Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Der Sixt-TV-Spot, erstmals am 30.06.2021 ausgestrahlt, bewirbt Mietwagen für den Urlaub, z.B. nach Deutschland oder Österreich, schon ab 28 €/Tag. Buchung einfach online oder per App. Die Werbebotschaft: Mit Sixt-Mietwagen wird der Urlaub unkompliziert und macht mehr Spaß.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf K1-doku, (c) Sixt
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Rückblickend aus dem Jahr 2025 auf den im Juni 2021 erstmals ausgestrahlten Sixt-TV-Spot möchte ich meine persönliche wie fachliche Einschätzung wie folgt formulieren:
Meiner Ansicht nach hat Sixt mit diesem Spot die Tradition der Marke, humorvolle und pointierte Ansätze in der Kommunikation zu wählen, in gewisser Weise fortgesetzt, jedoch deutlich subtler als in früheren, provokativeren Kampagnen.
Die Werbebotschaft „Mehr Spaß. Mit einem Mietwagen von Sixt in den Urlaub.“ hielt ich damals für ausgesprochen klar und zielgerichtet kommuniziert. Die Hervorhebung des günstigen Tagespreises ab 28 Euro adressierte meiner Meinung nach bewusst preissensible Zielgruppen – insbesondere Familien und Menschen, die nach monatelanger Einschränkung kosteneffizient verreisen wollten. Damit entsprach der Spot einer pragmatischen Zielgruppenansprache: Allzu künstlerische oder komplexe Metaebenen hat man vermieden, um die breite Ansprache nicht zu gefährden. Ich bin der Meinung, dass dies für die damalige Situation und das Bedürfnis nach Sicherheit und Einfachheit nachvollziehbar war, wenngleich ich mir persönlich mehr Mut zu Inszenierung oder Unerwartetem gewünscht hätte.
Die visuelle Umsetzung hat nach meinem Empfinden bewusst mit einer leicht nostalgischen, fast kindlich-verspielten Ästhetik gearbeitet: Die gestreiften Pullover, das Spielzeugpferd, das sanfte Licht – dieser Stil rief Assoziationen an Fotos vergangener Urlaubszenerien hervor, transportierte aber zugleich eine gegenwärtige Leichtigkeit und Authentizität. Ich persönlich finde, dass diese Bildsprache den Markenkern von Sixt – nämlich flexible Mobilität – eher indirekt transportierte. Die Fahrzeuge selbst traten erst zum Schluss klar ins Zentrum, was ich für eine interessante dramaturgische Wahl hielt, allerdings meines Erachtens die emotionale Verbindung zur Marke im Vergleich zu frühen, extravaganteren Sixt-Spots eher abschwächte.
Hinsichtlich der Kreativität und Originalität bin ich der Meinung, dass sich der Spot zwar wohltuend von austauschbarer Stock-Fotografie und plakativer Autowerbung abhob, für einen Sixt-Spot jedoch ungewöhnlich zurückhaltend und konventionell war. In früheren Jahren war Sixt für provozierende Plakate, freche Sprüche und Gesellschaftsbezug bekannt; der Spot von 2021 begab sich hingegen auf das Terrain warmer Urlaubserinnerungen. Das entsprach sicher dem gesellschaftlichen Grundgefühl jener Zeit, jedoch hätte ich als Marketing-Experte mit einem Faible für außergewöhnliche und impulsgebende Ansätze mehr Mut zur Irritation oder zumindest zu einem augenzwinkernden Twist begrüßt.
In Bezug auf die Konsistenz der Markenbotschaft verbinde ich mit Sixt seit jeher eine gewisse Selbstironie und eine klare Fokussierung auf moderne, oft digitale Lösungen rund um Mobilität. Der Verweis auf die Buchung per App und die prominente Einbindung des Sixt-Logos auf dem Smartphone wies die Kommunikation in die richtige Richtung. Das Markenbild blieb somit aus meiner Sicht schlüssig, auch wenn der emotionale Bogen zwischen verspielter Urlaubswelt und Mobilitätsangebot für mich etwas konstruiert erschien.
Als potentielle Schwachstelle empfand ich in der Retrospektive, dass der Spot keinen prominenten Protagonisten oder einprägsames Testimonial bot, das als Gesichter für die Markenbotschaft stehen konnte. Ebenso fehlte mir ein klarer, überraschender Akzent, wie es Sixt in der Firmengeschichte oft gelungen war. Die für sich genommen solide Umsetzung hätte meines Erachtens durch etwas mehr Distinktion und Markencharakter zusätzlich gewonnen.
Zusammenfassend lässt sich aus meiner jahrzehntelangen Branchenerfahrung sagen: Sixt reagierte im Sommer 2021 mit viel Fingerspitzengefühl auf das gesellschaftliche Bedürfnis nach positiver Perspektive und Bodenständigkeit. Trotzdem hätte ich mir für die Marke mehr Unangepasstheit und prägnante Wendungen gewünscht, um nicht Gefahr zu laufen, in der Flut vergleichbarer Urlaubskommunikation unterzugehen. Für die damalige Phase schlug man einen sicheren, eingängigen Ton an – für den Status als Kultmarke hätte ich auf emotionaler und kreativer Ebene jedoch etwas mehr Ecken und Kanten für sinnvoll gehalten.
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Mann mit gestreiftem Pullover steht vor einem Haus mit Schild "Reception". Ein Kind reitet auf einem Spielzeugpferd. Ein anderes Kind sitzt daneben und hält sich die Ohren zu. Im Hintergrund stehen Tannenbäume und ein Holztisch mit Sonnenschirm. Blumenbeete sind im Vordergrund, dahinter sind Berge.
Ein Mann fotografiert ein Mädchen auf einem Schaukelpferd. Neben dem Mädchen steht ein Junge mit verschränkten Armen. Alle tragen gestreifte Pullover. Im Hintergrund sind ein Haus, Holzstapel, Bäume und Berge zu sehen. Ein Korb und ein Liegestuhl stehen im Gras.
Ein Mann mit rotbraunen Haaren und Bart lächelt. Er trägt einen gestreiften Pullover in Rot, Blau und Grün. Um den Hals baumelt ein Riemen, vielleicht von einer Kamera. Im Hintergrund sind unscharfe Bäume zu sehen. Die Szene hat eine entspannte, fröhliche Atmosphäre.
Ein Mann mit rotem Hut und buntem Pullover steht vor einer Kulisse mit Bäumen und einem Felsen. Um den Hals trägt er ein orangefarbenes Gerät. Der Himmel ist blau.
Eine Hütte in den Bergen, zwei Menschen auf einem großen Schaukelpferd im Freien. Eine dritte Person mit Hut steht daneben. Holztisch mit Sonnenschirm, Pflanzen im Vordergrund. Im Hintergrund sind Wälder und Felsen. Die Szene wirkt lebhaft und fröhlich.
Drei Autos vor orangem Hintergrund mit großem Sixt-Logo. Ein schwarzer SUV, ein silbernes Cabrio und ein blauer VW Polo. Textblase bewirbt den Polo für 28€/Tag. Unten steht: "JETZT BUCHEN IM WEB ODER PER APP!". Kleingedrucktes am unteren Rand.
Ein Smartphone zeigt das Sixt-Logo auf einem orangenen Hintergrund. Der Bildschirm füllt fast das Bild mit schwarzem Rahmen des Geräts. Unten kleiner Text über Preisinformationen und Bedingungen.
Oranger Hintergrund, links steht "Jetzt SIXT App laden" in Schwarz. Rechts ein Smartphone mit SIXT-Logo auf dem Display.
917views
0:202024-06-01
49views
0:202020-05-25
640views
0:162021-11-15
314views
0:152025-07-17
Werbung aus dem Jahr 2021 von Sixt in Deutschland, mit dem von uns gewählten Titel: "Mit Sixt Mietwagen ab 28 €/Tag flexibel und sorgenfrei in Deutschland oder Österreich Urlaub machen" mit der Kurzbeschreibung: "Mit einem Mietwagen von Sixt in den Urlaub. Jetzt buchen im Web oder per App, schon ab 28€ pro Tag.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorie/n Mietwagen, Auto, Urlaub Reisen, Apps, Autovermietung.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare