Cash Korken“-Konzept wurde offensichtlich wiederholt und betont als „Wieder da!“ annonciert, was für eine gewisse Traditionspflege spricht und für Käuferinnen und Käufer mit Erinnerungswert verknüpft gewesen sein dürfte. Trotzdem, meiner Ansicht nach, blieb die emotionale Einbettung dabei ausgesprochen blass. Anders als viele frühere, markentypische Krombacher-Kampagnen, die mit ausdrucksstarken Naturbildern und emotionalisiertem Storytelling gespielt hatten (man denke an die prominente Regenwald-Kampagne oder die Bildsprache von Bergquellen und grünen Landschaften), verzichtete man in diesem Spot 2023 weitgehend auf atmosphärische oder symbolische Aufladung.
Kreativität und Originalität dieser Aktion offenbarten für mich Grenzen. Auch mit Blick auf die Historie der Marke hätte ich mir gewünscht, dass Krombacher den Mechanismus der Verkaufsförderung mit einer überraschenden, vielleicht augenzwinkernden Wendung oder ungewöhnlichen Visualisierung versieht. Doch stattdessen setzte man auf bekannte Spielarten: ein haptisch und visuell auffälliger, goldener Kronkorken als Opener, große Schilder mit Aktionshinweis und ein offensichtlich animierender Knopfdruck – auch das blieb für mein Empfinden eher formal als inspirierend. Besonders der Moment, in dem ein Mann tänzerisch durch die Supermarktregale zog, wirkte auf mich etwas bemüht, die emotionale Stimmung eines Gewinnspiels zu spiegeln, ohne jedoch wirklich aus dem Meer vergleichbarer Promotionspots positiv herauszuragen.
Was die visuellen Elemente betrifft, so wurde sehr klar auf Überfrachtung verzichtet: Die warme, helle Marktbeleuchtung, die Materialität der Kästen und Kronkorken, die schlichte Alltagsumgebung – das alles erschien solide, aber keinesfalls mutig oder neu im Kontext der Kategorie. Klar, damit wurde ein gewisses Vertrauen und Bodenständigkeit transportiert, was zur Krombacher-Identität als bodenständige, seriöse Premiummarke passt. Meiner Meinung nach hätte aber gerade im Frühjahr/Sommer 2023 ein bisschen mehr ästhetische Raffinesse oder ein ungewöhnlicher Bildaufbau gutgetan.
Besonders mit Blick auf die Markenhistorie ist es bezeichnend: Krombacher hatte sich über zwei Jahrzehnte hinweg eine herausragende Stellung durch hochqualitative, erzählerische Markenkommunikation geschaffen. Spots mit bekannten Testimonials, etwa Günther Jauch, legten stets viel Wert auf Werte wie Natur, Reinheit und gesellschaftliches Engagement. Der Cash-Korken-Spot aus 2023 stellte eine dezidierte Abkehr von dieser Linie dar: Es wurde der Verkauf und das sofortige Gewinnen in den Fokus gerückt, keine Story, kein Testimonial, keine implizite Markenästhetik. Fachlich finde ich, dass so der Markenkern zwar kurzfristig monetarisiert, aber auf lange Sicht auch ein Stück weit entkernt wurde – das war ein bewusster, aber mutiger Bruch mit dem eigenen Erbe.
Potentielle Schwachstellen sehe ich darin, dass der Spot sehr stark auf Rationalität und kurzfristigen Anreiz setzte, ohne die emotionale Bindung zur Marke weiterzuentwickeln. In einem hart umkämpften Markt wie dem deutschen Biersegment, in dem seit jeher Erlebnisse, Gemeinschaft und Werteorientierung kommunikativ im Vordergrund standen, denke ich, dass dieser Typus Aktionismus auf Dauer zu einer Verwässerung der eigenen Marken-DNA führen konnte.
Rückblickend aus heutiger Sicht im Jahr 2025 muss ich sagen: Der Krombacher Cash-Korken-Spot vom Mai 2023 war ein Beispiel für effiziente, aber eben auch risikoaverse Verkaufsförderung im Broadcast-Format. Für mich persönlich fehlte jener unerwartete Kniff – jene kreative Spitze, die zum Nachdenken und Schmunzeln einlädt und die ich als Essential zeitgemäßer Markenkommunikation empfinde. Die Entscheidung, ein solches Format in die erste Reihe der Markenbotschaften zu stellen, bleibt für mich ein interessanter, aber diskutabler Schachzug in der jüngeren Markenführung.
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Mann lehnt sich über Paletten mit Krombacher-Kisten in einem Geschäft. Rechts schwebt ein großes, goldenes Kronkorken mit der Aufschrift "Krombacher Cash Korken". Im Hintergrund sind Regale mit Produkten zu sehen.
Ein Mann in einem blauen Hemd lehnt sich fröhlich zu einem großen Stapel Krombacher-Kisten. Rechts im Bild ein goldener Kronkorken mit der Aufschrift „Krombacher Cash Korken Wieder Da!”. Im Hintergrund sind Regale mit weiteren Produkten zu sehen.
In einem Laden steht ein Mann in blauer Kleidung vor einem großen Stapel Bierkisten der Marke "Krombacher". Die Kisten sind gut gestapelt, der Mann hält seine Hände nach vorne. Im Hintergrund sieht man Regale mit weiteren Waren und eine Person in der Ferne. Deckenbeleuchtung ist eingeschaltet.
Ein Mann in einem hellblauen Hemd hält einen Kronkorken. Im Hintergrund sind zahlreiche Kisten mit der Aufschrift "Krombacher" zu sehen. Er schaut direkt in die Kamera und zeigt auf sich selbst. Die Szenerie ist gut beleuchtet, mit mehreren runden Leuchten an der Decke.
Ein Mann in einem blauen Hemd und dunkler Hose zeigt lächelnd auf etwas in einem Supermarkt. Im Hintergrund steht eine Pyramide aus Bierkästen. Links sind weitere Regale mit Getränken. Die Szene ist hell beleuchtet und hat eine freundliche Atmosphäre.
Eine Hand mit einem Ring drückt auf einen großen runden Knopf, der auf einem goldenen Kasten montiert ist. Auf dem Knopf steht das Wort „STARTEN“.
Ein Mann in einem Supermarkt trägt ein hellblaues Hemd und eine dunkle Hose. Große Pyramide aus Krombacher-Kästen links. Schilder mit "Cash Korken" hängen von der Decke. Regale mit verschiedenen Produkten im Hintergrund. Der Mann scheint zu tanzen oder sich zu bewegen.
Ein Mann in einem Supermarkt, trägt ein hellblaues Hemd, hat beide Fäuste erhoben, als ob er tanzen oder jubeln würde. Links eine Pyramide aus Kronbacher-Kartons, darüber Schilder mit "Cash Korken". Regale mit Produkten im Hintergrund, auf einem Schild steht "Krombacher". Der Boden ist aus Holz, lichterfüllte Atmosphäre.
Ein Mann in einem blauen Hemd steht vor Kisten mit der Aufschrift "Krombacher". Rechts ist eine große Bierflasche abgebildet. Über den Kisten hängen goldene Schilder mit der Aufschrift "Cash Korken". Unten steht ein roter Balken mit dem Text "Einfach kaufen & gewinnen".
165views
0:202025-07-09
592views
0:152025-01-12
1641views
0:152025-01-01
251views
0:202025-05-12
483views
0:202025-03-24
Werbung aus dem Jahr 2023 von Krombacher in Österreich, mit dem von uns gewählten Titel: "Krombacher Pils kaufen und mit Cash Korken Bargeldpreise im Wert von über 14 Millionen Euro gewinnen" mit der Kurzbeschreibung: "pils". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorien Bier, Gewinnspiel, Alkohol.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare