Diese Website nutzt leckere Cookies. In dem Sie der Nutzung zustimmen, ermöglichen Sie uns den bestmöglichen Service, und akzeptieren die Speicherung der Kekse.
Datenschutzerklärung
Billa und Billa Plus bewerben in einer Gameshow-ähnlichen Kulisse wöchentliche Sparmöglichkeiten: Mit der JÖ-App erhalten Mitglieder bis zu neun digitale Rabattpickerl pro Woche – mehr als je zuvor. Kernbotschaft: Mehr sparen dank zusätzlicher Rabatte in der App.
Quelle: Dieser Spot wurde zuerst erkannt auf Atv, (c) Billa
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den Spot nicht als Video mit Ton, sondern nur mit sequentiellen und beleghaften Screenshots anbieten. Wenn Sie uns als Urheber zugehörige Rechte für die Anzeige des vollständigen Videos mit Ton erteilen wollen, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Unsere User werden es Ihnen danken, und es wird Ihre TV-Spot-Reichweite um viele, sehr Brandaffine Besucher erweitern. Das wertvolle Feedback gibt es kostenlos dazu. Einfachen Zugriff und Verwaltung Ihrer TV-Spots immer aktuell, abteilungsübergreifend und in Echtzeit finden Sie hier.
Bei der Nutzung der urheberrechtlich geschützen Inhalte aus den Screenshots berufen wir uns im Rahmen des Zitatrechtes auf §51 Nr.1 bzw. §51 Nr.2 UrhG.
Meiner Ansicht nach merkt man dem Billa-Spot auf den ersten Blick den Versuch an, mit Game-Show-Elementen nicht nur einen gewissen Unterhaltungswert, sondern vor allem eine spielerische Leichtigkeit ins Werbekonzept zu bringen – ein Ansatz, den ich durchaus als ambitioniert und aktuell empfinde. Gerade durch die prägnanten gelben Anzüge und das augenzwinkernde „Willkommen bei Alle Neun“ wird eine eigene, visuelle Markenwelt erschaffen, wie sie im Wettbewerb nicht unbedingt Standard ist.
Aus meiner Perspektive gelingt es dem Spot, die für Werbespots oft leidige Produktlogik – hier das rabattorientierte Jö-App-System mit seinen Pickerln – dank des Gameshow-Settings kurzweilig und dialogisch zu präsentieren. Ich finde es aber bemerkenswert, dass die Botschaft inhaltlich auf eine sehr schlichte Ebene heruntergebrochen wird: Die Kandidatin, die „na sicher“ alle Rabattpicker schafft, weil sie ja die Jö-App hat, deutet beinahe ironisch darauf, dass nur noch die App zwischen Konsument und maximalem Vorteil steht. Ich habe den Eindruck, dass hier bewusst ein Augenzwinkern mitschwingt.
So gesehen, bewerte ich die Zielgruppenansprache als angenehm direkt: Statt elaborierter Konsumdramen oder künstlicher Lebenswelt-Inszenierungen gibt es eine klare Einladung, das Spiel mitzuspielen – ungefiltert auf die Rabattgelegenheit zugeschnitten. Ich meine, dass man damit gerade jene Zielgruppe anspricht, die keine Lust auf emotionale Überfrachtung hat, sondern Rabatte simpel und transparent präsentiert bekommen möchte.
Kreativ finde ich den Spot vor allem in Bezug auf das konsequente Bühnenbild und die selbstbewusste Farbgebung. Die retro-futuristische Optik mit ihren goldenen Leuchteffekten und den bogenförmigen Lichtern ist für meinen Geschmack originell gewählt und hebt sich sehr wohl vom Einerlei klassischer Supermarktwerbung ab. Der Einsatz der Spielshow als Stilmittel wirkt nicht nur originell, sondern könnte auch als augenzwinkernder Kommentar auf das Sammel- und Rabattuniversum an sich verstanden werden. Ein Hauch süffisanter Selbstironie, der dem Spot die nötige Leichtigkeit gibt – ich empfinde das als wohltuende Abwechslung.
In Sachen Konsistenz der Markenbotschaft wird das Jö-System stimmig inszeniert: Die Anlehnung an bekannte Glücksspielelemente (Pickerln sammeln, Level vollmachen) bringt einen Wiedererkennungswert, den ich für markentechnisch solide halte. Diese narrative Klammer sorgt dafür, dass das Thema „Sammeln bei Billa“ konsequent im Gedächtnis bleibt.
Ganz subjektiv muss ich allerdings bemerken, dass mir persönlich die eigentliche „intelligente Wendung“ etwas fehlt: Der Spot bleibt in seinem Humor und in seiner Dramaturgie eher auf der vordergründigen Ebene. Intelligent eingesetzte Codes oder subtilere Meta-Ebenen, die anspruchsvollere Zuschauer fordern und mitdenken lassen, fehlen mir hier doch ein wenig. Ich hätte mir eine weitere Überraschungskomponente oder vielleicht einen ironischen Bruch mit dem Erwartbaren gewünscht – das hätte das Spielprinzip auf ein noch anspruchsvolleres Level gehoben. Aber das ist Kritik auf hohem Niveau.
Mich interessiert, wie andere Werbeinteressierte diesen Spot sehen: Siehst Du in der Game-Show-Inszenierung einen smarten Zugang oder ist das für Dich schon ein Zitieren allzu bekannter Fernseh-Mechanismen? Diskutiere doch einmal, ob die plakative Darstellung der Rabatte für Dich mehr Überzeugungskraft entfaltet als ein subtilerer Zugang!
Autor: Ralf Zmölnig
Relevante Sequenzen/ Szenen aus diesem TV Spot zur Erläuterung und Ergänzung:
Die Sequenzbeschreibungen der ausgestrahlten Fernsehwerbung/ Fernsehspot, basierend auf den exemplarisch genutzten Screenshots:
Eine Person in einem gelben Anzug steht auf einer glänzenden Bühne. Im Hintergrund leuchten bogenförmige Lichter, und es sind Schilder mit der Aufschrift „BILLA ALLE 9“ zu sehen. Die Bühne hat mehrere Ebenen und moderne Beleuchtung. Die Person hält ein rotes Objekt in der Hand.
Ein Mann in einem gelben Anzug steht in einem Studio, das an eine Gameshow erinnert. Im Hintergrund leuchtet ein Schild mit der Aufschrift "BILLA ALLE 9". Die Szene ist hell erleuchtet, mit mehreren Spotlights und ein moderner, eleganter Look dominiert die Bühne. Der Mann lächelt und hält ein rotes Kärtchen in der Hand.
Eine Frau steht auf einer Bühne mit einem leuchtenden Schild vor sich, auf dem "BILLA ALLE 9" steht. Hintergrund zeigt große, leuchtende Rahmen und mehrere Scheinwerfer. Die Szenerie erinnert an eine Game-Show mit Holz- und Lichtelementen.
Eine Person in einem goldenen Anzug lächelt in die Kamera. Der Hintergrund hat goldene Leuchteffekte und geometrische Formen. Scheinwerfer sind im unteren Bereich zu erkennen. Rechte Seite zeigt eine Wand mit sechs schwarzen Quadraten.
Ein Mann in gelbem Anzug hält eine rote Karte. Im Hintergrund sind vier weiße Schilder mit roter Schrift, die "-25%" anzeigen. Die Szene hat einen retro Look, und es gibt Lichter im Hintergrund.
Eine Frau steht vor einer großen Tafel mit vier Feldern, auf denen "-25%" in Rot steht. Links neben ihr ein gelbes Schild mit Lichtern und der Aufschrift "BILLA". Der Hintergrund ist in warmen Gelbtönen gestaltet.
Ein Mann in gelbem Anzug steht vor einer Leinwand mit mehreren "-25%" Zeichen. Er hält eine rote Karte in seinen Händen. Die Szenerie ist hell beleuchtet und hat einen retro-futuristischen Look.
Eine Person im gelben Anzug steht auf einer Bühne. Rechts sind Tafeln mit "-25%"-Aufschriften zu sehen. Oben steht groß "BILLA ALLE 9". Der Hintergrund ist mit gelben und braunen Elementen gestaltet, und helle Lichter sind sichtbar.
Ein glänzender, symmetrischer Raum mit leuchtenden Linien und reflektierendem Boden. In der Mitte steht "BILLA ALLE 9" in großen, beleuchteten Buchstaben. Im Hintergrund blaue und schwarze Töne, während oben ein rot-gelbes Banner mit Text schwebt. Links und rechts Scheinwerfer auf runden Plattformen.
305views
0:102025-02-03
622views
0:202025-03-15
104views
0:202025-05-12
782views
0:202025-03-14
Werbung aus dem Jahr 2025 von Billa in Österreich, mit dem von uns gewählten Titel: "Mehr sparen bei Billa und Billa Plus: Bis zu 9 exklusive Rabattpickerl pro Woche in der JÖ-App" mit der Kurzbeschreibung: ""Willkommen bei Alle Neun. Unsere Kandidatin hat bereits, wie alle hier Mitglieder, sechs Billa-Rabattpickerl. Die Frage ist, schafft sie alle neun Billa-Rabattpicker? Na sicher. Ich habe ja die JÖ-App. Sie hat die JÖ-App." Jede Woche bei Billa und Billa Plus bis zu neunmal sparen. Mit mehr Rabattpickeln denn je in der Jö-App. Details auf Billa.de.". Diese Werbung thematisiert oder beinhaltet die Kategorien Rabatt, Supermarkt, Lebensmittel.
Eure Meinung, Kommentare, Fragen
0Kommentare