Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Der TV-Spot von Telekom Sport (Erstausstrahlung: 02.12.2018) bewirbt die Live-Übertragung der Hauptspiele der Allianz Frauen-Bundesliga. Telekom-Kunden erhalten den Service 12 Monate kostenlos. Die zentrale Werbeaussage ist: „Deine 90 Minuten beginnen jetzt!“
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Sport1, (c) Telekom Sport
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Rückblickend aus dem Jahr 2025 auf den zum ersten Mal Anfang Dezember 2018 ausgestrahlten TV-Spot von Telekom Sport zur Übertragung der Allianz Frauen-Bundesliga, muss ich sagen, dass ich ihn unter verschiedensten Gesichtspunkten betrachtet habe und dabei mein persönlicher Erfahrungshorizont als langjähriger Marketing-Experte stark zum Tragen kommt – gerade auch im Hinblick auf kreative Exzellenz und innovative Kommunikation.
Ich fand es aus fachlicher Perspektive durchaus bemerkenswert, dass die Telekom mit diesem Spot versucht hatte, ein bisher eher unterrepräsentiertes Thema im kommerzialisierten Fußball- und Medienbereich in den Vordergrund zu rücken: Frauenfußball. Zu jener Zeit – wir sprechen hier von Ende 2018 – war die Sichtbarkeit der Frauen-Bundesliga im Vergleich zur männlichen Variante auf einem medial sehr niedrigen Niveau. Dass die Telekom sich damals als Vorreiterin profilierte und dem Sport eine Bühne bot, halte ich für ein klares strategisches Signal, das in die Markenhistorie des Unternehmens als konsequente Weiterführung einer vielfältigen und progressiven Sponsoring-Philosophie passte. Ich bin der Meinung, dass man durch diese Positionierung den Markenkern Offenheit, Fortschritt und gesellschaftliche Verantwortung gekonnt bekräftigte.
Allerdings muss ich kritisch anmerken, dass der Spot meines Erachtens in der kreativen und konzeptionellen Umsetzung zu sehr im Bereich des Erwartbaren geblieben war. Aus meiner Sicht wäre mehr Mut in der Inszenierung und Dramaturgie wünschenswert gewesen – insbesondere, wenn es darum ging, Aufmerksamkeit für eine „neue“ Sportplattform zu generieren. Der Spot reihte sehr klassische visuelle Elemente des Fußballs aneinander: Umkleideräume, Trikots, Spielerinnen, das Betreten des Stadions, Spielszenen, Logo-Einblendungen. Ich habe in der Bildsprache und Szenenfolge leider keine überraschenden oder experimentellen Ansätze entdeckt, die den Spot nachhaltig aus der Masse herausgehoben hätten. Gerade der Frauenfußball hätte aus meiner Sicht mit einer eigenständigen und ungewöhnlichen narrativen Wendung ein direkteres Statement verdient.
In Bezug auf die Zielgruppenansprache hatte der Spot schlüssig auf Bestandskunden der Telekom gezielt, indem er das attraktive Angebot – „für Telekom Kunden 12 Monate kostenlos“ – plakativ und klar kommunizierte. Ich denke, hier wurde der Fokus bewusst auf eine sehr breite, fußballinteressierte Öffentlichkeit gelegt, wobei das Angebot insbesondere für sportaffine Haushalte attraktiv gewesen sein dürfte. Mir fehlte in der Tonalität allerdings jeglicher differenzierender oder identitätsstiftender Zug, der Frauenfußballfans als Community ansprach und emotional abholte.
Die Werbebotschaft an sich erschien eindeutig – live, exklusiv und kostenlos für viele – doch ich bin der Ansicht, dass die eigentliche Kraft des Produkts, nämlich das Live-Erlebnis, die Leidenschaft für den Frauenfußball und die Einzigartigkeit der Liga, noch viel pointierter und ungewöhnlicher hätte inszeniert werden können. Es wirkte, als wollten die Macher auf Nummer sicher gehen, anstatt ins Risiko zu gehen und für nachhaltige Erinnerungswerte zu sorgen.
Visuell zeigte der Spot solide, aber eben typische Sportwerbungs-Bilder, ohne überraschende Bildideen, in der Stimmung sachlich und nüchtern, aber eben wenig emotionalisierend oder identitätsprägend. Meiner Meinung nach hätte man mit gezielten Stilmitteln oder einer persönlichen Storyline – vielleicht ein Protagonist aus der Liga oder ein öffentlichkeitswirksames Testimonial – deutlich mehr Verbindungspotenzial schaffen können.
Die Markenbotschaft der Telekom blieb hingegen aus meiner Sicht konsistent, indem moderne Technologie mit gesellschaftlicher Verantwortung in Verbindung gebracht wurde. Das typisch klare Telekom-Signaling zog sich als Branding-Linie stringent durch die kurze Laufzeit, getragen durch die permanent eingeblendeten Logos und den eindeutigen Call-to-Action.
Als potentiellen Schwachpunkt habe ich festgehalten, dass die sehr konventionelle Gestaltung insbesondere im dicht besetzten Fußballumfeld nur begrenzt im Gedächtnis blieb. Ich bin daher der Meinung, dass im Rückblick der Spot 2018 zwar professionell produziert, aber zu verhalten, zu wenig mutig und kaum disruptiv gewesen ist, um eine Relevanz zu erzeugen, die den Zeitgeist oder das Potenzial des Frauenfußballs nachhaltig widerspiegelte.
Schlussendlich glaube ich, dass die Telekom mit diesem Spot eine wichtige Initiative ergriffen und in ihrer Unternehmenshistorie ein unterstützenswertes Kapitel aufgeschlagen hatte. Dennoch habe ich mir gerade von einer Marke mit so hohem Kommunikationsanspruch wie der Telekom mehr in Richtung Storytelling, Distinktion und kreative Exzellenz erwartet.
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Umkleideraum mit blauen und orangefarbenen Fußballtrikots an den Wänden. Koffer stehen in der Mitte. Deckenleuchten und Regale an den Seiten. Kleiderbügel mit Namen und Nummern über den Trikots. Teppichboden in dunklem Blau. Rechteckiges Fenster im hinteren Bereich. Logo "Telekom Sport" oben rechts.
In einem Umkleideraum liegen blaue und orangefarbene Sporttrikots ordentlich gefaltet auf einer langen Bank. Oben rechts befindet sich ein Telekom Sport-Logo.
Mehrere Personen stehen in einem Gang. Einige tragen orange Stutzen mit der Nummer 1904, andere schwarze Stutzen, verschiedene Fußballschuhe sind sichtbar. Der Boden ist grün. Oben rechts steht "TELEKOM SPORT".
Sportlerinnen stehen nebeneinander. Eine Person trägt ein grün-schwarzes Trikot mit einem Wolfsburg-Logo und VW-Sponsor. Eine andere Person im Hintergrund trägt ein oranges Trikot. Im Hintergrund sind weitere Personen mit Trikots unterschiedlicher Farben. Oben rechts ist das Telekom Sport-Logo sichtbar.
Frauen in grüner Sportkleidung betreten das Spielfeld eines Stadions. Ein Kind läuft vorne. Im Hintergrund stehen Zuschauer auf einer Tribüne. Oben rechts das Logo von Telekom Sport.
Eine Fußballspielerin im roten Trikot mit dem Bayern-Logo steht im Vordergrund. Rechts ist eine weitere Person mit einem rot-weißen Trikot zu sehen. Der Hintergrund zeigt unscharfe Tribünen mit leeren Sitzen. Oben rechts das Logo von "Telekom Sport".
Zwei Fußballspieler auf dem Feld, einer trägt ein blaues Trikot mit der Nummer 10 und dem Schriftzug "Potsdam", der andere ein weißes Outfit. Ein Fußball liegt auf dem Rasen. Allianz-Werbung im Hintergrund. Telekom Sport Logo oben rechts.
Spielerinnen in blauen und weißen Trikots auf einem Fußballfeld. Eine Spielerin hebt den Arm. Im Hintergrund steht Publikum auf der Tribüne. Die Werbung von "Telekom Sport" und "Badenova" ist sichtbar.
Schwarzer Hintergrund mit Telekom Sport Logo links, Allianz Frauen-Bundesliga Logo rechts. Darunter Text „Für Telekom Kunden 12 Monate kostenlos“ in Weiß und „www.telekomsport.de“ in Pink. Unten Kleingedrucktes.
2619views
0:202024-11-04
890views
0:102024-02-01
455views
0:102025-02-24
1557views
0:202024-06-01
953views
0:302024-05-12
Werbung aus dem Jahr 2018 von Telekom Sport in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Frauen-Bundesliga live: Als Telekom-Kunde 12 Monate gratis bei Telekom Sport erleben" mit der Kurzbeschreibung: "allianz frauenbundesliga bei telekom sport, für telekom kunden 12 monate kostenlos". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Streaming.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare