Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Der Dyson Supersonic Haartrockner trocknet Haare schnell, schonend und für jeden Haartyp dank innovativer Technologie ohne extreme Hitze. Testsieger bei Stiftung Warentest (Note 1,7). Erstmalige Ausstrahlung des Spots: 17.04.2023.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Rtl, (c) Dyson
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Aus heutiger Sicht – Rückblick 2025 auf den Dyson Supersonic TV-Spot von April 2023 – habe ich persönlich diesen Werbefilm durchaus differenziert betrachtet. Dyson als Marke war zu dieser Zeit bereits weltweit für innovative Technologien im Bereich Haushalts- und Lifestyle-Produkte bekannt, deren Markenversprechen im Kern stets auf Ingenieurskunst und funktionale Überlegenheit abzielte.
Was die Zielgruppenansprache anging, bin ich der Meinung, dass hier bewusst ein sehr breiter Bogen gespannt wurde. Mit Aussagen wie "entwickelt für alle Haartypen" und der Vielfalt der dargestellten Protagonisten schienen sich die Macher gezielt an ein großes Spektrum von Konsumentinnen und Konsumenten gewandt zu haben. Mir erscheint das als ein konsequenter, wenngleich wenig gewagter Schritt – zumal Diversität seit Jahren zunehmend auch im Haarkosmetik-Bereich kommunikativ eingefordert worden war.
Die Werbebotschaft empfand ich als unmissverständlich und auf Effizienz getrimmt: Schnelligkeit, Schutz vor Hitze und ein geschmeidiges Haarfinish wurden als Hauptargumente positioniert. Ich finde, das entsprach inhaltlich durchaus dem Markenkern, zeigte aber kaum inhaltliche Überraschungen oder emotionale Momente, wie ich sie für besonders nachhaltige Werbe-Effekte meist schätze. Besonders auffällig war für mich der Rückgriff auf das „Stiftung Warentest“-Siegel. Dass dies als Qualitätsargument so plakativ eingesetzt wurde, habe ich damals als stark rational geprägtes Verkaufsargument bewertet. Für Premiummarken wie Dyson empfinde ich das als kleine Gratwanderung: Einerseits hilft ein unabhängiges Testsiegel allgemein als Verknappung der Entscheidungsfindung im umkämpften Marktumfeld, andererseits fehlt meiner Ansicht nach bei zu starker Betonung die für Dyson typische Überhöhung des Produktnutzens durch visionäres Storytelling.
In Sachen Kreativität und Originalität muss ich resümieren, dass der Spot klar auf Reduktion und Stringenz setzte. Der monochrome Look, minimalistische Set-Gestaltungen und die reduzierte Farbwelt – unterbrochen nur durch das charakteristische Pink des Dyson Supersonic – fielen mir als bewusst gewählte Stilmittel auf. Ich denke, hier wurde eindeutig die Produktästhetik in den Mittelpunkt gerückt und versucht, die sachlich-rationale Überlegenheit auch visuell zu unterstreichen. Gleichzeitig hätte ich mir, gerade von Dyson, ein mutigeres Spiel mit außergewöhnlichen Ideen oder überraschenden erzählerischen Wendungen gewünscht – das hätte meiner Meinung nach dem Gesamtauftritt noch mehr Tiefe und Eigenständigkeit verliehen.
Die Konsistenz der Markenbotschaft halte ich rückblickend für gelungen: Die Bildsprache, das puristische Sounddesign und die klare Botschaft spiegelten die Markenidentität von Dyson präzise wider und setzten das Markenversprechen der Ingenieurskunst wirkungsvoll fort. Dennoch hätte ich es nach wie vor begrüßt, die Inszenierung mit einem subtilen, aber inspirierenden Twist zu versehen.
Mein wichtigster Kritikpunkt bleibt, dass der Spot für meinen Geschmack zu sehr auf Sicherheit und Konvention gepolt war. Dyson verstand es zwar, Vertrauen und Kompetenz zu vermitteln, ließ aber in diesem Werbeauftritt jene Innovationskraft vermissen, mit der sich die Marke im vorherigen Jahrzehnt so konsequent von der Masse abgehoben hatte. Der Moment, in dem bewusst auf echte Irritation, einen markanten Perspektivwechsel oder eine ebenso charmante wie polarisierende Inszenierung verzichtet wurde, wirkte für mich fast zu angepasst am – zugegebenermaßen herausfordernden – Marktumfeld von 2023.
Alles in allem beurteile ich diese Kampagne aus heutiger Sicht als solide, aber wenig aufmerksamkeitsstark. Sie griff die bewährten Erfolgsfaktoren der Marke auf, verpasste es meiner Ansicht nach jedoch, sich auch kommunikativ so deutlich aus der Masse herauszuheben, wie es das Produkt selbst zweifellos tat. Gerade von einer Marke mit der Innovationsgeschichte wie Dyson hätte ich ein mutigeres, progressiveres Werbekonzept erwartet, um sowohl rationale als auch emotionale Kaufimpulse zeitgemäß zu bedienen.
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Eine Person in einem weißen Oberteil hält einen Haartrockner mit auffallend pinkem Kopf in der Hand. Der Hintergrund ist hellgrau. Die Person steht im Profil und der Haartrockner verdeckt teilweise das Gesicht.
Ein Föhn mit Aufsatz bläst auf lockiges Haar. Eine Hand hält den Föhn. Das Bild ist in Schwarz-Weiß.
Eine Frau mit schulterlangem Haar hält einen Haartrockner über ihren Kopf. Sie hat die Augen geschlossen und trägt einen neutralen Gesichtsausdruck. Der Hintergrund ist einfarbig hell. Der Haartrockner ist modern gestaltet und hat ein Kabel.
Eine Frau mit welligem Haar nutzt einen Föhn. Sie hält den Föhn mit der rechten Hand über ihrem Kopf und ihre Augen sind geschlossen. Das Bild ist in Schwarz-Weiß gehalten.
Eine Frau mit langen, glatten Haaren erhält eine Haarpflege mit einem futuristischen Haartrockner. Der Trockner ist grau mit einem pinkfarbenen Akzent. Ihr Gesichtsausdruck wirkt entspannt und zufrieden. Der Hintergrund ist schlicht in Grautönen gehalten.
Dyson Supersonic, ein Föhn in Grau, steht rechts. Links der Text: „Dyson Supersonic ist Stiftung Warentest Testsieger“. Unten links ein Test-Siegel mit „TESTSIEGER Stiftung Warentest“, Note „GUT (1,7)“. Schwarze Schrift auf weißem Hintergrund.
Schwarzer Hintergrund mit weißem Text. "Entwickelt von Dyson. Gekauft bei Dyson. Dyson.de" steht in der Mitte.
269views
0:202024-12-03
173views
0:202025-05-05
533views
0:192025-02-10
19views
0:202022-06-12
575views
0:452025-02-25
Werbung aus dem Jahr 2023 von Dyson in Österreich, mit dem von uns gewählten Titel: "Dyson Supersonic: Testsieger-Haartrockner für schnelles, glänzendes Styling ohne extreme Hitze" mit der Kurzbeschreibung: "dyson supersonic ist stiftung warentest testsieger.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorien Haartrockner, Elektronik, Haushaltswaren.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare