Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Der Dyson Luftreiniger filtert ultrafeinen Staub, Allergene, Gase und Gerüche und zersetzt Formaldehyd dauerhaft. Die gereinigte Luft wird im ganzen Raum verteilt und sorgt für kühlen Luftstrom. Beworben wird Innovation und Reinheit. Erstausstrahlung: 12.06.2022.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Nicknight, (c) Dyson
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Mein persönlicher Rückblick auf den „Dyson purifier“-Spot, der erstmals im Juni 2022 ausgestrahlt wurde, fällt durchaus differenziert aus – sowohl in Bezug auf die Kreativität als auch hinsichtlich der konsequenten Markenführung, die Dyson über die letzten Jahre hinweg kultiviert hatte.
Meiner Meinung nach hatte der Spot sehr klar Dysons technikgetriebenes Markenbild der 2010er und frühen 2020er Jahre fortgeführt.
Bezüglich der Zielgruppenansprache lässt sich meiner Ansicht nach festhalten, dass der Spot klar technik- und gesundheitsorientierte Konsument:innen ansprach. Die rein funktionale, visuell reduzierte Präsentation – mit starken, kontrastreichen Farben auf dunklem Fonds – adressierte in meinen Augen besonders die rationale Zielgruppe, für die Allergene, Luftqualität und innovative Haustechnik im Mittelpunkt standen. Das Setting im modernen, großzügigen Haus betonte darüber hinaus einen eher urbanen und design-affinen Adressatenkreis.
Ich finde, der Spot transportierte die Werbebotschaft eindeutig – fast schon instruktiv. Der narrative Fokus lag, wie so oft bei Dyson, auf der Erklärung der technologischen Vorteile, ganz besonders auf dem Alleinstellungsmerkmal des katalytischen Filters zur Zersetzung von Formaldehyd. Meiner Ansicht nach war das im Jahr 2022 durchaus zeitgemäß: Nach der Pandemie lagen Hygiene, Luftqualität und schützende Technologien im Trend – Dyson griff diesen Zeitgeist treffsicher auf.
Kreativ und ungewöhnlich im klassischen Sinne war die Umsetzung damals allerdings nicht. Ich bin der Meinung, dass der Spot auf sachliche Überzeugungsarbeit und High-Tech-Anmutung setzte, wobei auffällig wenig emotionale oder narrative Elemente zum Einsatz kamen. Die extrem reduzierten Visuals – wie fliegende Moleküle in einem abstrahierten Tunnel oder hexagonale Lichtmuster – wirkten ästhetisch ansprechend und sauber, öffneten aber wenig Raum für überraschende Wendungen oder innovative Inszenierungsformen. Mir fehlte, trotz der detaillierten Technikinszenierung, das Besondere, das einen Spot zum Gesprächsanlass macht.
Ich denke, dass die Visualisierung von Schadstoffen und Luftströmungen visuell stark und selbsterklärend gelöst war – Farben, Partikelströme und technisch inspirierte Effekte transportierten komplexe Prozesse auf verständliche Weise. Besonders gelungen fand ich die Integration des Geräts in ein modernes Familienumfeld, was das Produkt greifbar machte und zeigte, dass Hightech auch in den Alltag passt. Dennoch blieb der Spot verspielt und ästhetisch vorausschauend, was durchaus zur Marken-DNA passte.
Betrachtet man die Konsistenz der Markenbotschaft, so hatte Dyson hier fraglos Kontinuität bewiesen. Die Tonalität blieb, wie gewohnt, analytisch, die Bildsprache klar und designorientiert, die Absenderkennung unverwechselbar. Man spürte, wie stark die Marke über Jahre hinweg an ihrer eigenständigen Kommunikation festhielt – ein Aspekt, den ich grundsätzlich positiv bewerte.
Nicht verschweigen möchte ich, dass mir – gerade angesichts meines Anspruchs an etwas Ausgefallenes, Spielerisches oder einen überraschenden Twist – in der Inszenierung der gewisse kreative Funke fehlte, der aus einer guten eine brillante Kampagne macht. Dass kein Testimonial oder erkennbarer menschlicher Bezug gesetzt wurde, ließ meiner Einschätzung nach auch die Chance ungenutzt, sich emotionaler und nahbarer zu positionieren. Womöglich war dies 2022 durchaus eine bewusste Entscheidung, um die Hygiene- und Technikkompetenz in den Vordergrund zu rücken, dennoch hätte gerade in einer Zeit fortschreitender Werbe-Sättigung ein ungewöhnlicher Kommunikationsansatz stärkere Akzente setzen können.
Zusammenfassend halte ich fest: Der „Dyson purifier“-Spot vom Juni 2022 entsprach vollumfänglich Dysons Markenzeichen – rationale Argumentation, technologische Tiefe und reduzierte visuelle Klarheit. Aus heutiger Sicht, im Jahr 2025, bin ich der Meinung, dass die Ansätze zwar überzeugend und charakteristisch waren, dem Spot jedoch der emotionale oder kreativ-unerwartete Mehrwert fehlte, der für mich anspruchsvolle Fernsehwerbung ausmacht.
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Ein Luftfilter neben gelbem Text mit den Worten "Staub" und "Allergene". Eine gelb-grüne Staubwolke umgibt den Filter. Hintergrund dunkel gehalten, um den Filter hervorzuheben.
Ein zylindrischer Luftfilter in der Mitte, links orange und grüne Dunstwolken mit dem Wort "Gase". Unten steht, dass 99,95 % der Schadstoffe entfernt werden, Filtereffizienz bei 0,1 Mikron getestet. Rechts scheint ein Teil eines anderen Geräts im Bild zu sein. Hintergrund in Schwarz.
Ein blauer Filter mit silbernen Gittern steht im Vordergrund. Links ist orangefarbener Dampf, rechts grauer Rauch. Das Wort "Gerüche" in gelber Schrift erscheint auf der linken Seite. Der Hintergrund ist schwarz.
Ein Molekül schwebt in einem futuristischen, lichtdurchfluteten Tunnel. Die Kugel-Stab-Modellstruktur zeigt ein rotes O und graue C- und H-Atome. Der Hintergrund wirkt technisch und geometrisch.
Ein futuristischer Tunnel mit bläulich leuchtenden Wänden. Mehrere blaue Kugeln schweben durch den Raum. Die Linien auf den Wänden sind geometrisch und erzeugen eine dynamische Perspektive.
Hexagonales Muster mit leuchtenden Konturen, Strahlen aus der Mitte. Rechts unten Text: "Verteilung der Luft und Reinigungsabdeckung in einem Raum mit einer Größe von 81 m² (TM-003711)".
In einem modernen Wohnzimmer-Küchen-Bereich steht links eine Frau in der Küche und arbeitet an der Theke. Rechts sitzen eine erwachsene Person und ein Kind auf dem Sofa. Ein Gerät in der Mitte, das wie ein Luftreiniger oder Ventilator aussieht, ist von blauen Wellen umgeben, die sich durch den Raum erstrecken. Große Fenster bieten Blick auf die grüne Landschaft.
Drei Dyson Luftreiniger stehen nebeneinander auf weißem Hintergrund. Links steht der Text "Für einen kühlenden Luftstrom". Darunter befindet sich das Dyson Logo mit dem Wort "purifier". Die Geräte haben ein modernes, schlankes Design.
Schwarzer Hintergrund mit weißem Text. Text lautet: "Entwickelt von Dyson. Gekauft bei Dyson. Dyson.at".
322views
0:202025-03-13
527views
0:202024-12-25
88views
0:152025-07-28
685views
0:352025-02-18
Werbung aus dem Jahr 2022 von Dyson in Österreich, mit dem von uns gewählten Titel: "Dyson Luftreiniger: Entfernen 99,95 % Schadstoffe und sorgen für kühle, saubere Raumluft" mit der Kurzbeschreibung: "dyson purifier". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorien Luftreiniger, Ventilator, Elektronik, Haushaltswaren.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare