Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Das Google Pixel 9 Pro mit innovativer Kamera und Super Res Zoom gibt es jetzt exklusiv bei der Telekom mit 300 € Ankaufsbonus. Die Telekom präsentiert das Smartphone als Partnerin der Frauen-Nationalmannschaft und hebt Präzision sowie exklusiven Service hervor.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Tlc, (c) Telekom
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Ich finde, dass dieser Spot eine durchaus elegante Verbindung zwischen Technik und Ästhetik herstellt, indem er das Google Pixel 9 Pro als Teil einer Art künstlerischer Inszenierung präsentiert. Besonders der Einstieg mit klassischer Architektur und der Schrift „Kunst der Präzision“ wirkt aus meiner Perspektive fast schon poetisch, da hier die Präzision des Smartphones mit bildender Kunst verknüpft wird – was ich für ein technologisches Produkt eine interessante Herangehensweise finde.
Die Szenen auf dem Rasen sowie die Einbindung von Fußball – mit offensichtlicher Anspielung auf die Frauen-Nationalmannschaft – empfinde ich als passgenaue Zielgruppenansprache. Ich denke, damit spricht die Werbung nicht nur Sportbegeisterte, sondern auch Menschen an, die Diversität und Frauenförderung in den Mittelpunkt stellen. Dass der Spot nicht zu sehr auf die emotionale Schiene setzt, sondern doch recht sachlich und bildstark bleibt, empfinde ich als angenehm zeitgemäß.
Mir fällt auf, dass die Auswahl der Motive – Fußball, Tontaubenmaschine, ein kräftig gestutzter Garten – eine interessante Balance zwischen Sportlichkeit und künstlerischer Präzision schafft. Das erzeugt für mich ein durchaus kreatives Gesamtbild, ohne in die Kategorie übermäßig abgedrehter Werbung zu fallen. Es wirkt stimmig, auch weil die Produkteigenschaft „SUPER RES ZOOM“ gleich explizit zu Beginn genannt wird und damit in den weiteren Szenen immer wieder subtil durch die gezeigten Details aufgegriffen wird.
Die Visualisierung finde ich persönlich recht gelungen: Farben sind klar und frisch, das Tageslicht sorgt für einen sehr echten, fast dokumentarischen Look. Aus meiner Sicht gelingt es dem Spot dadurch, eine moderne und hochwertige Atmosphäre zu kreieren. Was mir auch auffällt: Die Personen wirken sehr authentisch, keine übertriebenen Posen oder künstliche Fröhlichkeit. Das gefällt mir, weil es ernstgemeintes Interesse an der Sport-Community und ihrer Vielfalt suggeriert, statt einfach nur ein Trendthema aufzugreifen.
Der klar platzierte Ankaufsbonus und das Einblenden der Angebotsbedingungen wirken für mich direkt und offen, ohne zu verklausuliert zu sein. Die markante Positionierung der Telekom als offizieller Partner der Frauen-Nationalmannschaft unterstreicht in meinen Augen die Glaubwürdigkeit des Spots, weil sie auf eine aktuelle gesellschaftliche Relevanz setzt.
Ich muss aber gestehen, manche Bildwechsel wirken ein bisschen random, zum Beispiel die Szene mit dem Mann auf der Leiter und dem kreativ getrimmten Garten. Vielleicht will man hier besonders zeigen, dass es bei Präzision nicht nur ums Gerät, sondern ums Leben allgemein geht – trotzdem erschließt sich mir diese Metapher nicht ganz sofort.
Meiner Ansicht nach setzt der Spot auf einen starken Wiedererkennungswert: klare Brand-Logos, das Produkt steht im Zentrum und wird auf unverkrampfte Weise in Alltagssituationen gezeigt. Gleichzeitig finde ich es ziemlich smart, wie verschiedene Charaktere und Settings eingebunden werden, um eine Breite der Zielgruppe anzusprechen, ohne sich dabei anzubiedern.
Ich freue mich jedenfalls, wenn auch andere ihre persönliche und sachlich begründete Sichtweise einbringen möchten – eine respektvolle Diskussion darüber, wie dieser Spot auf euch wirkt, finde ich spannend und wertvoll.
Autor: Mia Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Mensch steht vor einem Gebäude mit klassischer Architektur. Im Vordergrund sind Schriften: "Google Pixel präsentiert Kunst der Präzision" und "mit SUPER RES ZOOM." Der Himmel ist blau, und die Person trägt ein helles Trikot mit Spitzenärmeln. Im Hintergrund sind Statuen auf dem Gebäudedach sichtbar.
Eine Wurfmaschine für Tontauben steht auf einer Wiese. Die Maschine ist grün und hat mehrere rote Tontauben einsortiert. Sie ist von Metallfächern umgeben und wirkt robust. Neben der Maschine ist Gras sichtbar.
Eine Person im weißen Trikot rennt auf einem Rasen vor einem großen, eleganten Gebäude. Mehrere Fußbälle liegen auf dem Gras. Drei weitere Personen stehen im Hintergrund, einer hält eine Tafel mit den Zahlen „12“. Ein Hund sitzt daneben. Die Fassade des Gebäudes ist mit Skulpturen geschmückt, der Himmel ist blau.
Ein Fußball fliegt durch die Luft vor einem klaren blauen Himmel. Im Hintergrund gibt es bunte Konfetti.
Zwei Personen im Freien. Links hält jemand mit Tattoos ein Smartphone in der Hand, trägt ein weißes Adidas-Shirt. Rechts steht jemand mit roten Haaren, trägt eine Jacke und hält ein Schild mit der Zahl 12. Im Hintergrund Gebäude und Bäume unter klarem Himmel.
Ein Wurfautomat mit orangenen Wurfscheiben steht auf einer Wiese. Metallführungen halten die Scheiben. Mechanische Teile und ein Griff sind erkennbar. Die Szene hat natürliches Licht bei Sonnenschein.
Ein Mann steht auf einer Holzleiter und schneidet kreativ geschnittene Büsche mit einer Heckenschere. Der Himmel ist klar und blau, ein Ball fliegt durch die Luft. Im Hintergrund ist ein Metallzaun.
Ein Smartphone wird in der Hand gehalten, das Display zeigt eine Videoaufnahme. Links daneben die Rückseite eines Smartphones mit Kameras. Oben das Telekom-Logo. Unten ein Text zu einem Ankaufsbonus für das Google Pixel 9 Pro bei der Telekom bis zum 31. Juli. Kleingedruckte Details zum Angebot und Teilnahmebedingungen sind darunter.
Zwei Personen in weißen Fußballtrikots stehen vor einem Gebäude und schauen auf ein Google Pixel 9 Pro. Auf der linken Seite ist ein Bild des Smartphones abgebildet. Text informiert über einen 300 € Ankaufsbonus bei der Telekom bis zum 31. Juli. Oben links ist ein Telekom-Logo zu sehen.
449views
0:152024-12-11
708views
0:152024-11-18
425views
0:202025-01-01
671views
0:152025-01-15
Werbung aus dem Jahr 2025 von Telekom in Österreich, mit dem von uns gewählten Titel: "Google Pixel 9 Pro exklusiv bei der Telekom: Innovative Kamera und 300 € Ankaufsbonus sichern" mit der Kurzbeschreibung: "Entdecke das Google Pixel 9 Pro: Beeindruckende Kamera, exklusiv bei der Telekom mit 300 Euro Ankaufsbonus. Offizieller Partner der Frauen-Nationalmannschaft.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorien Handy-Smartphone, Mobilfunkvertrag.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare