Der TV-Spot der Österreichischen Lotterien bewirbt Lotto als Mittel, um Träume zu verwirklichen. Die Darstellung wechselt zwischen einer Frau, die von einem Handy-Wecker geweckt wird, und der Vorstellung, im eigenen Haus von einem echten Hahn aufzuwachen. Die zentrale Botschaft lautet: "Alles ist möglich mit Lotto", was Hoffnung und positive Veränderungen durch einen Lottogewinn suggeriert.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Orf2, (c) Österreichische Lotterien
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite dramatisch erhöhen. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
In dem TV-Spot der Österreichischen Lotterien wird eine friedliche Szenerie geschaffen, die meine Vorliebe für anspruchsvolle Werbekommunikation durchaus anspricht. Ich finde, dass die Darstellung einer Frau, die in einem dunklen, ruhigen Raum schläft, in visuell ansprechender Weise inszeniert wird. Das warme Licht und die gemütliche Umgebung erzeugen eine Atmosphäre der Zufriedenheit und Entspannung.
Besondere Aufmerksamkeit verdient der geschickte Übergang von der digitalen Welt zur Realität: Der Imagewechsel von einem Wecker-App mit Hahn-Icon auf dem Smartphone zur Vorstellung, von einem echten Hahn geweckt zu werden, ist meiner Meinung nach eine kreative und originelle Metapher für die Freiheit und das Glück, die mit einem Lotteriegewinn einhergehen könnten. Die Message „Alles ist möglich mit Lotto“ wird hier geschickt und humorvoll transportiert.
Die visuelle Umsetzung des Spots ist hervorragend, besonders die Szenen im Holzhaus auf dem grünen Hügel, die sowohl natürlichen als auch individuellen Charme versprühen. Ich denke, die Konsistenz der Markenbotschaft wird durch eine harmonische Kombination von Naturbildern und dem Gefühl von Sicherheit und Zufriedenheit erreicht. Dies spiegelt die Werte wider, die mit einem Lotteriegewinn assoziiert werden, und vermittelt optimistische Freiheit.
Allerdings bin ich der Meinung, dass die Zielgruppenansprache des Spots eher generalistisch bleibt – sie richtet sich weniger spezifisch an unterschiedlichste soziodemografische Schichten und könnte dadurch möglicherweise an Tiefe verlieren. Trotzdem fängt der TV-Spot genau die richtige emotionale Stimmung ein, indem er die Hoffnung und Möglichkeit des „morgendlichen Lächelns“ schildert.
Insgesamt ist der Spot beispielsweise durch die stilvollen visuellen Mittel und den kreativen Switch vom digitalen zum analogen Weckmoment gut gemacht und fachlich durchdacht. Ich lade ein, diesen TV-Spot ebenfalls zu kommentieren oder eine eigene Perspektive darauf in die Diskussion einzubringen. Mich interessiert, wie andere die Mischung aus Technologie und Natur sowie das emotionale Storytelling wahrnehmen.
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Eine Frau schläft friedlich in einem Bett, liegt auf einem Kissen und hält mit ihren Händen das Kissen fest. Die Umgebung ist dunkel und ruhig. Die Kleidung der Frau ist dunkelblau.
Eine Frau liegt im Bett, schaut zur Seite. Dunkler Raum, Bett mit Holzrahmen. Sie trägt ein dunkelblaues Oberteil. Abendliche Beleuchtung. Im Hintergrund Vorhänge zu erkennen.
Eine Frau liegt im Bett und streckt die Hand nach einem Nachttisch aus. Auf dem Tisch steht eine Lampe, die leuchtet. Im Hintergrund sind weiße Vorhänge und eine Pflanze zu sehen. Der Raum hat eine gemütliche Beleuchtung.
Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Auf dem Bildschirm ist ein Wecker-App mit einem Hahn-Icon. Die Weckzeit ist auf 5:30 eingestellt. Im Hintergrund stehen Bücher und eine Tasse auf einem Tisch.
Eine Frau sitzt im Bett und schaut auf ihr Smartphone. Im Hintergrund ist ein Fenster mit Vorhängen zu sehen. Auf einem Nachttisch neben ihr steht eine Lampe und Bücher. Eine Pflanze steht in der Ecke des Zimmers. Der Raum ist in warmes Licht getaucht.
Eine Person liegt in einem Bett, teilweise von einer Decke bedeckt. Die Augen sind geschlossen. Im Hintergrund ist eine gemusterte Tapete zu sehen.
Eine Frau in Schlafanzug steht in einem Schlafzimmer, zieht eine bunte Decke über die Schultern. Das Bett ist ungemacht. Zwei Fenster mit leichtem Tageslicht, daneben ein Bild an der Wand. Auf einem Stuhl liegen Kissen und Kleidung. Ein Kamin steht in der Ecke, darauf eine Tischlampe. Holzboden im Raum.
Eine Frau steht in einem offenen Türrahmen. Sie trägt einen bunten Kimono. Draußen sind kahle Bäume und es scheint neblig zu sein. Die Sonne scheint von oben, und es gibt leichte Reflexionen auf der Tür.
Ein Holzhaus mit Steinwänden, Schornsteinen und großen Fenstern steht auf einem grünen Hügel. Ein Hahn läuft im Vordergrund über das Gras. Eine Person im Bademantel steht auf einer Veranda. Am Himmel ist es leicht neblig. Unten rechts steht "Alles ist möglich. LOTTO". Links unten das Logo der "Österreichische Lotterien" und ein Hinweis zum Spielerschutz.
20views
0:202025-03-27
131views
0:202025-01-06
69views
0:302025-03-03
Werbung aus dem Jahr 2025 von Österreichische Lotterien, mit dem von uns gewählten Titel: "Mit Lotto der Österreichischen Lotterien: Träume verwirklichen!" mit der Kurzbeschreibung: "Um 5:30 vom Handy mit Hahn-Weckerton oder im eigenen Haus vom echten Hahn mit eienm lächeln im Gesichti geweckten werden? Starten Sie Ihren Tag mit einem Lächeln – Alles ist möglich mit Lotto!"
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare